#16: Eine neue Studie zeigt: Der Effekt der Sanktionen gegen Russland ist verblüffend
22.000 Sanktionen hat der Westen gegen Russland verhängt. Doch statt in die Knie zu gehen, wuchs die russische Wirtschaft sogar übermäßig stark. Was infolge der Sanktionen gegen Russland so anders lief als bei Sanktionen gegen andere Länder davor, hat nun der Ökonom Gabriel Felbermayr, vormals Chef des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und jetzt Leiter des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo), mit seinem Team untersucht. Seine verblüffenden Erkenntnisse erklärt und diskutiert er im „Presse“-Podcast mit den Russland-Experten Vasily Astrov und Eduard Steiner.
--------
42:02
#15: Hunderte Milliarden auf den Konten – die Russen haben Geld. Aber wie lange hat der Staat noch genug?
Mit seiner Zollpolitik versetzt Donald Trump der russischen Wirtschaft zwar nicht direkt, aber indirekt einen wuchtigen Schlag, der mit den Sanktionen vergleichbar ist. Wie sehr wird das die finanzielle Basis des Staates erschüttern? Wie viel Geld hat Russland nach drei Jahren Ukrainekrieg überhaupt noch übrig? Und wie lässt sich erklären, dass die Russen auf ihren privaten Konten plötzlich Hunderte Milliarden Dollar angespart haben, die der Staat so dringend brauchen würde?
--------
32:23
#14: Weg zurück – wird Europa bald wieder mehr billiges Russengas kaufen?
Russland-Podcast mit Spezialgast Johannes Benigni, Strategieberater internationaler Gaskonzerne. Auf wirtschaftlicher Ebene wird gerade der Boden für eine Wiederannäherung zwischen den USA und Russland bereitet. Schon kursieren Ideen, wie die Sanktionen gelockert werden könnten. Ja, selbst von einer Ausweitung der russischen Gaslieferungen nach Europa ist plötzlich die Rede, nachdem ein US-Investor die weitgehend kaputte Gaspipeline Nord Stream 2 reaktivieren will. Was geht da vor sich? Entscheiden die USA auch hier über die EU hinweg? Und wird Europa im eigenen Interesse bald wieder mehr russisches Gas kaufen?
--------
46:43
#13: Westliche Unternehmen in Russland: Pragmatiker, Verräter oder Spielbälle der Politik?
Die Ereignisse rund um den Ukrainekrieg überschlagen sich. Donald Trump geht auf Putin zu. Gleichzeitig verlängert er die Sanktionen gegen Russland, und die EU verhängt sogar neue. Mittendrin in Geiselhaft die westlichen Unternehmen, die von Anfang an am moralischen Pranger standen. Viele haben das Land daher verlassen, noch mehr sind allerdings geblieben. Doch selbst wenn sie herauswollen, lässt Putin sie nur schwer gehen. Und dort wie da ist bereits die Rede davon, dass manche bald dorthin zurückkehren könnten. Wie sieht die Situation aus? Richten es sich die amerikanischen Firmen wieder zuungunsten der europäischen? Und was muss man in diesem Zusammenhang zur Person von Kirill Dmitriev wissen?
--------
33:51
#12: Was machten eigentlich die Oligarchen während des Ukrainekrieges?
Donald Trump geht zur Verblüffung Europas in Windeseile auf die Russen zu. Und während die EU noch neue Sanktionen verhängt, ist zwischen den USA und Russland schon von einer bevorstehenden Normalisierung der Wirtschaftsbeziehungen die Rede. Die russischen Oligarchen jedenfalls haben in den USA nichts mehr zu befürchten. Die EU hingegen weiß noch nicht so recht, wie sie mit ihnen umgehen soll. Doch was haben die Oligarchen in den vergangenen drei Jahren eigentlich so gemacht? Wo leben sie? Wer oder was ist in Russland überhaupt ein Oligarch? Und haben sie wirtschaftlich durch den Krieg verloren oder sogar gewonnen?
Der „Presse“-Podcast zur russischen Wirtschaft. Ringt der Westen mit Sanktionen Russland nieder? Oder braucht Russlands Wirtschaft Europa gar nicht mehr? Was spielt sich da wirklich ab hinter dem neuen Eisernen Vorhang, seit Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine führt? Eduard Steiner, langjähriger Russland-Korrespondent, und Vasily Astrov, Russland-Experte des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW), liefern nüchterne Analysen und erklären, warum vieles nicht so ist wie oft behauptet.
Abrufbar unter DiePresse.com/podcast und auf allen gängigen Podcatchern.
Redaktion: Eduard Steiner, Julia Pollak
Leitung Audio: Anna Wallner
Produktion: Georg Gferer/audio-funnel.com