Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsFreizeitHurra-wir-bauen

Hurra-wir-bauen

Family Home Verlag
Hurra-wir-bauen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 73
  • #72: Typische Bau-Lügen - darauf wäre Bettina fast hereingefallen (Teil 1 - Küche/Bad/Böden)
    Bettina Buchbauer hat in der Nähe von München ein Haus mit viel Eigenleistung gebaut. Sie erzählt uns, auf welche - überspitzt formuliert - Bau-Lügen sie (fast) hereingefallen wäre. 

Warum hat sie ihr Waschbecken ausgetauscht? Welchen ganz offensichtlichen Elektroanschluss hat sie vergessen? Warum ärgert sich Bettina nicht darüber, dass sie ihre Küchen-Arbeitsplatte alle 20 Minuten putzen muss? Wo vermisst die Influencerin Stauraum? Und warum würde sie immer mit einem Putztuch zum Armaturen-Shopping gehen?

Außerdem erfahrt ihr: Welchen riesigen Vorteil hat es, wenn Bad-Fliesen wie Presssack - also die bayerische Kochwurst - aussehen? Was an den Deckenspots war teuer und entpuppte sich als absolut unnötig? Wie realistisch ist ein nahtloser Übergang ohne Fugen? Welches Gadget im Bad liebt Bettina? Und warum muss sie das Kinderbad öfter putzen als gedacht?
LINK-TIPPS
Hier findet ihr Bettina auf Instagram: die.bauherrin

Hier geht’s zu unserer neuen Seite www.hurra-wir-renovieren.de

Die App „FamilyHome Magazin“ findet ihr im Google Play Store und im Apple App Store.
Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über Mails ([email protected])Musik: Anton DirnbergerChapters:01:00 Baulüge 1: „Pinterest ist immer alltagstauglich!“ (u.a. fugenlos)04:18 Exkurs: Warum Bettinas Arbeitsfläche schwarz ist
05:19 Baulüge 1.1: „Offene Regale in der Küche sind alltagstauglich!“
06:16 Exkurs: Wo vermisst Bettina Stauraum?
08:35 Baulüge 1.2: „Waschbecken mit 90 Grad Kante sind alltagstauglich!“
11:27 Baulüge 1.3: „Chromarmaturen sind leicht zu reinigen“12:54 Exkurs: Wandheizung-Elektroanschluss vergessen13:59 Baulüge 2: „Deckenspots müssen schwenkbar sein!“15:09 Baulüge 3: „Schön und bezahlbar - beides geht nicht!“19:24 Baulüge 4: „Es reicht, wenn du den Bodenbelag spontan im Rohbau aussuchst!“20:54 Baulüge 5: „Einfarbige und große Fliesen sind immer die beste Wahl!“24:35 Baulüge 6: „Die anderen haben immer Recht!“ („Die versteckte Toilettenbox stinkt doch!“ / „Parkett in der Küche funktioniert nie!“)

    --------  
    29:50
  • #71: Wilde Ehe und Haus bauen? Das müsst ihr zum Thema Erben wissen!
    Ihr habt mit eurem Partner ein Haus gebaut und seid nicht verheiratet? Stirbt euer Partner, behandelt euch das Gesetz wie einen Fremden. Das bedeutet: Wenn es nicht explizit im Testament eingetragen ist, erbt ihr nichts. Ihr könntet sogar euer gemeinsames Heim verlieren!Zudem ist der Steuerfreibetrag wesentlich (!) geringer als bei verheirateten Bauherren. Er wird (fast) immer Erbschaftssteuer fällig. Wir verraten, wie ihr in der „wilden Ehe“ vorsorgen und wie ihr die Erbschaftssteuer bezahlen könnt. Außerdem erfahrt ihr: Warum ist das Nießbrauchrecht besser als ein lebenslanges Wohnrecht? Warum ist die Lebensversicherung in der wilden Ehe (fast) noch wichtiger als bei verheirateten Paaren? Worauf müssen Selbstständige nochmals genau schauen?Unsere Interviewpartnerin ist Bianka Lenz-Guckenhan. Sie ist Spezialistin für Baufinanzierung und arbeitet für Dr. Klein in Stuttgart. Mehr Infos unter: www.drklein.de. Dort findet ihr z.B. einen Bauzinsen-Rechner. (Dr. Klein macht keine Rechtsberatung. Sprecht rechtliche Fragen auf jeden Fall final mit einem Anwalt oder einemNotar durch.)Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über Mails ([email protected])Musik: Anton DirnbergerChapters:01:32 kein Testament? überlebender Partner erbt nichts02:45 Kinder haben Anspruch auf Pflichtanteil04:40 Lebenslanges Wohnrecht vs. Nießbrauchrecht07:34 Freibetrag 09:17 Lebensversicherung11:30 selbständig: So bitte nicht13:31 Trennungsvereinbarung / Sorgerechtsverfügung
    --------  
    17:09
  • #70: Wer erbt das Haus? Erben, Testament und Grundbuch
    Was passiert mit eurem Haus, wenn dein Partner stirbt? Die heutige Folge ist keine leichte Kost, aber umso wichtiger! Wenn ihr mit einer anderen Person gemeinsam ein Haus baut, solltet ihr euch mit dieser Frage vorab beschäftigen. Sonst kann es sein, dass ihr nach dem Tod des Partners euer Zuhause verliert, weil ihr z.B. die Erbschaftssteuer oder den Kredit nicht zahlen könnt.Deshalb reden wir heute übers Vererben, über Grundbucheinträge, Testamente, Steuerfreibeträge und Lebensversicherungen. Wem gehört eigentlich das Haus? Warum solltet ihr darauf bestehen, dass beide Partner im Grundbuch eingetragen sind? Ab welchem Wert des Hauses müsst ihr Erbschaftssteuer zahlen? Was geschieht, wenn es kein Testament gibt? Was ist das Berliner Testament? Welche Rolle spielen Lebensversicherungen? Welche Versicherungen sind noch sinnvoll – zum Beispiel, wenn einer von euch krank wird? Und warum kann eine Sorgerechtsverfügung die Nachfinanzierung erleichtern? Gut zu wissen: In dieser Folge spielen wir durch, was passiert, wenn ihr verheiratet seid oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebt. Was ändert sich, wenn ihr NICHT verheiratet seid? Das erfahrt ihr in Folge 71. (Spoiler: Fast alles!)Unsere Interviewpartnerin ist Bianka Lenz-Guckenhan. Sie ist Spezialistin für Baufinanzierung und arbeitet für Dr. Klein in Stuttgart. Mehr Infos unter: www.drklein.de. Dort findet ihr z.B. einen Bauzinsen-Rechner. (Dr. Klein macht keine Rechtsberatung. Sprecht rechtliche Fragen auf jeden Fall final mit einem Anwalt oder einem Notar durch.)Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über Mails ([email protected])Musik: Anton DirnbergerChapters:01:40 Gesetzliche Erbfolge 03:00 Wem gehört eigentlich das Haus?06:46 Rund ums Testament: Was passiert ohne? Was ist das Berliner Testament?09:06 Pflichtanteil – warum das mit dem Enterben nicht so einfach ist11:23 Freibeträge13:10 Wer entscheidet über den (Rest-)Wert der Immobilie?15:52 Lebensversicherung - zahlt Darlehen und ggf. Erbschaftssteuer18:56 Krankentagegeldversicherung20:15 Berufsunfähigkeitsversicherung24:02 Sorgerechtsverfügung und Vorsorgevollmacht28:04 Trennungsvereinbarung
    --------  
    32:38
  • #69: Nur für Kurz- und Kaltduscher? Ist der elektrischer Durchlauferhitzer eine Alternative zur zentralen Warmwasserbereitung?
    Die Heizung erhitzt das Heizungswasser und ebenso das Trinkwasser. Muss das so sein? Wir sprechen über den elektrischen Durchlauferhitzer.Ist er ein Stromfresser? Wo wird er platziert und ist er sichtbar? Warum braucht man für das Handwaschbecken einen anderen als für die Spüle? Und warum ist das Einstellen der Temperatur über die Armatur nicht mehr notwendig?Außerdem erfahrt ihr: Warum hat ein elektrischer Durchlauferhitzer mit einem hydraulischen nicht mehr viel gemein? Was kostet er und wie bekomme ich eine Förderung? Unsere Interviewpartnerin ist Lea Sophie Welzel von der Initiative WÄRME+. Sie ist Referentin für Energie und Politik bei CLAGE.  Der Podcast entstand in Kooperation mit Wärme+ Mehr zur Initiative [Wärme+] und zumDurchlauferhitzer: waerme-plus.de/warmes-wasser/elektronischer-durchlauferhitzer Hier geht’s zum Duschkostenrechner: waerme-plus.de/entscheidungshilfen/kostenrechner-duschen Mehr zur Heizungsförderung: open.spotify.com/episode/2ohmIW1c3s5JzurZP2BP6R Musik: Anton Dirnberger Chapters01:43 Unterschied: Boiler oder Speicher,hydraulischer Durchlauferhitzer, elektrischer Durchlauferhitzer, zentraleWarmwasserbereitung05:17 Hydraulisch vs. Elektrisch07:45 Stromfresser?10:36: Steuerung über App, Taster13:23 Handwaschbecken, Küchenspüle, Badezimmer:Arten von Durchlauferhitzern23:01 Vorurteile24:14 Legionellen 25:30 kleinere Heizung27:50 Kosten30:97: Features32:56 Energiemanagement / Gebäudeautomation37:37 keine Wartungskosten39:41 Renovierung / Neubau42:00 Zentrale Wasserbereitung vs.Durchlauferhitzer: Wann ist das eine, wann das andere sinnvoller?47:23 Förderung
    --------  
    54:40
  • #68: Grundriss-Check mit Kanani (Teil 2) - blendfreies Licht, gefährliche Trends und Steckdosen-Schablonen
    Warum ist Franziska kein Freund von Rollläden? Wieso rät sie Familien von offenen Galerien ab? Weshalb verdankt sie ihrer Dachbegrünung Strom? Warum fressen Kragarmtreppen Wohnfläche? Und welche fehlenden Steckdosen findet man mit einer Schablone?Außerdem gibt die Innenarchitektin Tipps zur Lichtplanung. Und wir reden über Design vs. Funktionalität. Warum gibt Franziska bei der Einbauhöhe des Backofens ersterem den Vorzug. Seht ihr das ebenso?Unsere Interviewpartnerin ist Franziska Kanani. Sie arbeitet seit mehr als zwölf Jahren als Innenarchitektin und bietet Grundriss-Checks an.Hier findet ihr Franziska auf Instagram: kanani.innenarchitektinHabt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über Mails ([email protected])Musik: Anton DirnbergerChapters:00:47 Lichtplanung (Arbeits-, Grund-, Akzentlicht)03:03 Licht dimmen03:34 blend- und flackerfreies Licht04:19 Verschattung07:08 Vorsicht vor ... Durchschuss (verhindert Privatsphäre)08:24 Vorsicht vor ... offener Galerie (wird laut)10:32 Vorsicht vor ... gerade Treppen, Kragarmtreppen (vergeuden Wohnfläche)11:17 Abwägungssache: Funktion vs. Design13:16 Sauberlaufteppich14:23 Steckdosenschablone15:42 Dachbegrünung
    --------  
    17:35

Weitere Freizeit Podcasts

Über Hurra-wir-bauen

Im Podcast sprechen wir mit Baufamilien, interviewen Expert:innen und sammeln wertvolle Tipps für euch. Klaut die guten Ideen, vermeidet ähnliche Fehler und spart Zeit, Geld und Nerven. Hurra-wir-bauen ist der Podcast rund ums Bauen und Renovieren vom Family Home Verlag. Weitere Tipps findet ihr auf: www.hurra-wir-bauen.de
Podcast-Website

Höre Hurra-wir-bauen, Yarn Library und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/17/2025 - 4:50:31 AM