Downhill mit Vali Höll – Vom Nachwuchstalent zur Weltspitze
Vali Höll zählt zu den beeindruckendsten Persönlichkeiten im Downhill-Sport. Schon in jungen Jahren hat sie sich mit rasanter Geschwindigkeit an die Weltspitze gefahren. Bis heute hat die 23-Jährige schon jeweils drei Weltmeistertitel und Weltcupgesamtsiege sammeln können. Im Gespräch mit Vali werfen wir einen Blick auf ihren Werdegang von ihren ersten Trailerfahrungen daheim, ihr erstes Rennen mit drei Jahren, über ihre Dominanz bei den Junioren, bis hin zu ihrer Siegesserie im Profibereich auf der internationalen Bühne. Was braucht es, um in einem so intensiven Sport ganz oben mitzufahren? Wie fühlt sich Erfolg an und hat sich Vali daran gewöhnt? Bleibt die Leidenschaft für das Biken trotzdem erhalten?
In dieser Folge von GRAT RAUS spricht Vali aber nicht nur über Rennen und Titel, sondern auch darüber, wie ihr Alltag als Profi aussieht: Wie viel trainiert sie? Wie wichtig ist Erholung? Und wie bleibt man mental auf Kurs, wenn’s mal nicht rund läuft? Sie teilt offen, wie sie mit Druck, Angst und Stürzen umgeht, was ihr Halt gibt – und wo sie einfach mal abschaltet. Außerdem geht’s um die Bike-Community, Lieblingsspots und ihre Wünsche für die Zukunft des Downhill-Sports.
Wie es sich anfühlt, die Rainbow Stripes auf dem Trikot tragen zu dürfen und warum der Nachwuchs in der Szene sie noch weiter pusht - all das erfahrt ihr in dieser neuen Folge!
Hört rein! Viel Spaß!
Coverbild: @mediamoni (Foto), Bergfreunde (Gestaltung)
--------
32:53
Zwischen Wettkampf und Abenteuer - Paul Voß über die Gravel Szene
Paul Voss kennt den Profiradsport aus zwei Welten: Erst als erfolgreicher Straßenprofi, der unter anderem bei der Tour de France fuhr, dann als einer der prägendsten Athleten in der Gravel-Szene. Nach seinem Karriereende auf der Straße fand er auf Schotterwegen eine neue sportliche Heimat – und das mit Erfolg. Er wurde Deutscher Meister im Gravel, mischt international vorn mit und kennt die Faszination dieses Sports aus erster Hand. Doch was macht den Reiz von Gravel-Racing aus, und wie unterscheidet es sich von der Straße? Genau darüber sprechen wir mit Paul in dieser Folge.
Wir tauchen tief ein in seinen Werdegang und die Unterschiede zwischen Straßen- und Gravel-Rennen – von der Atmosphäre über die Rennstrategie bis hin zur Community. Paul gibt Einblicke in seinen Alltag als Gravel-Profi, spricht über Training, Sponsoren und Medienpräsenz und verrät, wie sich die Szene entwickelt. Außerdem diskutieren wir, ob der ursprüngliche Abenteuergeist im Gravel-Sport mit dem wachsenden Wettkampfgedanken vereinbar ist. Und natürlich geht es auch um persönliche Highlights: Rennen oder Abenteuer – was hat Paul Voss auf dem Rad am meisten geprägt?
Warum Paul sich in erster Linie fürs Graveln entschieden hat und ob er privat entspannte Gravelrunden drehen kann - all das erfahrt ihr in dieser neuen Folge!
Hört rein! Viel Spaß!
Coverbild: Felix Homann (Foto), Bergfreunde (Gestaltung)
--------
50:22
Rastlos und Frei - Lara Söldners Radreise
Lara ist eine Abenteurerin, die ihr 9-to-5-Leben gegen die Freiheit des Radreisens eingetauscht hat. Sie ist gelernte Ergotherapeutin und geht ihrem Lehramtsstudium nach, als sie sich spontan dazu entscheidet, mit dem Fahrrad in die Natur zu fahren. Was als vierwöchiger Trip nach Spanien begann, entwickelte sich zu einer mehrjährigen Reise nach Indien, die ihr Leben grundlegend veränderte. Lara fand in der Einfachheit des Lebens unterwegs eine neue Form der Freiheit und entdeckte ihre Leidenschaft für das Abenteuer. Auf Instagram und YouTube teilt sie ihre Erfahrungen und gibt Einblicke in ihr Leben auf Achse.
In dieser Folge des Outdoor Podcasts GRAT RAUS erzählt Lara von dem Aufbruch der Reise, den Herausforderungen und Rückschlägen, die sie unterwegs erlebte, und wie sie ihre Reisen über Social Media finanzierte. Sie spricht über die Freiheit, sich nur um die Grundbedürfnisse kümmern zu müssen, und die sozialen Kontakte, die sie unterwegs knüpfte. Ebenfalls sprechen wir mit Lara über die Unterschiede zwischen einem geregelten Leben zu Hause und dem vermeintlich freien Leben unterwegs. Welche Aspekte eines „regulären“ Lebens vermisst sie und was bedeutet Normalität und Alltag für sie, während sie reist? Wie ist es, nach solch einer langen Zeit wieder zurück nach Hause zu kommen und wie geht sie damit um?
Wie sie sich motiviert hat, Tag für Tag aufs Rad zu steigen und gegen welches Gefährt sie ihr Fahrrad für die nächste Reise eintauscht - all das erfahrt ihr in dieser neuen Folge!
Hört rein! Viel Spaß!
Coverbild: Lara Söldner (Foto), Bergfreunde (Gestaltung)
--------
36:03
Lernen, Wachsen, Inspirieren – Der Alpinkader der Frauen
Der Alpinkader der Naturfreunde Österreich ist ein einzigartiges Programm, das speziell für junge Bergsteiger*innen entwickelt wurde, die ihre Fähigkeiten im alpinen Bereich erweitern möchten. Letztes Jahr hat sich erstmals in der Organisationsgeschichte ein rein weiblicher Kader etabliert, der speziell darauf abzielt, Frauen im alpinen Bereich zu fördern. Der Kader biete eine Plattform, um technisches Wissen der verschiedenen Disziplinen des Bergsports zu erlernen und zu vertiefen. Andere Fähigkeiten wie Expeditionsplanung und medizinische Versorgung am Berg stehen ebenfalls auf dem Plan. Das Programm zielt darauf ab, Frauen zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, in einer unterstützenden und inspirierenden Umgebung zu wachsen. Der Gruppengedanke hat hierbei einen hohen Stellenwert.
In dieser Folge von GRAT RAUS sprechen wir mit Babsi Vigl, der Leiterin des Frauenalpinkaders, und Hannah Rabl, einer der sechs Teilnehmerinnen. Wir tauchen tief in die Hintergründe und Ziele des Programms ein und diskutieren, warum es wichtig ist, ein solches Programm speziell für Frauen anzubieten. Babsi und Hannah teilen ihre persönlichen Motivationen und Erwartungen, die sie in das Projekt eingebracht haben. Wir erhalten Einblicke in den Alltag und die Module des Kaders, die schon eingetütet sind und denen, die noch anstehen. Außerdem beleuchten wir, wie der Fokus auf Nachhaltigkeit im Kader konkret umgesetzt wird und welche Herausforderungen und Highlights die Teilnehmerinnen bisher erlebt haben. Hört rein und lasst euch von den inspirierenden Geschichten und Erfahrungen der Frauen im Alpinkader begeistern!
Wieso Hannahs Aufenthalt in Chamonix spontan verlängert wurde und - all das erfahrt ihr in dieser neuen Folge von GRAT RAUS!
Coverbild: hochzweimedia (Foto), Bergfreunde (Gestaltung)
--------
44:29
Fünf Beine am Berg – Unterwegs mit Behinderung und Begleithund
In dieser Folge unseres GRAT RAUS Podcasts sprechen wir mit Jacqueline Fritz, die nach der Amputation ihres rechten Beins oberhalb des Knies ein höchst inspirierendes Leben führt. Sie ist Bergsteigerin, Kletterin und Skifahrerin und nutzt den Bergsport als Plattform, um sich für Inklusion einzusetzen. Loui, ihr vierbeiniger Partner und ausgebildeter Begleithund, der sie stets vor alpinen Gefahren und schwierigen Stellen warnt, ist bei ihren Touren immer mit dabei. Gemeinsam haben sie schon diverse Projekte abgehakt. Daraus entstehen teilweise Filmprojekte, mit denen Jacqueline Aufmerksamkeit für Inklusion schafft, als auch die Zuschauerschaft inspiriert. Dass das Thema Inklusion diese Relevanz verdient, zeigt sich leider in den Vorurteilen und Bemerkungen, mit denen Jacqueline am Berg öfters konfrontiert wird.
Im Gespräch mit Jacqueline gehen wir auf all diese Themen näher ein und möchten von ihr wissen, wie sie nach ihrer Krankheitsgeschichte und der Amputation ihres Beins den Weg zum Bergsport gefunden hat und welche Bedeutung das Draußensein für sie hat. Ebenfalls erzählt Jacqueline, wie sie ihren Begleithund Loui kennengelernt hat und wie er sie in den Bergen unterstützt. In der Folge erfahrt ihr ebenfalls, dass Loui momentan ebenfalls gesundheitliche Probleme hat. Jacqueline geht das Thema besonders nah, da sie gewisse Parallelen zu ihrem Krankheitsverlauf sieht. Zuletzt thematisieren wir noch die Inklusion, die laut Jacqueline im deutschsprachigen Raum oft ausbleibt. Sie wird als Behinderte mit Hund hinterfragt und ihre Fähigkeiten werden ihr abgesprochen. Daher diskutieren wir mit ihr auch darüber, was sich ändern muss und wie wir das als Gemeinschaft am Berg umsetzen können.
Warum Jacqueline lieber mit Krücken als mit einer Prothese unterwegs ist und warum das Fragenstellen viel erreichen kann - all das erfahrt ihr in dieser neuen Folge von GRAT RAUS!
Coverbild: Laila Tkotz (Foto), Bergfreunde (Gestaltung)
“Und, auf welchem Gipfel warst du am Wochenende?” - Eine typische Frage, die an einem Montagmorgen nicht nur einmal durch das Bergfreunde-Office schallt. Und weil bei solchen Gesprächen immer spannende Geschichten herauskommen, möchten wir diese auch mit Euch teilen!
Ob Bergsteigen, Klettern, Trailrunning, Radfahren, Wandern oder vieles mehr: Im GRAT RAUS Podcast sprechen unsere Bergfreunde-Hosts mit all denjenigen, die draußen Geschichten schreiben! Dabei lernt Ihr einige unserer Bergfreunde-Kollegen, aber auch viele andere großartige Outdoor-Athleten kennen. Sie berichten davon, was sie antreibt und teilen ihre persönlichen Outdoor-Erfahrungen und Tipps mit Euch.
Hört jetzt rein! Viel Spaß!