In dieser Episode sprechen Anne und Alex über das erste Buch aus Senecas "Übe den Zorn". In diesem Buch spricht Seneca über die Erscheinung des Zorns und seinen Charakter. So fragt Seneca z. B. auch, ob der Zorn einen Nutzen habe und ob er naturgemäß sei? Anne und Alex führen in dieser Folge durch Senecas Buch und befragen sich dabei auch zu ihrem Umgang mit dem Zorn.
--------
51:55
--------
51:55
Episode 66 - Ist die Stoa feministisch?
In dieser Episode sprechen Anne und Alex über die Frage, ob die Stoa eine frühe Form feministischer Ideen beinhaltete. Die Diskussion knüpft an die Stoicon X vom 11.10.25 in Hannover an, in welcher Anne einen Vortrag zu dem Thema gehalten hat. Die beiden sprechen auch über die weiteren Vorträge auf der Stoicon X in Hannover von Malin Grahn-Wilder und Dorothea Winter (nicht Winkler wie im Podcast von Alex gesagt :-)) und werfen dabei auch einen Blick auf die aktuelle Politik zu diesen Themen in der Welt.
--------
48:17
--------
48:17
Episode 65 - Die stoische Gefühlslehre
In dieser Episode sprechen Anne und Alex über die stoische Gefühlslehre. In dieser Betrachtung zeigt sich, dass diese sehr eng mit der stoischen Physik, der stoischen Vorstellung von der Psyche und der stoischen Handlungstheorie verbunden ist. Die Stoiker erweisen sich in dieser Theorie als gute Beobachter der menschlichen Gefühle.
--------
34:31
--------
34:31
Episode 64 - Marc Aurel 12.3 über die Autonomie der Psyche
In dieser Folge sprechen Anne und Alex über die Passage 12.3 aus Marc Aurel Selbstbetrachtungen. Diese Passage beschäftigt sich mit der Frage, wie wir die Autonomie unserer Psyche gegenüber den Einflüssen unserer Umwelt und unseres Körpers erhalten können. Sie setzt damit die Überlegungen der beiden aus der letzten Episode zur Psyche fort.
--------
35:54
--------
35:54
Episode 63- Die stoische Psyche
In dieser Episode sprechen Anne und Alex über die stoische Theorie der menschlichen Psyche. Diese Episode stellt dabei den ersten Teil in einer Serie dar, welche in den nächsten Wochen das stoische Verständnis der Entwicklung einer personalen Identität vorstellen wird. Die Serie wird weiterhin Folgen zu den Themen: Emotionstheorie, Oikeiosis-Theorie und Theorie der "Vier-Personen" von Panaitius enthalten. In dieser ersten Episode steht aber das stoische Bild der menschlichen Psyche im Vordergrund.
„Der Weg der Stoa“ ist ein Reflexionsraum für die antike Lebensphilosophie des Stoizismus. Der Podcast versucht den Stoizismus über seine Texte greifbar zu machen, sie ausgehend von diesen zu ergründen und last but not least ihm aus moderner Perspektive näher zu kommen. Zusätzlich zu Textinterpretationen laden wir auch Gäste ein oder präsentieren Dialoge zu Praxisthemen des Stoizismus.
Alle wichtigen Informationen rund um diesen Podcast sowie einen begleitenden Blog findest Du auf der Website: www.Weg-der-Stoa.de.
Wenn Du den "Weg der Stoa" unterstützen willst, so kannst Du das über die Steady-Seite des "Wegs der Stoa" tun:
https://steady.page/de/der-weg-der-stoa/about