Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Der Pragmaticus Podcast in der App.
Höre Der Pragmaticus Podcast in der App.
(7.565)(6.472)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsWissenschaft
Der Pragmaticus Podcast

Der Pragmaticus Podcast

Podcast Der Pragmaticus Podcast
Podcast Der Pragmaticus Podcast

Der Pragmaticus Podcast

Der Pragmaticus
hinzufügen
Unabhängige Experten besprechen die großen Fragen unserer Zeit. Unverfälscht. Im Originalton. Mehr
Unabhängige Experten besprechen die großen Fragen unserer Zeit. Unverfälscht. Im Originalton. Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 34
  • Eine kurze Geschichte der Bibliotheken
    Mitte des 19. Jahrhunderts erfuhren Bibliotheken die erste große Zäsur: Die öffentlichen Lesesäle kamen und Bibliotheken wurden zu Stätten der Produktion und Verbreitung von Wissen. Ulrich Johannes Schneider erforscht die wechselvolle Geschichte der Bibliotheken, um ihrer zukünftigen Rolle auf die Spur zu kommen und nimmt uns in dem Podcast mit auf die Spurensuche.Bibliotheken sind heute einer der wenigen Orte, wo sich Menschen im Kollektiv konzentrieren und still arbeiten und lernen können. Sie sind Orte des Rückzugs und dabei technologisch immer auf der Höhe: In ihrer archivarischen und konservatorischen Aufgabe nutzen die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung; sie verändern sich zu Multimedia-Stätten und sichern auch das digitale Erbe der Menschheit.
    1.6.2023
    29:45
  • Zuwanderung – Ordnung in eine verquere Debatte
    Gezielte Zuwanderung heißt ein neues Zauberwort in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um möglichst schnell den Fachkräftemangel und Personalnotstand zu beheben. Doch paradoxerweise legt man gerade qualifizierten Zuwanderern Hürden in den Weg und zugleich beginnt man, den Wert Geflüchteter nach ökonomischen Maßstäben zu messen. Thomas Liebig, Migrationsforscher der OECD, erklärt im Podcast, was in der Debatte alles schief läuft und warum gerade die deutschsprachigen Länder viele Chancen vertun – sowohl in humanitärer als auch in ökonomischer Hinsicht.
    8.5.2023
    22:22
  • Israels Ringen um die Demokratie
    Hunderttausende demonstrieren auf den Straßen für Demokratie und damit gegen die Justizreform in Israel. Warum gibt es eigentlich keine Verfassung im Land? Die Historikerin Jenny Hestermann, Leiterin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv, über das ewige Ringen zwischen religiösen und säkularen Kräften, politische Grabenkämpfe und die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft.
    7.4.2023
    27:30
  • Wir können den Huchen retten
    Österreichs größter Raubfisch, der Huchen, stirbt aus. Das konnte Stefan Schmutz, Leiter des Instituts für Hydrobiologie und Gewässermanagement an der Boku Wien in einer Studie zweifelsfrei feststellen. Es sind die fast vollständig mit Staumauern und Hochwasserschutz verbauten Flussläufe, die dem gesamten Fischbestand stark zusetzen, auch die steigenden Wassertemperaturen aufgrund des Klimawandels tragen zum Aussterben bei. Wenn Fische verschwinden, ist es auch für den Menschen fatal, sagt der Hydrobiologe. Er hat eine Reihe von Lösungsvorschlägen im Sinne von Artenschutz und Biodiversität parat.
    31.3.2023
    27:31
  • Unser Darm ist ein Bioreaktor
    In unserem Bauch ist der Sitz der Gesundheit: 10.000 Mikroben entscheiden darüber, wie gut oder krank wir uns fühlen. Die Biologin Christine Moissl-Eichinger von der Universität Graz gibt Einblicke in die Erforschung des Mikrobioms, das eine Kontaktfläche des Organismus zur Umwelt ist.
    29.3.2023
    30:51

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Der Pragmaticus Podcast

Unabhängige Experten besprechen die großen Fragen unserer Zeit. Unverfälscht. Im Originalton.
Podcast-Website

Hören Sie Der Pragmaticus Podcast, radioWissen und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Der Pragmaticus Podcast

Der Pragmaticus Podcast

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store