Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildung#klassezwanzigzukunft

#klassezwanzigzukunft

öbv | Österreichischer Bundesverlag
#klassezwanzigzukunft
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 60
  • #59: Analog oder digital – was braucht guter Unterricht heute, Anna Gombocz und Björn Braun?
    Wie viel Digitales braucht guter Unterricht und wo ist analoges Lernen unersetzlich? Darüber spricht öbv-Geschäftsführer Philipp Nussböck mit den beiden digital-affinen Lehrkräften Björn Braun und Anna Gombocz vom Podcast EduFunk. Gemeinsam diskutieren sie, wann digitale Tools echten Mehrwert schaffen, warum Medienkompetenz mehr ist als Word und Excel – und warum Austausch im Lehrkräftezimmer auf dem Weg zu einem sinnvollen Einsatz digitaler Medien entscheidend ist.EduFunk Podcast
    --------  
    44:34
  • #58: Wie lernt man Demokratie, Stephan Schweighofer?
    Die Demokratie erodiert in verschiedenen Ländern. Es ist wichtig, dass sich auch in Österreich Lehrkräfte dagegenstellen und Demokratiebildung vermitteln. Das sagt Stephan Schweighofer, Lehrer und Bildungswissenschaftler. Aber wie lernt man Demokratie? Und wie können eine Chemielehrerin oder ein Musiklehrer dazu beitragen? In dieser Podcastfolge geht es darum, wie Lehrkräfte Demokratiebildung fächerübergreifend, alltagsnah und auf Augenhöhe vermitteln können.Links⁠öbv Whitepaper
    --------  
    48:37
  • #57: Wie schafft man ein gutes Schulumfeld für Kinder mit Autismus, Melanie Hellebart?
    Für Kinder im Autismus-Spektrum ist ein regulärer Schultag oft ein echter Kraftakt. Das wissen Eltern und Lehrkräfte nur zu gut. Wie können Lehrkräfte und Eltern zusammenarbeiten, um ein gutes Schulumfeld für Kinder auf dem Autismusspektrum zu schaffen? In dieser Folge sprechen wir mit der Psychologin Melanie Hellebart von der Autistenhilfe darüber, wie man gemeinsam ein Schulumfeld schaffen kann, das den Bedürfnissen neurodivergenter Kinder gerecht wird.LinksAutistenhilfe Melanie Hellebart WUK - Coaching+
    --------  
    27:37
  • #56: Wie können Lehrkräfte sensibel mit Queerness umgehen, Aaron Désor?
    Wie gehe ich als Lehrkraft mit Fragen von Jugendlichen zu queeren Themen um? Welche Toiletten und Umkleiden können queere Jugendliche in der Schule benutzen? Wie begleiten Lehrkräfte sie sensibel und unterstützend? Aaron Désor von queerconnexion teilt Erkenntnisse aus der eigenen Forschung zur Erfahrung queerer Jugendlicher an Schulen und gibt praxisnahe Tipps aus der Workshoparbeit im Klassenzimmer.Links⁠⁠Queerformat - Fachstelle Queere BildungBeratungsstelle Courage
    --------  
    41:34
  • #55: Wie können junge Menschen mitbestimmen, Linda Simon?
    Junge Menschen verbringen einen Großteil ihres Alltags in der Schule – mitgestalten dürfen sie dort aber nur selten. Gemeinsam mit Linda Simon von YEP sprechen wir darüber, wie Partizipation im Schulalltag konkret aussehen kann. Sie erklärt, warum Beteiligung für Demokratiebildung sinnvoll ist, aber auch den Schulalltag verbessert. Außerdem mit dabei: Stimmen aus dem öbv-Jugendbeirat. Zwölf Jugendliche erzählen, wie sie sich die Schule der Zukunft vorstellen – und was sich dringend ändern muss.Links⁠YEP - Stimme der Jugend
    --------  
    38:12

Weitere Bildung Podcasts

Über #klassezwanzigzukunft

Was tue ich, wenn meine Schüler*innen psychische Probleme haben? Soll ich den Nahostkonflikt in der Klasse thematisieren – und wenn ja, wie? Wie umgehen mit Problemen in den WhatsApp-Gruppen der Klasse? Mit ChatGPT, Projektunterricht und Radikalisierung? Im Podcast #klassezwanzigzukunft geht es ganz praxisnah und konkret um die Fragen, die Lehrkräfte, Eltern, Schulleitungen und Schüler*innen täglich beschäftigen. Sie können selbst Themen einbringen – Podcast-Host Philipp Nussböck lädt dann Expert*innen in den Podcast ein, die Ihre Frage beantworten.
Podcast-Website

Höre #klassezwanzigzukunft, Wissen mit Johnny und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/7/2025 - 4:38:40 PM