Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

geraumt

Christian Lunger & Markus Scheiber
geraumt
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 83
  • #69 | Wayfinding: Future Thinking – Symposium in London
    How do we envision the future of wayfinding — and what does it take to integrate sustainability, technology and artificial intelligence into meaningful design strategies? How can individual measures come together to form a coherent system that benefits places, people and infrastructure? In this episode, Christian Lunger, host of geraumt and service designer at motasdesign, speaks with Andrew Barker, information designer, wayfinding specialist and Chair of the Sign Design Society. The occasion: Wayfinding: Future Thinking, a symposium taking place on 18 September 2025 at The Building Centre in Bloomsbury, London — co-organised by the Sign Design Society and SEGD as part of the London Design Festival. The symposium explores key themes shaping the future of the wayfinding industry: smart cities, multisensory and inclusive design, personalised navigation in the age of agentic AI, and the role of sustainable materials and behavioural data. Presentations by Alison Richings, Ángel Sánchez, Nadine Smith, Simon Borg, Luca Ballarini & Marta Doria, and Peter Reynolds offer a diverse mix of perspectives and approaches. Why this event matters. What surprised us about the proposals. Why the future of wayfinding must go beyond technology. And what we would do differently next time. A conversation for those who see wayfinding not as a background utility, but as a strategic and experiential element of place-making, communication and design. Shownotes https://signdesignsociety.co.uk/the-segd-sds-2025-symposium-ldf2025-wayfinding-future-thinking https://londondesignfestival.com/activities/wayfinding-future-thinking https://www.buildingcentre.co.uk https://www.motasdesign.com
    --------  
    34:23
  • #68 | Wie Hinterglemm das Parkleitsystem erfolgreich umgesetzt hat
    Wie plant man ein Parkleitsystem, das Gäste gezielt lenkt – und gleichzeitig Betrieb, Ort und Infrastruktur entlastet? Was braucht es, damit aus vielen Einzelmaßnahmen ein funktionierendes Gesamtsystem wird?In dieser Folge sprechen wir mit Florian Eberharter, technischer Leiter der Hinterglemmer Bergbahnen. Die Bergbahnen waren Impulsgeber für ein Leitsystem, das gemeinsam mit motasdesign entwickelt wurde – von der Straße bis zur Piste durchdacht, getestet unter WM-Bedingungen und gestaltet mit Blick fürs Wesentliche.Warum sich die Investition gelohnt hat. Wie Fehlverkehr und Wildparkerei deutlich reduziert wurden. Welche Rolle Beschilderung, Schriftwahl und Regelkommunikation spielen. Was man beim nächsten Mal anders machen würde – und warum externe Perspektiven so wertvoll sind.Ein Gespräch für alle, die Parken nicht als Nebensache sehen, sondern als Teil des Gästeerlebnisses – und als strategische Aufgabe für Bergbahnen und Gemeinden. Shownotes https://www.saalbach.com/
    --------  
    27:16
  • #67 | Wie Servicedesign Recyclinghöfe smarter macht
    Recyclinghöfe sind für viele ein notwendiger, aber oft umständlicher Teil des Alltags: Stoßzeiten, lange Wartezeiten, unklare Abläufe. Doch muss das so sein? Florian Ennemoser hat sich intensiv mit dieser Frage beschäftigt und aus seinem Hintergrund in Grafikdesign und Servicedesign heraus ein Konzept entwickelt, das digitale Prozesse nutzt, um Müllentsorgung einfacher, effizienter und sicherer zu machen. Doch wie genau funktioniert das? Was passiert, wenn niemand vor Ort ist, um zu helfen? Wie sorgt digitales Design dafür, dass der gesamte Ablauf intuitiv bleibt – auch für Menschen, die wenig Erfahrung mit Recycling haben? Welche Rolle spielen mehrsprachige Lösungen und visuelle Kommunikation dabei? Shownotes 🔗 Wiegon GmbH – wiegon.at 🔗 Büro Maisengasse GmbH – maisengasse.at Buchtipp: Norman, D. A. (2013). The Design of Everyday Things (Revised and expanded edition). Basic Books..
    --------  
    25:38
  • #66 | Der Pfeil
    Wir erkunden die Geschichte, Gestaltung und Funktion des Pfeils in Leit- und Informationssystemen. Obwohl oft übersehen, ist der Pfeil entscheidend für unsere Orientierung. Von den ersten Richtungswegweisern bis zu modernen Symbolen – die Entwicklung des Pfeils ist eng mit der Mobilität des Menschen verbunden.  Wir gehen auch kurz auf die Pfeil-Gestaltungsansätze von Erik Spiekermann und Paul Mijksenaar ein. Frühformen des Wegzeigers waren das Hand-Zeichen: Vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ersetzten Abbilder von zeigenden Händen oder Armen den abwesenden Menschen und wiesen den Weg. Seitdem hat sich der Pfeil zu modernen Symbolen entwickelt. Könnte der Pfeil durch ein anderes Signal ersetzt werden?  Schaltet ein und erfahrt, warum dieses unscheinbare Symbol so bedeutend ist!  Shownotes http://www.hanneskater.de/ Scharfe, Martin. Wegzeiger: Zur Kulturgeschichte des Verirrens und Wegfindens. Jonas-Verlag, 1998.
    --------  
    21:35
  • #65 | Wenn Schule auf Ideen bringt
    In dieser Folge sprechen wir mit Leonhard Sommer über sein Buch "Wenn Schule auf Ideen bringt". Leonhard Sommer, ein kreativer Kopf und Absolvent der Berlin School of Creative Leadership, untersucht, wie Kreativität im schulischen Lernen gefördert werden kann und was Schulen von der Kreativindustrie lernen können. Freut euch auch auf Einblicke in das kommende Festival Futuromondo, eine Multikonferenz, die sich mit spannenden Themen wie Technologie, Kreativität, Lernen, Innovation und Musik beschäftigt. Das Festival verspricht, zahlreiche inspirierende Ansätze und Lösungen vorzustellen, die unsere Lernkultur nachhaltig verändern können. Schaltet ein und lasst euch inspirieren! Shownotes Sommer, Leonard. Wenn Schule auf Ideen bringt: 100 Kreative denken Lernen neu. 2. Auflage, Vahlen, 2023. Hückel, Manfred. Leuchttürme der Bildung: Anleitung zu einer Schulrevolution. Molden Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG, 2023. Do schools kill creativity? | Sir Ken Robinson | TED Ken Robinson sagt: Schule erstickt die Kreativität. Futuromundo | Multi-Conference & Festival
    --------  
    42:22

Weitere Kunst Podcasts

Über geraumt

Informations- & Servicedesign im Raum mit Markus Scheiber & Christian Lunger
Podcast-Website

Höre geraumt, Besser lesen mit dem FALTER und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/16/2025 - 11:46:05 PM