Mit Selina Wienerroither–Von fair bezahlten Pflichtpraktika bis zur Garantie auf günstigen Wohnraum: Selina Wienerroither, 22 Jahre alt und Spitzenkandidatin des Verbands sozialistischer Student*innen (VSStÖ), will Studieren wieder leistbarer machen. Im Gespräch erzählt sie, warum sie kostenlose Öffis, höhere Beihilfen und ein Recht auf flexible Prüfungsformate fordert – und wie realistisch diese Forderungen angesichts leerer Staatskassen sind. Außerdem geht’s um ihre Vision einer ÖH, die sich nicht nur für Studierende starkmacht, sondern auch gegen Rechtsextremismus an Hochschulen.–00:00 Intro00:28 Interview
--------
29:24
Folge 37 – ÖH-Wahl: AG
Mit Laurin Weninger–Von günstigeren Mensen bis zur besseren Vereinbarkeit von Studium und Job: Laurin Weninger, Energietechnikstudent und Spitzenkandidat der Aktionsgemeinschaft (AG), will die ÖH stärker als Serviceplattform positionieren. Im Gespräch erzählt er, warum er sich für mehr Praxis im Lehramtsstudium, eine Verdoppelung der Toleranzsemester und parteiunabhängige Studierendenpolitik einsetzt – und wie er die AG wieder auf Platz eins bringen will. Es geht um Alltagslösungen, langfristige Ziele und die Rolle der ÖH zwischen Politik und Praxis.–00:00 Intro00:24 Interview
--------
25:16
Folge 36 – ÖH-Wahl: GRAS
Mit Viktoria Kudrna–Vom Klimastreik ins ÖH-Referat: Viktoria studiert Raumplanung und Geographie in Wien und kandidiert als Spitzenkandidatin der Grünen und Alternativen Student_innen (GRAS) für die Bundesvertretung der ÖH. Im Gespräch erzählt sie, was sie als Klimareferentin erreichen konnte, warum Unis bis 2030 klimaneutral werden sollten – und wie die GRAS mit Forderungen wie Grundstipendium, gratis Klimaticket und Abschaffung aller Zugangsbeschränkungen die Hochschulen verändern wollen. Wir reden über realistische Ziele, große Visionen und warum Studierendenvertretung mehr sein kann als Symbolpolitik.–00:00 Intro01:49 Interview
--------
29:48
Folge 35 – Love Politics
Mit Sonja Jöchtl Zur Einstimmung auf zwei große Wahlen für Studierende in Wien – Wien-Wahl und die ÖH-Wahl – haben wir "Love Politics"-Initiatorin Sonja Jöchtl zu Gast. Wir sprechen über politische Bildung, Beteiligung und darüber, wie man junge Menschen für Demokratie begeistern kann. Sie gibt Einblicke in die Arbeit von Love Politics, reflektiert über politische Formate abseits der Parteipolitik und erklärt, warum es mehr Liebe in der Politik braucht.
--------
39:08
Folge 34 – Zeile für Zeile zum Profil
Mit Max Miller Max Miller schreibt für das Nachrichtenmagazin profil (@profilonline) – und wurde 2024 mit dem Journalismuspreis "von unten" ausgezeichnet. In dieser Folge spricht er über seinen Weg von Tsetsefliegen und der FHWien zum politischen Printjournalismus, über seine Haltung zum Schreiben – und darüber, was Print heute noch leisten kann und was es braucht, damit er relevant bleibt.
Wieso studiert man Journalismus? Wos is die Gschicht? Sind wirklich alle Lektor:innen streng? Diese und viele weitere persönliche Fragen stellen wir wöchentlich unseren Studiogästen bei "Jour, why not?" – Ein Podcast von Studierenden für Studierende des Journalimusstudienganges der FHWien der WKW.