Der atlantische Traum. Franz Plunder, Folge 3: Bootsbauer statt Bildhauer
Wer war der Bregenzer Franz Plunder? Wie schaffte er es, mit einem selbst konstruierten Segelboot über den Atlantik? Hören Sie in dieser Staffel das abenteuerliche Leben des Bootsbauers und Bildhauers Franz Plunder, der 1923 mit drei Segelfreunden den Atlantik überquerte. Hören Sie in Folge 3: "Bootsbauer statt Bildhauer“. Erzählt von Markus Barnay. Franz Plunder ist im vorarlberg museum von 5. April 2025 bis Ende 2026 eine Ausstellung gewidmet, die sein facettenreiches und teilweise geheimnisvolles Leben darstellt. Sprecher: Markus Barnay, Anmoderation: Lisa-Maria Huber, Ton und Schnitt: René Fischer, Regie: Manfred Welte
--------
32:55
Der atlantische Traum. Franz Plunder, Folge 2: Biografie mit Schattenseiten
Wer war der Bregenzer Franz Plunder? Wie schaffte er es, mit einem selbst konstruierten Segelboot über den Atlantik? Hören Sie in dieser Staffel das abenteuerliche Leben des Bootsbauers und Bildhauers Franz Plunder, der 1923 mit drei Segelfreunden den Atlantik überquerte. Hören Sie in Folge 2: "Biographie mit Schattenseiten“. Erzählt von Markus Barnay. Franz Plunder ist im vorarlberg museum von 5. April 2025 bis Ende 2026 eine Ausstellung gewidmet, die sein facettenreiches und teilweise geheimnisvolles Leben darstellt. Sprecher: Markus Barnay, Anmoderation: Lisa-Maria Huber, Ton und Schnitt: René Fischer, Regie: Manfred Welte
--------
23:56
Der atlantische Traum. Franz Plunder , Folge 1: Ein Bregenzer mit großen Ambitionen
Wer war der Bregenzer Franz Plunder? Wie schaffte er es, mit einem selbst konstruierten Segelboot über den Atlantik? Hören Sie in dieser Staffel das abenteuerliche Leben des Bootsbauers und Bildhauers Franz Plunder, der 1923 mit drei Segelfreunden den Atlantik überquerte. Hören Sie in Folge 1: „Ein Bregenzer mit großen Ambitionen“. Franz Plunders Kindheits- und Jugendjahre. Erzählt von Markus Barnay. Franz Plunder ist im vorarlberg museum von 5. April 2025 bis Ende 2026 eine Ausstellung gewidmet, die seinfacettenreiches und teilweise geheimnisvolles Leben darstellt. Sprecher: Markus Barnay, Anmoderation: Lisa-Maria Huber, Ton und Schnitt: René Fischer, Regie: Manfred Welte
--------
28:36
Hildegard Breiner, Folge 3: Vom Wert der Ausdauer
Hören Sie in der heutigen letzten Folge: „Vom Wert der Ausdauer. Von erfolgreichen Initiativen, bedeutenden Auszeichnungen, dem Umgang mit dem Tod des Partners und den Quellen für Lebensqualität und Lebensfreude“. Das Gespräch führt Markus Barnay.Hildegard Breiner. Die in Bregenz geborene, 88jährige Umweltaktivistin und Obfrau des Naturschutzbundes Vorarlberg spricht über ihre Kindheit im Krieg, ihr Leben mitdem Maschinenbauer Franz-Viktor Breiner, ihren Kampf gegen Atomkraftwerke und über die Wurzeln ihrer Lebensenergie. Gestaltung: Markus Barnay. Technik: Andreas Niedzwetzki. Redaktion: Manfred Welte
--------
33:27
Hildegard Breiner, Folge 2: Vom Mut zum Widerstand
Hören Sie in der heutigen Folge: „Vom Mut zum Widerstand. Über den – teilweise erfolgreichen – Kampf von Hildegard Breiner und ihrem Mann Franz-Viktor Breiner gegenAtomkraftwerke, eine Wiederaufbereitungsanlage und ein Straßenprojekt im Rheintal“. Das Gespräch führt Markus Barnay.Hildegard Breiner. Die in Bregenz geborene, 88jährige Umweltaktivistin und Obfrau des Naturschutzbundes Vorarlberg spricht über ihre Kindheit im Krieg, ihr Leben mitdem Maschinenbauer Franz-Viktor Breiner, ihren Kampf gegen Atomkraftwerke und über die Wurzeln ihrer Lebensenergie. Gestaltung: Markus Barnay. Technik: Andreas Niedzwetzki. Redaktion: Manfred Welte
Der Podcast des vorarlberg museums stellt Persönlichkeiten vor, die das Land Vorarlberg geprägt haben. In der ersten Staffel erzählt der Architekt Roland Gnaiger (geb. 1951) über sein Leben: die Studienzeit in Wien und Eindhoven, den frühen Einsatz für nachhaltiges Bauen, seine Auszeit nach einem Burnout, die spätere Professur an der Kunstuni Linz und die Feindschaften, die ihm seine Architektur-Rubrik „Plus/Minus“ im Fernsehen eingebracht hat.
Moderation: Markus Barnay, Aufnahme: Sabrina Schlager, Schnitt: Andreas Niedzwetzki, Redaktion: Manfred Welte