Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichten15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen

15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen

tagesschau
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 311
  • Zehn Jahre „Wir schaffen das“ / Entschuldigung für Spiralskandal / Torfrau im Männerteam
    Unsere Infos heute (00:00:37) Was wurde aus der Willkommenskultur? Zehn Jahre nach Angela Merkels historischem Satz "Wir schaffen das" blicken wir zurück auf den "Flüchtlingssommer" 2015. Hunderttausende Freiwillige halfen damals bei der Ankunft von Geflüchteten. Heute ist die anfängliche Willkommenskultur vielerorts verschwunden. Wir blicken darauf, warum sich so viele Ehrenamtliche zurückgezogen haben? (00:05:58) Spiralskandal Die dänische Regierung entschuldigt sich für ein dunkles Kapitel ihrer Geschichte: In den 1960er- und 1970er-Jahren wurden Tausenden grönländischen Frauen ohne ihre Zustimmung Spiralen eingesetzt, um das Bevölkerungswachstum zu kontrollieren. Dieses Zwangskonzept führte zu weitreichenden physischen und psychischen Schäden. (00:10:03) Fußball: Frau im Männerteam Im sächsischen Fußball gab es in dieser Sommerpause eine kleine Revolution. Seit dem 1. Juli dürfen Frauen in Pflichtspielen der Männerteams von der Kreisklasse bis zur Landesliga mit dabei sein. Motor dieser Entwicklung waren der SV Großbardau bei Grimma und Torhüterin Nele Walter 🔗 Hier findet Ihr den von uns angesprochenen Podcast: „Nicht mehr mein Land“ – Geschichten über Migration, den Rechtsruck und die Gräben zwischen uns. https://1.ard.de/nicht-mehr-mein-land?cp=15minuten 🔗 Am Wochenende ist unser Team auf dem Tag der Niedersachsen in Osnabrück. Hier findet Ihr Infos zu der kostenlosen Veranstaltung: https://erleben.osnabrueck.de/de/stadt-erleben/tag-der-niedersachsen/ 💬 KONTAKT Schreibt uns gerne an [email protected] oder bei WhatsApp unter 0172 2598665. Da freuen wir uns auch über Sprachnachrichten. Hosts dieser Folge: Magdalena Bienert und Uli Spinrath Mitgewirkt haben: Martin Adolphs und Janina Werner
    --------  
    15:17
  • Grillmüll in Parks / Deutschlands teuerste Autobahn / Viel Interesse an Taylor Swifts Verlobung
    Unsere Infos heute: (00:00:39) Grillchaos: Mehr oder weniger Mülleimer? Im Sommer verwandeln sich Grünflächen oft in Müllhalden. Um diesem Trend entgegenzuwirken, experimentieren deutsche Städte mit verschiedenen Ansätzen. Die einen stellen mehr Mülleimer auf, um die Entsorgung zu erleichtern, andere wiederum versuchen es mit dem Gegenteil. (00:04:11) Deutschlands teuerste Autobahn Das neueste Teilstück der Berliner A100 ist offiziell freigegeben. Die nur drei Kilometer lange Strecke verschlang 720 Millionen Euro an Steuergeldern und sorgt für hitzige Debatten. Während die Befürworter von einer Entlastung des Stadtverkehrs sprechen, kritisieren Gegner die hohen Kosten und den fehlenden Nutzen des Autobahnabschnitts. (00:10:12) Taylor & Travis: Die perfekte Verlobungs-Inszenierung Popstar Taylor Swift und Football-Star Travis Kelce sind verlobt. Was für viele eine romantische Nachricht ist, sehen PR-Experten als perfekt durchgeplante Kampagne. Angeblich wird bei Taylor Swift nichts dem Zufall überlassen. Die Ankündigung der Verlobung sei ein weiterer Geniestreich in der makellosen Selbstvermarktung der Sängerin. 💬 KONTAKT Schreibt uns gerne an [email protected] oder bei WhatsApp unter 0172 2598665. Da freuen wir uns auch über Sprachnachrichten. Hosts dieser Folge: Magdalena Bienert und Uli Spinrath Mitgewirkt haben: Martin Adolphs und Katharina Krawiec
    --------  
    15:29
  • Rheinmetall eröffnet Munitionsfabrik / „Beratungsdiebstahl“ im Laden / Ideen gegen Landflucht
    Unsere Infos heute: (00:00:34) Riesige Munitionsfabrik Rheinmetall eröffnet in Niedersachsen eine hochmoderne Munitionsfabrik und investiert dafür knapp 500 Millionen Euro. Mit der Einweihung dieser Produktionsstätte soll die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und Europas gestärkt werden. Doch an der Aufrüstung in großem Stil gibt es auch Kritik. (00:06:32) „Beratungsdiebstahl“ Ein Drittel der Kunden informiert sich im Einzelhandel und kauft dann online. Dieses Phänomen, auch „Beratungsdiebstahl“ genannt, frustriert viele Ladenbesitzer. In dieser Folge beleuchten wir die Schattenseiten des modernen Shoppingverhaltens und die Proteste der Händler. Wir diskutieren, welche Folgen dieses Verhalten für den stationären Handel hat und wie man lokale Geschäfte unterstützen kann, um eine lebendige Innenstadt zu erhalten. (00:10:17) Grießen: Ein Dorf wehrt sich gegen Landflucht Während viele Dörfer mit Überalterung und Abwanderung zu kämpfen haben, zeigt Grießen in Baden-Württemberg, wie man dem Trend trotzt. Das Dorf hat sich erfolgreich für den Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ qualifiziert. Wir schauen uns die Strategien der Dorfbewohner an, um Landflucht zu stoppen und die Gemeinschaft zu stärken. Wir sprechen darüber, was andere Gemeinden von diesem Erfolgsmodell lernen können. 🔗 Am Wochenende ist unser Team auf dem Tag der Niedersachsen in Osnabrück. Hier findet Ihr Infos zu der kostenlosen Veranstaltung: https://erleben.osnabrueck.de/de/stadt-erleben/tag-der-niedersachsen/ 💬 KONTAKT Schreibt uns gerne an [email protected] oder bei WhatsApp unter 0172 2598665. Da freuen wir uns auch über Sprachnachrichten. Hosts dieser Folge: Tanja Hausstätter und Sebastian Trepper Mitgewirkt haben: Martin Adolphs, Lisa Breuer, Max Drews und Katharina Krawiec
    --------  
    15:15
  • Porsche stoppt Batterie-Produktion / Betrug in WhatsApp-Gruppenchats / Hype um Matcha
    Unsere Infos heute (00:00:07) Themenübersicht (00:00:32) Scheitert die deutsche Batteriezellen-Produktion? Der Sportwagenbauer Porsche beendet die eigene Batteriezellfertigung in seiner Tochterfirma Cellforce. Das Unternehmen sollte Hochleistungszellen bauen - viel Geld wurde in den Sand gesetzt. Diese Entscheidung ist ein herber Schlag für die staatlich geförderte Technologie-Offensive und wirft die Frage auf, ob Deutschland im globalen Wettlauf um Batterien mithalten kann. (00:06:31) WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle Vorsicht vor mysteriösen Einladungen in WhatsApp-Gruppen: Kriminelle nutzen die Chat-App für eine neue Betrugsmasche. Sie locken Nutzer mit dubiosen Jobversprechen in Gruppenchats und versuchen so, an persönliche Daten und Geld zu kommen. Wir erklären, woran Ihr die Masche der Cyberkriminellen erkennt und wie Ihr Euch schützen könnt. (00:10:06) Hype um Matcha Von TikTok bis Instagram: Der grüne Matcha-Tee ist überall und hat seinen Absatz in Deutschland verdoppelt. Ob als Iced Matcha Latte oder in exotischen Kreationen – der vermeintliche Superfood-Tee soll unzählige gesundheitliche Vorteile bieten. Aber was steckt wirklich hinter dem Hype? 🔗 In dieser Folge haben wir schon mal über Betrug mit Fake-Werbung gesprochen: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0926ec4759a9b794/ 💬 KONTAKT Schreibt uns gerne an [email protected] oder bei WhatsApp unter 0172 2598665. Da freuen wir uns auch über Sprachnachrichten Hosts dieser Folge: Tanja Hausstätter und Sebastian Trepper Mitgewirkt haben: Martin Adolphs, Niklas Hoth, Dagmar Schlichting und Julius Schmidt
    --------  
    15:13
  • Studie: Schulqualität sinkt weiter / Platte Reifen für Schuldner / Streit um Gänsehaltung
    Unsere Infos heute: (00:00:07) Themenübersicht (00:00:29) Leistungsniveau an Schulen sinkt Die Schulqualität in Deutschland verschlechtert sich weiter. Neue Daten des Instituts der deutschen Wirtschaft aus dem aktuellen Bildungsmonitor zeigen einen deutlichen Rückgang im Leistungsniveau. Besonders die Integration von Kindern aus geflüchteten Familien stellt eine große Herausforderung dar und drückt auf die Gesamtbilanz. (00:05:22) Ventilsperren gegen Schuldner Zittau geht im Kampf gegen säumige Zahler neue Wege: Seit März kommen sogenannte Ventilwächter zum Einsatz. Diese kleinen Geräte am Autoreifen sollen Schuldner zur Zahlung zwingen, indem sie bei Fahrt die Luft aus den Reifen lassen. Während die Stadt die Maßnahme als erfolgreich bewertet, gibt es Kritik an dem Vorgehen. (00:09:06) Gänsestreit in Ostfriesland Ein Rentner aus Ostfriesland kämpft um seine langjährige Tierhaltung. Anwohner beschweren sich über Lärm und Geruch, der Landkreis Aurich prüft die Zulässigkeit. Im Kern des "Gänsestreits" von Marienhafe steht die grundsätzliche Frage, wie sich dörfliches Leben verändert und wie viel Raum für traditionelle Tierhaltung in ländlichen Gebieten noch bleibt. 💬 KONTAKT Schreibt uns gerne an [email protected] oder bei WhatsApp unter 0172 2598665. Da freuen wir uns auch über Sprachnachrichten. Hosts dieser Folge: Tanja Hausstätter und Sebastian Trepper Mitgewirkt haben: Martin Adolphs und Niklas Hoth
    --------  
    15:24

Weitere Nachrichten Podcasts

Über 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen

Infos für den Tag. In 15 Minuten hört ihr Themen, die im Alltag wichtig sind: z. B. Kindergeld, Gesundheit, Sicherheit. Wir liefern Beispiele aus ganz Deutschland zu den Nachrichten von heute. Zwei Hosts aus verschiedenen Teilen Deutschlands sprechen über die Infos für den Tag - darüber, was uns gerade wirklich bewegt. Der tagesschau-Podcast am Morgen. Gemacht vom WDR. Kontakt: WhatsApp 0172 2598665 & [email protected]
Podcast-Website

Höre 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen, OK, America? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/30/2025 - 11:00:29 PM