Triggerwarnung: Wir sprechen in der Folge auch über Gewalt on- und offline, Harassment, Misogynie und Diskriminierung. Wenn ihr euch unsicher seid, skipt die Folge lieber oder hört sie euch gemeinsam mit einer Person eures Vertrauens an. Eine Folge voller Geschichte und Backgrounds zu Gaming Culture: Dieses Mal begrüßen wir Aurelia Brandenburg bei uns im Studio. Aurelia ist Historikerin an der Schnittstelle von Geschichte, Digital Humanities und Game Studies. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Gender und Digitalen Spielen und forscht aktuell mit ihrer Dissertation als Teil von Confoederatio Ludens zur Geschlechtergeschichte des deutschsprachigen Spielejournalismus bis 2000. Außerdem ist Aurelia im Arbeitskreis Geisteswissenschaften und Digitale Spiele aktiv.Wir sprechen mit Aurelia über ihr Hobby Crafting und Häkeln und natürlich über ihre Forschung. Außerdem: Aurelia erklärt uns Gamergate und Misogynie im Gaming, Modding, Querverbindungen zur extremen Rechten, zu Verschwörungserzählungen und zum Trumpism und was das mit Gamer Culture und der Gegenwart zu tun hat. ABER wir sprechen auch über schöne, positive Erfahrungen im Gaming und unsere Lieblingsspiele. Das alles und noch viel mehr erwartet euch in dieser spannenden Stunde mit Aurelia Brandenburg! Bluesky: @hekabeohnename.bsky.socialHomepage: https://aureliabrandenburg.de/Buch: Aurelia Brandenburg/Linda Schlegel/Felix Zimmermann, Handbuch Gaming und Rechtsextremismus. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2025. Download als pdf und epubAudio "Räuspern": ClearingThroat3.wav by K1m218 -- https://freesound.org/s/60667/ -- License: Attribution 4.0Wir sind Kathrin und Sarah und unterhalten uns mit Menschen, die ihr aus völlig anderen Zusammenhängen kennt über außergewöhnliche Dinge, die ihr bisher nicht wusstet.Ihr könnt uns gerne schreiben! Egal ob per Mail oder auf Social Media.Mail: kontakt@österreich.wtfInstagram: oesterreich_wtfBluesky: @oesterreichWTF.bsky.socialWebseite: www.österreich.wtfInstagramKathrin:@kat.quatSarah: @veelana.exwaldiBlueskySarah: @veelana.bsky.socialQuati: @katquat.atDanke für eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
--------
1:11:38
--------
1:11:38
Folge 15: Mit Rebecca Wismeg-Kammerlander
Diesmal unterhalten wir uns mit Dr.in Rebecca Wismeg-Kammerlander über die Themen Design, Branding und Österreich von Waldheim bis Haider, von Tiroler Nussöl bis Red Bull, von Opfermythos bis Sound of Music und Cordoba. Eine Reise kreuz und quer durch Literatur, Geschichte, Politik und Pop zum Kern österreichischer Punschkrapferlmentalitäten. Dr. Rebecca Wismeg-Kammerlander ist Visiting Research Fellow am King’s College London, wo sie bis 2023 als Dozentin für Germanistik und European Studies lehrte. Die Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit liegen auf Konsum- und „Dingkultur“, den Health und Medical Humanities sowie österreichischer Kultur, Geschichte und Literatur. Abseits der Hörsäle und Bibliotheken arbeitet sie als Marketing Executive für eine US-amerikanische Rechtsanwaltskanzlei. Ausserdem ist sie im Vorstand der Skeptix und beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie Konsumkultur mit „Schwurbel“, Alternativmedizin und Esoterik zusammenhängt.Bluesky: @owlsome-ovo.bsky.socialInstagram: @owlsome_ovoBuch The Narrative Power of Things: Consumer Culture in Contemporary Austrian Literature: https://www.morawa.at/detail/ISBN-9781800797604/Wismeg-Kammerlander-Rebecca/The-Narrative-Power-of-ThingsMiss Understanding & Gedruckt und gedreht auf Youtube: https://www.youtube.com/@RuthHabelandSkeptix: https://skeptix.org/Raphaela Edelbauer: Das flüssige LandWolf Haas: Das Wetter vor 15 JahrenRuth Beckermann: Waldheims Walzer streamenWir sind Kathrin und Sarah und unterhalten uns mit Menschen, die ihr aus völlig anderen Zusammenhängen kennt über außergewöhnliche Dinge, die ihr bisher nicht wusstet.Ihr könnt uns gerne schreiben! Egal ob per Mail oder auf Social Media.Mail: kontakt@österreich.wtfInstagram: oesterreich_wtfBluesky: @oesterreichWTF.bsky.socialWebseite: www.österreich.wtfInstagramKathrin:@kat.quatSarah: @veelana.exwaldiBlueskySarah: @veelana.bsky.socialQuati: @katquat.atDanke für eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
--------
1:11:50
--------
1:11:50
Folge 14: Mit Astrid Hainzl
Ein Mal das ganze Ernst-Happel-Stadion: So viele Menschen sind schätzungsweise allein in Österreich an ME/CFS erkrankt. Astrid Hainzl war mehrere Jahre stellvertretende Obfrau der Österreichischen Gesellschaft für ME/CFS und ist selbst von der Erkrankung betroffen. Wir sprechen mit ihr über die Geschichte von ME/CFS, gendermedizinische Aspekte, fehlendes Wissen und mangelnde Versorgung und haben ganz konkrete Wünsche an Entscheidungsträger*innen, aber auch niederschwellige Handlungsanleitungen für euch, um Betroffene zu unterstützen, das systemische Versagen offenzulegen und Druck für eine bessere Versorung machen zu können. Und wie's schon bisher Tradition war, sprechen wir mit Astrid über ihr Lieblingshobby. Zu Astrid Hainzl:Astrid war mehrere Jahre Stellvertretende Obfrau der Österreichischen Gesellschaft für ME/CFS.Astrid Hainzl auf Bluesky: @astridhainzl.bsky.socialZur ÖG ME/CFS:Webseite mit Informationen für Betroffene/Angehörige, Ärzt*innen, Medienschaffende: https://mecfs.at/Bluesky: @mecfs.atInstagram: @oeg_mecfsFacebook: facebook.com/oegmecfs Youtube: @OEGMECFSSituation der Betroffenen, Aktuelle Berichte: APA/ORF/DOSSIER-Recherche: https://www.dossier.at/dossiers/gesundheit/verdacht-statt-versorgung/ Wiener Zeitung: https://www.wienerzeitung.at/a/wenn-me-cfs-zur-existenzfrage-wirdDok1 zu ME/CFS: https://www.youtube.com/watch?v=9Qmi3vHLSJ8 Awareness Videos der ÖG ME/CFS: https://www.youtube.com/@OEGMECFS Blog "Long Covid und ME/CFS Geschichten. Aus der Sicht von Betroffenen": https://longcovidonline.blog/Geschichte und Psychopathologisierung: The Guardian (English): https://www.theguardian.com/commentisfree/2024/mar/12/chronic-fatigue-syndrome-me-treatments-social-services ZDF Magazin Royale: https://www.youtube.com/watch?v=5qhFdouWSaE Wissenschaftliches: D-A-CH Konsensus Statement: https://doi.org/10.1007/s00508-024-02372-y ME/CFS-Praxisleitfaden: https://zenodo.org/records/12091631 Wir sind Kathrin und Sarah und unterhalten uns mit Menschen, die ihr aus völlig anderen Zusammenhängen kennt über außergewöhnliche Dinge, die ihr bisher nicht wusstet.Ihr könnt uns gerne schreiben! Egal ob per Mail oder auf Social Media.Mail: kontakt@österreich.wtfInstagram: oesterreich_wtfBluesky: @oesterreichWTF.bsky.socialWebseite: www.österreich.wtfInstagramKathrin:@kat.quatSarah: @veelana.exwaldiBlueskySarah: @veelana.bsky.socialQuati: @katquat.atDanke für eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
--------
1:04:28
--------
1:04:28
Folge 13: Mit Renée Schröder
Mit Renée Schröder sprechen wir über mikroskopische Fotografie, evidenzbasierte Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation im Allgemeinen und die Wichtigkeit von Fakten im Besonderen. Und noch viel, viel, viel mehr: Wie's für Renée Schröder als eine von wenigen Frauen im Chemiestudium so war, warum sie sich überhaupt für dieses Fach entschieden hat, wieso sie eine landwirtschaftliche Fachschule absolviert hat und was das Besondere an der Schafgarbe ist. Zu Renée Schröder: Renée ist pensionierte Universitätsprofessorin, mehrfach preisgekrönte Autorin, Ehrensenatorin, ehemaliges Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wittgensteinpreisträgerin und Kräuterhexe.Webseite: https://leierhof.at/renee-schroeder/Renées Bücher: https://www.thalia.at/autor/ren%C3%A9e+schroeder-13134099/Was die Welt zusammenhält: Renée Schroeder und Dirk Stermann im Gespräch. Jetzt nachhörenÖ1 Vom Leben der Natur: Wirkung von WildkräuternRadio Salzburg Café: Renée Schröder zu GastRenée Schröder zu Gast bei Mahlzeit BurgenlandDer Standard: Was kann Kräutermedizin wirklich leisten? Und wann hilft sie nicht?Sarahs Buchtipp Factfulness von Hans RoslingWir sind Kathrin und Sarah und unterhalten uns mit Menschen, die ihr aus völlig anderen Zusammenhängen kennt über außergewöhnliche Dinge, die ihr bisher nicht wusstet.Ihr könnt uns gerne schreiben! Egal ob per Mail oder auf Social Media.Mail: kontakt@österreich.wtfInstagram: oesterreich_wtfBluesky: @oesterreichWTF.bsky.socialWebseite: www.österreich.wtfInstagramKathrin:@kat.quatSarah: @veelana.exwaldiBlueskySarah: @veelana.bsky.socialQuati: @katquat.atDanke für eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
--------
57:50
--------
57:50
Folge 12: Mit Barbara Blaha
Wir begrüßen Barbara Blaha im Studio und sprechen mit ihr übers Tangotanzen, ihre Politisierung, den weiten Weg von Simmering an die Uni und warum sie für Verteilungsgerechtigkeit und die Klassenfrage kämpft. Zu Barbara Blaha:Barbara Blaha ist eine österreichische Autorin, Gründerin des Momentum Institut, Herausgeberin des dazugehörigen Moment Magazin und ehemalige Vorsitzende der Österreichischen Hochschüler*innenschaft.Bluesky: Barbarablaha.bsky.socialInstagram: @blahabarbarinBuchtipp Das Ende der KrawattenpflichtBarbara Blaha live erleben! Hier gibt's Tickets.Queere Tangokurse gibt's bei Lillis Ballroom.Musik: Libre como el Ave by reiswerk | 2018 - Licensed under Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0)Wir sind Kathrin und Sarah und unterhalten uns mit Menschen, die ihr aus völlig anderen Zusammenhängen kennt über außergewöhnliche Dinge, die ihr bisher nicht wusstet.Ihr könnt uns gerne schreiben! Egal ob per Mail oder auf Social Media.Mail: kontakt@österreich.wtfInstagram: oesterreich_wtfBluesky: @oesterreichWTF.bsky.socialWebseite: www.österreich.wtfInstagramKathrin:@kat.quatSarah: @veelana.exwaldiBlueskySarah: @veelana.bsky.socialQuati: @katquat.atDanke für eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
Wir sind Kathrin und Sarah und unterhalten uns mit Menschen, die ihr aus völlig anderen Zusammenhängen kennt über außergewöhnliche Dinge, die ihr bisher nicht wusstet.