Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsFreizeitHurra-wir-bauen

Hurra-wir-bauen

Family Home Verlag
Hurra-wir-bauen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 58
  • #57: Sophias kernsaniertes Siedlungshäuschen (Teil 1) – Geld sparen dank DIY
    Sophia und Philip haben zwischen Bremen und Osnabrück ein Siedlungshäuschen von 1957 entkernt und renoviert – viel davon in Eigenleistung.Mit welcher Eigenleistung haben sie das meiste Geld gespart? Warum muss sich Sophia über die Risse in der Wand keine Sorgen machen? Wo hat sich überall Schimmel versteckt? Wie wurden Balkontür und Schornstein ganz schnell wieder dicht? Warum reichen zweifachverglaste  Fenster? Warum hat das Paar die Heizungs- und Wasserrohrmontage ganz bewusst fremdvergeben? Und welche Lösungen fanden die beiden für die Baufails?Zudem hat Sophia fünf Tipps für euch, damit ihr die Baustellenzeit stressfreier überlebt. Unter anderem verrät sie, wie man sich absichert, wenn man unverheiratet ein Haus kauft.Hier geht’s zu Sophias Insta-Kanal: heimatl.i.eben Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihrseid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)Musik: Anton Dirnberger Chapters:02:01 gerissene Decken und Wände / Hohlraumdecke06:04 Änderungen im Grundriss (rausgerissene/erneuerte Wände)07:39 Dämmung08:52 keine 3fach-Verglasung - bloß nicht überdämmen09:44 Einblasdämmung12:12 Heizung – neue Heizungsrohre, bestehende Gasheizung13:47 PV-Anlage: alles vorgerüstet14:32 Elektrik neu17:30 Sanitär - Bäder nur 8 m² 21:49 Schimmel im Erker22:22 Wasserschäden (Balkon, Fenster und Schornstein undicht)26:39 Kernsanierung: DIY28:53 Heizungs- und Wasserrohre fremdvergeben (Grund: Garantie)30:25 Spachteln - ideale DIY-Arbeit34:15 Einzug ins unfertige Haus37:22 Tipp 1: Zeitrahmen realistisch einschätzen40:08 Tipp 2: Alles dokumentieren41:56 Tipp 3: Risikomanagement45:09 Unverheiratet ein Haus kaufen: Lebensrisikoversicherung46:38 Tipp 4: Ruhe bewahren49:13 Tipp 5: Flexibel bleiben/Prioritäten setzen
    --------  
    52:52
  • #56: Bemusterung – so seid ihr gut vorbereitet, vermeidet typische Fehler und spart Geld
    Entscheidungsmarathon! Wer ein Fertighaus ordert, trifft bei der Bemusterung an zwei Tagen viele, viele Entscheidung: Wie soll die Fassade aussehen? Welcher Ziegel soll aufs Dach? Welche Armatur ins Bad? Welcher Boden in die Küche? Und, und, und…Keine Panik! Diese Folge bereitet auch auf die Bemusterung vor.Wir reden darüber: Wie läuft so eine Bemusterung ab? Wie lange kann ich meine Entscheidung noch ändern? Warum sollte ich meine Sofakissen und die Küchenfronten zur Bemusterung mitbringen? Baut mir der Fertighaushersteller Fliesen ein, die ich in Italien auf dem Markt gekauft habe? Warum hilft es, wenn ihr wisst, was ihr NICHT wollt? Warum ist es kontraproduktiv, wenn ihr zu genaue Vorstellungen habt? Und warum solltet ihr euch Sonderwünsche – wie eine freistehende Badewanne oder einen Parkettboden – gleich im Angebot einpreisen lassen?Zudem verraten wir, wie ihr Geld bei der Bemusterung sparen könnt. Spoiler: Wenn ihr im Bad die großformativen Fliesen nehmt, reicht in der Speisekammer das kleinere Format. Unser Interviewpartner ist Sebastian Köppl. Es arbeitet als Ausstattungsplaner bei Luxhaus und hilft Bauherren dabei, ihr Haus zu bemustern. Weitere Infos: www.luxhaus.deHabt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihrseid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠)Musik: Anton Dirnberger Chapters: 01:47 Was ist eine Bemusterung?02:57 Wie wird die Bemusterung stressfreier? 04:20 Bitte nicht zu konkret! 06:24 Kenne ich den Geschmack meines Partners?07:15 Kann ich meine Wahl nach der Bemusterung noch ändern?08:07 Aufpreis vs. Standard - wie bleibe ich imBudget?16:06 Wo solltet ihr mehr Geld ausgeben? Haustechnik,Lüftungsanlage, …17:43 Erst Fassade, dann Bad? Gibt es eine idealeReihenfolge? 20:57 Was müssen Bauherren zur Bemusterungmitbringen?22:59 Kostenkontrolle: Wann weiß ich die finalenKosten?23:54 Baut der Haushersteller „fremde“ Fliesen ein?26:24 Öffnungsrichtung der Fenster und Türen, Fensterbank-Größe – warum das auch bei der Bemusterung relevant ist28:38 Trends vs. zeitlos30:39 Gäste-WC: Darf besonders sein33:21 Trends
    --------  
    34:55
  • #55: Nach der Wahl: Wie geht’s mit der Wärmepumpe weiter? Politisch gewollt? Förderung? Best-Practice-Beispiele im Altbau
    Neue Regierung – neues (Wärmepumpen)-Glück? Wie wirkt sich das Wahlergebnis auf die Wärmepumpen aus? Sind sie weiterhin politisch gewollt? Müssen wir Angst haben, dass die Förderung verschwindet? Und was wäre, wenn das GEG abgeschafft wird?In dieser Folge geben wir euch eine Einschätzung. Unser Interviewpartner ist überzeugt: Wärmepumpen bleiben ein wichtiger Bestandteil. Denn: Es geht nicht nur darum, Klimaziele zu erreichen, sondern auch, unabhängiger von Öl und Gas zu werden. Trotzdem ist es nicht verkehrt, euch noch schnell um die Förderung zu kümmern, da nicht klar ist, ob sie so üppig bleibt.Außerdem räumen wir mit dem Vorurteil auf, dass Wärmepumpen nur für Neubauten und kernsanierte (sprich gut gedämmte) Bestandsgebäude geeignet sind. Wir verraten, wie das in nicht gedämmten Altbauten klappt. Teaser: Oft reicht schon, die Heizkörper auszutauschen.Zudem reden wir darüber: Mit einer zu groß dimensionierten Wärmepumpe heizen? Warum ist das, als würde man mit einem Formel-1-Auto mit 7 km/h durch die Fußgängerzone schleichen? Warum ist man selbst schuld, wenn man den Luftstrom bei Luft-Luft-Wärmepumpen spürt? Warum spielt es eine Rolle, ob ihr Allergien habt, wenn ihr euch für einen Wärmepumpen-Typ entscheidet? Warum „parfümiert“ man das Kältemittel Propan? Und warum wurden mit voller Absicht zwei Wärmepumpen in einen 100 Jahre alten Bauernhof eingebaut? (Spoiler: kühlt) Unser Interviewpartner ist Steffen Bauknecht. Er ist Verkaufsleiter Heizungstechnik bei Mitsubishi Electric, Living Environment Systems. Weitere Infos unter mitsubishi-les.comHier geht’s zu den angesprochenen BEST-PRACTICE-BEISPIELEN:BEISPIEL 1:Denkmalgeschützter, 100 Jahre alter Bauernhof: Luft-Luft-Wärmepumpe als "Zweitheizung"https://www.mitsubishi-les.com/de-de/wissen/referenzen/zukunftsorientierte-heizloesung-in-saniertem-bauernhaus-20288.htmlBEISPIEL 2: Kooperation mit LEG: In mehreren Wohneinheiten wurden Gas-Etagenheizungen mit Luft-Luft-Wärmepumpen ausgetauscht https://www.leg-wohnen.de/unternehmen/leg-gruppe/innovationen/luft-luft-waermepumpenBEISPIEL 3:Mehrfamilienhaus in Rheinland-Pfalz - Gebläsekonvektoren mit Lüfter bringen Wärme effizient in Raumhttps://www.mitsubishi-les.com/de-de/wissen/referenzen/energetische-modernisierung-eines-altbaus-20416.htmlMehr zur HEIZUNGSFÖRDERUNG:https://open.spotify.com/episode/2ohmIW1c3s5JzurZP2BP6RDer Podcast entstand in Kooperation mit Mitsubishi Electric. Wir haben den Podcast am 17. März 25 auf der ISH, der Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft in Frankfurt aufgenommen.Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eureBauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠⁠)Musik: Anton DirnbergerChapters01:17 Wärmepumpen von neuer Regierung gewollt? 02:23 Wende im Heizungskeller: Nicht allein Klimaschutz ausschlaggebend04:40 Förderung – werden weiterhin bis zu 70 Prozent gefördert?08:53 Grüner Wasserstoff aus Deutschland – eine Alternative?10:35 GEG – Wie sehr beeinflusst es die Wärmepumpe?11:29 Luft-Luft-Wärmepumpe ersetzt Gasbrennwertgeräte als Etagenheizung oder Nachspeicherheizungen13:05 Wärmepumpen imungedämmten Altbau? Geht das?17:10 Beispiel 1:Denkmalgeschützter, 100-jähriger Bauernhof (Luft-Wasser-Wärmepumpe UND Luft-Luft-Wärmpumpen)22:56 Warum die Wärmepumpe zur Heizlast passen muss25:15 Heute Fenster, nächstes Jahr neue Heizung, in drei Jahren neue Dämmung - Wärmepumpe und Gasheizung können parallel laufen, wenn die Renovierung mehrere Jahre dauert28:05 Beispiel 2:Kooperation mit LEG: Gas-Etagenheizung wird mit Luft-Luft-Wärmepumpe ausgetauscht33:14 Merkt man bei Luft-Luft-Wärmepumpen den Luftstrom?35:25 Beispiel 3:Mehrfamilienhaus in Rheinland-Pfalz - warum es reicht, wenn die Heizkörper getauscht werden37:19 The Next Big Thing: Propan – warum das Kältemittel im Trend ist
    --------  
    44:53
  • #54: 11 Fragen, die du dir beim Hausbau stellen solltest
    Wenn du diese elf Fragen vorab beantwortest, sparst du richtig viel Geld und Ärger! Welche Wissenslücken sind teuer? Wo lohnt es sich, Geld auszugeben? Was solltest du dir zweimal überlegen? Und ja, dazu gehört die ebenerdige, geflieste Dusche. Pflegeleichter wäre eine Duschtasse… Zudem verraten wir günstige Alternativen zu Eckfenstern und deckengleichen Trägern.Außerdem erfährst du: Warum ist eine Dämmung, die im Winter ausreicht, im Sommer zu wenig? Weshalb sollte das Haus ein paar Zentimeter über Straßenniveau liegen? Warum solltest du skeptisch werden, wenn die Hausbaufirma nichts über dein Grundstück wissen will? Wieso solltest du dich bei Fenstergröße und Treppe nicht mit den Worten „das machen wir später“ vertrösten lassen? Und lohnt es sich, 2.000 Euro zu investieren, um den Boden vorab zu untersuchen?Unser Interviewpartner ist Ralf Zimmermann. Er arbeitet als Geschäftsbereichsleiter Planung & Fertigung bei Luxhaus. Weitere Infos: www.luxhaus.deHabt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠⁠)Musik: Anton DirnbergerChapters01:56: Frage 1: Braucht es Eckfenster?03:42 Frage 2: Deckengleiche Träger vs. Unterzüge?07:04 Frage 3: Bodengleiche Dusche vs. flache Duschtasse?10:30 Frage 4: Höhenlage des Hauses (Problem Starkregen)13:36 Frage 5: Welchen Einfluss hat das Grundstück? (Zufahrt, Erschließung, Leitungsrechte, verborgene Keller)17:30 Bäume auf dem Grundstück19:53 Frage 6: Passt das Haus zum Grundstück? Bodenanalyse/Baugrundgutachten – essenziell für Planung 24:00 Überschwemmungs-/Hochwassergebiet27:06 Hanglage/Hangsicherung, Position des Hauses auf dem Grundstück 32:20 Frage 7: Sind individuelle Wünsche möglich? Vorsicht bei Formulierung „Kein Problem, das machen wir später.“37:17 Frage 8: Wie flexibel kann ich mein Haus umplanen? Mit Installationsebene an Wand und Decke flexibel bleiben 42:00 Frage 9: Kann ich den Nutzkeller heizen? 44:17 Frage 10: Habe ich an sommerlichen Hitzeschutz gedacht? (Aufdachdämmung, Raffstores/Rollladen, Kühlfunktion der Wärmepumpe)51:14 Frage 11: Wie oft will ich lüften?
    --------  
    55:12
  • #53: Die besten Bauherren-Tipps von der Höfliche & der [Bau]stein
    Nur 8 km von unserem Verlag entfernt nehmen Fabio und Julian ihren „Der Höfliche & der [BAU]stein“-Podcast auf. Da dachten wir uns: Komm, wir nehmen eine gemeinsame Folge auf!Über 200 Folgen haben Fabio und Julian bisher veröffentlicht. Aus denen haben die beiden ihre zehn wichtigsten Tipps für private Bauherren rausgesucht. Fünf Tipps gibt es hier, die anderen 5 bei den beiden im Podcast.Wir reden u.a. darüber: Warum solltet ihr den Handwerker öfter mal anrufen, BEVOR ihr den Vertrag unterschreibt? Warum mag euch die Bank lieber, wenn ihr effizient renoviert? Warum solltet ihr eurem Gefühl vertrauen? Warum spart ihr unterm Strich, wenn ihr am Anfang mehr Geld ausgebt? Und wann darf das Bauunternehmen euch übergehen und sich das Geld direkt selbst von der Bank holen? Hier geht’s zur „Partner-Folge“: https://open.spotify.com/episode/5EElj0nD0TqzSSq8cU2EvjDort erwarten euch die 5 Tipps:Klare Planung und Ziele setzen // Das richtige Grundstück finden // Professionelle Beratung nutzen // Baurechtliche Vorgaben beachten // Baufortschritt regelmäßig überwachen Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠⁠[email protected]⁠⁠⁠⁠)Musik: Anton DirnbergerChapters01:55 Geduldig und flexibel bleiben07:29 Energieeffizienz und Nachhaltigkeit einplanen17:07 Die richtige Baufirma auswählen20:02 Budget realistisch kalkulieren28:42 Den Bauvertrag genau prüfen
    --------  
    37:19

Weitere Freizeit Podcasts

Über Hurra-wir-bauen

Im Podcast sprechen wir mit Baufamilien, interviewen Expert:innen und sammeln wertvolle Tipps für euch. Klaut die guten Ideen, vermeidet ähnliche Fehler und spart Zeit, Geld und Nerven. Hurra-wir-bauen ist der Podcast rund ums Bauen und Renovieren vom Family Home Verlag. Weitere Tipps findet ihr auf: www.hurra-wir-bauen.de
Podcast-Website

Hören Sie Hurra-wir-bauen, Besser als Nackt und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/4/2025 - 8:58:17 AM