Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungJedes Kind und jeder Mensch will von Natur aus lernen!

Jedes Kind und jeder Mensch will von Natur aus lernen!

Sabine Omarow
Jedes Kind und jeder Mensch will von Natur aus lernen!
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 154
  • "Lesen lernen ist ein Kulturgut und hat nichts mit "Arbeit" zu tun." - Wirklich?
    Im Internet begegnen mir immer wieder Auffassungen über das Lesenlernen, die mir zeigen, dass es immer noch viele Irrtümer und Vorurteile gegenüber dem Prozess des Lesenlernens gibt .Deshalb erzähle ich in diesem Vortrag 1. Was das eigentlich bedeutet, dass das Lesen ein Kulturgut ist und dass es durchaus mit viel Arbeit zu tun hat. 2. Erkläre ich, welche Stufen es beim Lesenlernen gibt und warum es so wichtig ist, keine Stufen zu überspringen.3. Erkläre ich häufige Fehler beim Lesenlernen.4. Was bei den Erstlesebüchern zu beachten ist. 5. Erzähle ich von der Kritik an Lesebüchern mit Bildern im englischsprachigen Raum .Ich habe hier alles zusammengetragen, was mich in der letzten Zeit oft beschäftigt hat und mir in meiner Arbeit mit meinen Schülern immer wieder auffällt.
    --------  
    1:05:58
  • Wie können Vorurteile abgebaut werden? Oder deutliche Stereotype bei Lehramtsstudierenden
    Im letzten Jahr wurde eine Studie veröffentlicht, die deutlich machte, welche Vorurteile bereits unter den Lehramtsstudierenden vorherrschen. Das sind ja noch junge Menschen - unglaublich - und sie werden dann die Lehrerinnen und Lehrer von morgen sein. Ich unterhalte mich in dieser Podcastfolge über diese Stereotype mit Martina Hartmann, die darüber aus eigenen Erfahrungen berichten kann. #Vorurteile #Inklusion #LRS #Dyskalkulie #Autismus #Downsyndrom
    --------  
    48:36
  • Plötzlich hat das Kind Probleme in der Schule und soll getestet werden
    Elterngespräche machen mir immer wieder bewusst, wie wichtig es ist, immer wieder an bestimmte Dinge zu erinnern. Noch immer gibt es viele Lehrer, die den Eltern sagen: "Sie brauchen nichts zu machen. Wenn irgendwas ist, dann melde ich mich." Außerdem bleiben alle Hefte in der Schule, so dass die Eltern keinen Überblick darüber haben, was da gemacht wird. Und zum Ende der 2. Klasse heißt es plötzlich: "Ihr Kind kommt nicht mit. Wir wollen es testen lassen!" Nein, das ist kein Einzelfall! Im weiteren Gespräch wurde klar, dass die Eltern auch gar nicht wissen, wie sie ihrem Kind helfen sollen. Sie kennen keine Rechtschreibstrategien und sind völlig hilflos. Wie sollen Eltern das auch wissen! Viele Eltern können ihre Kind nicht richtig unterstützen - sie sind ja auch keine Pädagogen. Woher sollen sie es also wissen? In dieser Folge hört ihr meine Gedanken dazu.
    --------  
    13:47
  • Wenn die Schüler kein Deutsch sprechen - Erfahrungen aus 11 Jahren Leben in Frankreich mit Katrin Haubert
    Der 8. LRS-Kongress ist vorbei. Ein voller Erfolg! Darüber freue ich mich so sehr, denn ich stecke so viel Arbeit, Zeit und Herzblut in den Kongress.Diese Folge ist daraus entstanden, dass mich nach dem 7. LRS-Kongress Katrin ansprach, weil sie auf das Thema aufmerksam machen wollte. Ich bat sie deshalb, einen Vortrag dazu zu machen.Martina Rubbel schrieb folgenden Text drunter - besser kann man diese Podcastfolge nicht beschreiben. Liebe Frau Katrin Haubert vielen Dank für Ihren Beitrag beim 8 LRS-Kongress. Ihr Vortrag war für mich als Zuhörerin ohne pädagogische Ausbildung, aber mit persönlichem Bezug zum Thema Mehrsprachigkeit, äußerst interessant und hilfreich.Ihre Erfahrungen aus der Zeit in Frankreich haben mir einen sehr greifbaren Einblick gegeben, wie es sich anfühlt, wenn die Familiensprache nicht mit der Schulsprache übereinstimmt. Diese Perspektive fand ich besonders wertvoll – gerade, weil mein Enkelkind mehrsprachig aufwächst und meine Schwiegertochter noch dabei ist, Deutsch sicherer zu sprechen. Ihre Beispiele haben mir konkrete Ideen und mehr Verständnis dafür gegeben, wie ich beide im Alltag unterstützen kann.Was mir ebenfalls sehr gefallen hat, war die Erklärung zur Phonetik bei Kindern mit anderer Erstsprache. Dass Laute unterschiedlich wahrgenommen und gebildet werden – und wie man dem als Lehrkraft oder Bezugsperson sinnvoll begegnen kann – war für mich ein Aha-Erlebnis.Und nicht zu vergessen: Die Beispiele zu den Sprichwörtern waren großartig. Sie haben sehr anschaulich und mit einem angenehm trockenen Humor gezeigt, wie missverständlich solche Ausdrücke für Deutschlernende sein können – das war nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam. Genau solche Momente machen komplexe Themen zugänglich.Ich fand es durchweg positiv, wie sachlich, aber trotzdem empathisch und praxisnah Sie an das Thema herangegangen sind. Ihr Vortrag vermittelt sowohl Fachwissen als auch eine Haltung, die man sich häufiger im Bildungskontext wünschen würde: offen, zugewandt und mit Blick auf die Realität mehrsprachiger Kinder.Vielen Dank dafür – und ich hoffe, dass viele Menschen Ihren Beitrag hören. Er sollte über den Kongress hinaus verbreitet werden weil er sehr hilfreich ist.Liebe Grüße Martina Rubbel 
    --------  
    1:20:25
  • Über die Legasthenie/Dyskalkulie muss viel breiter informiert werden
    Über die Legasthenie und Dyskalkulie muss viel breiter informiert werden - sie geht jeden etwas anvor allem Menschen, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten.Aber auch Arbeitgeber müssen wissen, was eine Legasthenie und Dyskalkulie ist, und vor allem, was nicht. Leider werden noch immer viele Betroffenen gemobbt, Schüler werden von den Mitschülern gehänselt und gemobbt. Kindern mit Bauchschmerzen wird gesagt, dass sie nichts haben. Depressive Menschen kommen nicht an die Ursachen ihrer Depression, weil niemand an eine Legasthenie oder Dyskalkulie denkt. #Dyskalkulie #Legasthnie #Depression #pychosomatischeErkrankungen
    --------  
    18:48

Weitere Bildung Podcasts

Über Jedes Kind und jeder Mensch will von Natur aus lernen!

Hier geht es um die Bildung im Allgemeinen und um Lernprobleme, wie die Lese-Rechtschreibschwäche und/oder Rechenschwäche. Es gibt viele Tipps und ich erkläre tolle Methoden, die das Lernen erleichtern. Dieser Podcast ist für Eltern, Lehrer und Lerntherapeuten gedacht und für jeden, dem die Bildung am Herzen liegt.
Podcast-Website

Höre Jedes Kind und jeder Mensch will von Natur aus lernen!, Wissen mit Johnny und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.22.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/30/2025 - 11:31:33 PM