Was tut man nicht alles, um schön zu sein! Sich in Borax getränkte Haarsträhnen auf Spiralwickler drehen lassen, um sie dann von einer glühenden Zange erhitzen zu lassen. Denn so war es endlich möglich zu einer dauerhaften Lockenpracht zu kommen, dank Karl Nessler alias Charles Nestlé.
--------
3:37
--------
3:37
07.10.1948: Die "Ente" 2CV schlüpft aus dem Ei
Als Citroën einen minimalistischen Kleinwagen mit zwei Pferdestärken - Deux Chevaux - präsentierte, spottet die Fachwelt über die hässliche kleine Ente. Doch die mausert sich unbeirrt zum Kult-Auto. Sein Besitz galt vielen als Ausdruck einer nonkonformistischen und konsumkritischen Lebenshaltung.
--------
3:42
--------
3:42
06.10.1889: Spitze des Kilimandscharo gestohlen
Die oberste Spitze der Kaiser-Wilhelm-Spitze schenkte der Bergsteiger Hans Meyer seinem Kaiser, nachdem er den Kilimandscharo in Kaiser-Wilhelm-Spitze umbenannt hatte. Heute heißt der Berg zwar längst wieder Kilimandscharo. Seine Spitze aber liegt noch heute in Europa, und ist der Auslöser für eine Art Geiseldrama.
--------
3:47
--------
3:47
03.10.1977: Erwin Kreuz: Auf der Suche nach San Francisco
Der westdeutsche USA-Tourist Erwin Kreutz erlangte 1977 internationale Bekanntheit. Weshalb? Er verwechselte die Stadt Bangor in Maine mit San Francisco in Kalifornien. Er selbst bemerkte mehrere Tage nicht, dass er in der falschen Stadt gelandet war und erlangte so folkloristische Berühmtheit.
--------
3:48
--------
3:48
02.10.1959: Erste Folge von "Twilight Zone"
Das Konzept war damals innovativ und ist bis heute wegweisend: Eine TV-Serie mit abgeschlossenen Geschichten, im Durschnitt etwa 25 Minuten lang, voller mit Mystery- und Science-Fiction-Elemente. Die thematische Bandbreite von "The Twilight Zone" ist ebenso weit gesteckt wie die Schauplätze, Orte und Zeiten.
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?