Gemeinsam widmen wir uns der größten Herausforderung unserer Zeit: Hier wird erklärt, voneinander gelernt und gemeinsam diskutiert!
Wir sprechen mit den Klimai...
Gemeinsam widmen wir uns der größten Herausforderung unserer Zeit: Hier wird erklärt, voneinander gelernt und gemeinsam diskutiert!
Wir sprechen mit den Klimai...
Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 36
Warum sind immer mehr Gemeinden für Tempo 30?
In Klosterneuburg gilt fast flächendeckend Tempo 30. Was hast das bislang gebracht? Und warum braucht es trotzdem eine gesetzliche Änderung? Das fragen wir Stefan Schmuckenschlager, den Bürgermeister von Klosterneuburg.
20.9.2023
17:56
Wie können Schulstraßen das Elterntaxi-Chaos eindämmen?
Die Schulstraße ist eine temporäre Fußgängerzone, die nur während der Unterrichtszeit gilt. Das Ziel des Konzepts ist es, den Schulweg sicherer zu machen und Elterntaxis einzudämmen.
Ob das funktioniert fragen wir Reinhard Angerer, den Direktor der Volksschule Wörgl. Wir sprechen darüber, wie man eine Schulstraße einrichtet und welche Verantwortung die Schulen im Klimaschutz tragen.
8.9.2023
27:13
Wie funktioniert klimafreundliches Fernsehen?
In einer Zeit, in der der Klimawandel immer präsenter wird, ist es wichtiger denn je, auch beim Fernsehen auf Nachhaltigkeit zu setzen. Klimafreundliches Fernsehen steht für Programme und Inhalte, die umweltbewusst produziert und verantwortungsvoll konsumiert werden. Mit Anita Malli, der Nachhaltigkeitsbeauftragen des ORF, sprechen wir über die Rolle von Green Producing bis hin zur Produktion von Klima-Inhalten im Programm.
23.8.2023
29:44
Wird das Rote Kreuz zur Hitze-Rettung?
Der Rettungsdienst spielt eine herausragende Rolle bei der Bewältigung von Extremwetterereignissen. Solche Ereignisse, wie zum Beispiel schwere Stürme, Hitzewellen, Dürren oder extreme Kälteperioden, können erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Sicherheit der Bevölkerung haben. Der Rettungsdienst steht vor der Herausforderung, Menschen in Notsituationen zu helfen, medizinische Versorgung zu leisten und auf unvorhergesehene Situationen zu reagieren, die durch das extreme Wetter verursacht werden können.
19.7.2023
32:01
Special Folge: Wie entkräften wir die häufigsten Klima-Mythen?
In der Debatte um den Klimawandel und den damit verbundenen Herausforderungen tauchen immer wieder bestimmte Argumente auf. Man hört diese Argumente auf Social-Media, in Diskussionen, im persönlichen Gespräch. Sie ziehen den Klimaschutz und die Lösungen in Zweifel. Wir sprechen heute über den Umgang mit solchen Argumenten. Antworten dazu gibt uns Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und Wissenschaftsvermittler.
Gemeinsam widmen wir uns der größten Herausforderung unserer Zeit: Hier wird erklärt, voneinander gelernt und gemeinsam diskutiert!
Wir sprechen mit den Klimaidolen Österreichs. Best-Practice Beispiele, Pionier:innen und tapfere Entscheider:innen unseres Landes zeigen uns ihre mutigen Wege in die Zukunft. Lösungsorientiert und praxisnah verdeutlicht uns dieser Austausch, wie wir gemeinsam die Krise bewältigen können und auch, was du dazu beitragen kannst!
Das ist der Podcast von klimaaktiv, einer Initiative des Klimaschutzministeriums.