#58: Wie lernt man Demokratie, Stephan Schweighofer?
Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, Demokratiebildung nicht nur theoretisch zu vermitteln, sondern acuh praktisch erlebbar zu machen. In dieser Folge sprechen wir mit Stephan Schweighofer, Lehrer und Bildungswissenschafter, darüber, warum Demokratiebildung mehr ist als ein Schulfach und wie Lehrkräfte sie fächerübergreifend, alltagsnah und auf Augenhöhe vermitteln können.Linksöbv Whitepaper
--------
48:37
--------
48:37
#57: Wie schafft man ein gutes Schulumfeld für Kinder mit Autismus, Melanie Hellebart?
Für Kinder im Autismus-Spektrum ist ein regulärer Schultag oft ein echter Kraftakt. Das wissen Eltern und Lehrkräfte nur zu gut. Wie können Lehrkräfte und Eltern zusammenarbeiten, um ein gutes Schulumfeld für Kinder auf dem Autismusspektrum zu schaffen? In dieser Folge sprechen wir mit der Psychologin Melanie Hellebart von der Autistenhilfe darüber, wie man gemeinsam ein Schulumfeld schaffen kann, das den Bedürfnissen neurodivergenter Kinder gerecht wird.LinksAutistenhilfe Melanie Hellebart WUK - Coaching+
--------
27:37
--------
27:37
#56: Wie können Lehrkräfte sensibel mit Queerness umgehen, Aaron Désor?
Wie gehe ich als Lehrkraft mit Fragen von Jugendlichen zu queeren Themen um? Welche Toiletten und Umkleiden können queere Jugendliche in der Schule benutzen? Wie begleiten Lehrkräfte sie sensibel und unterstützend? Aaron Désor von queerconnexion teilt Erkenntnisse aus der eigenen Forschung zur Erfahrung queerer Jugendlicher an Schulen und gibt praxisnahe Tipps aus der Workshoparbeit im Klassenzimmer.LinksQueerformat - Fachstelle Queere BildungBeratungsstelle Courage
--------
41:34
--------
41:34
#55: Wie können junge Menschen mitbestimmen, Linda Simon?
Junge Menschen verbringen einen Großteil ihres Alltags in der Schule – mitgestalten dürfen sie dort aber nur selten. Gemeinsam mit Linda Simon von YEP sprechen wir darüber, wie Partizipation im Schulalltag konkret aussehen kann. Sie erklärt, warum Beteiligung für Demokratiebildung sinnvoll ist, aber auch den Schulalltag verbessert. Außerdem mit dabei: Stimmen aus dem öbv-Jugendbeirat. Zwölf Jugendliche erzählen, wie sie sich die Schule der Zukunft vorstellen – und was sich dringend ändern muss.LinksYEP - Stimme der Jugend
--------
38:12
--------
38:12
#54: Wie können Lehrkräfte mit heterogenen Klassen umgehen, Isabella Benischek?
Zunehmend heterogene Klassen fordern Lehrkräfte heraus: Manche Schüler*innen haben noch Probleme bei Basiskompetenzen und beim sinnerfassenden Lesen, andere begreifen neue Lerninhalte in kürzester Zeit und langweilen sich dann. Wie gelingt es, allen gleichermaßen gerecht zu werden? Darüber sprechen wir mit Isabella Benischek. Sie leitet das Ausbildungsinstitut der KPH Wien/Niederösterreich und forscht seit vielen Jahren zu heterogenen Klassen. LinksHeinz Klippert – Eigenverantwortliches Arbeiten und LernenQMS Plattform & eQuest KI
Was tue ich, wenn meine Schüler*innen psychische Probleme haben? Soll ich den Nahostkonflikt in der Klasse thematisieren – und wenn ja, wie? Wie umgehen mit Problemen in den WhatsApp-Gruppen der Klasse? Mit ChatGPT, Projektunterricht und Radikalisierung? Im Podcast #klassezwanzigzukunft geht es ganz praxisnah und konkret um die Fragen, die Lehrkräfte, Eltern, Schulleitungen und Schüler*innen täglich beschäftigen. Sie können selbst Themen einbringen – Podcast-Host Philipp Nussböck lädt dann Expert*innen in den Podcast ein, die Ihre Frage beantworten.