Während die Deutschen sich lange damit schwertaten, den 8. Mai als Tag
der Befreiung zu begrüßen, war die Sache in den Ländern, die früher zur
Sowjetunion gehörten, eindeutiger: Dort stand der 9. Mai für den Sieg
über Nazideutschland.
Einfach war auch dieses Gedenken nicht angesichts der vielen Opfer des
deutschen Vernichtungskriegs – 27 Millionen Menschen wurden allein in
der Sowjetunion getötet, Millionen Menschen waren verwundet und
verkrüppelt. Doch für den Schmerz gab es im offiziellen Gedenken keinen
Platz, obwohl vermutlich jede Familie in Russland, Belarus oder der
Ukraine betroffen war. Erst unter Leonid Breschnew wurden am 9. Mai
Militärparaden auf dem Roten Platz abgehalten. Heute werden die Paraden
wieder pompös im Herzen von Moskau gefeiert. Wladimir Putin droht mit
seinen Panzern und Raketen der Welt, flicht in die Geschichte vom Sieg
über Nazideutschland seinen aktuellen Krieg gegen die Ukraine ein. Er
spricht von der Vergangenheit und meint die Gegenwart. Er missbraucht
den Sieg über den Faschismus, um seine imperialen Kriege zu
rechtfertigen.
In dieser "Ostcast"-Folge diskutieren Michael Thumann und Alice Bota,
wie Putin schon vor Jahren den 9. Mai als wichtigste ideologische
Ressource seines Regimes entdeckt hat, mit der er das Volk hinter sich
sammelt und wie er nach und nach seinen Kampf gegen die Ukraine in die
große Erzählung vom Kampf gegen den Faschismus eingewoben hat – und
warum Länder wie die Ukraine sich davon abwenden und nun am 8. Mai des
Sieges über Nazideutschland gedenken.
Alle drei Wochen sprechen wir im "Ostcast" über Politik und Gesellschaft
der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen
und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen
Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern.
Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier.
Unter
[email protected] erreichen Sie das Team per Mail.
Geschichte: Ende und Anfang: Der 8. Mai und die Deutschen
Zweiter Weltkrieg: Sieg über Nazi-Deutschland: Warum Russland am 9. Mai
feiert
Josef Stalin: Von Feinden umzingelt
Leonid Breschnjew wird 70: Wandel durch Kontinuität
Wladimir Putin: Damit der Osten umso heller leuchten kann
Wladimir Putin: Russland gedenkt des Sieges über Nazi-Deutschland in
Stalingrad
Lage in der Ukraine: Ein neuer Großangriff zeichnet sich nicht ab
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.