Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Der Pudel und der Kern - Philosophie to go in der App.
Höre Der Pudel und der Kern - Philosophie to go in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsGesellschaft und Kultur
Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Podcast Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
Podcast Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Dr. Albert Kitzler und Jan Liepold
hinzufügen
Der Pudel und der Kern – der Philosophiepodcast zu den wichtigen Fragen des Lebens. Was macht ein erfülltes und gelingendes Leben aus? Wodurch finden wir zu i...
Mehr
Der Pudel und der Kern – der Philosophiepodcast zu den wichtigen Fragen des Lebens. Was macht ein erfülltes und gelingendes Leben aus? Wodurch finden wir zu i...
Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 67
  • #67 Alleinsein. Einsamkeit genießen, statt nur zu ertragen.
    Aristoteles, Seneca und Hartmut Rosa sind sich einig, dass der Mensch ein soziales Wesen ist, das von Gemeinschaft, Miteinander und Resonanz lebt. Trotzdem – auch hier sind sich antike Philosophen und zeitgenössische Psychologen einig – brauchen wir Phasen der Ruhe und des Rückzugs, um wieder in unsere Mitte zu finden. Schließlich ist auch das Alleinsein eine existenzielle Grundbedingung des Lebens. Und eine elementare Freiheitserfahrung, die man sich auch und gerade in einer Beziehung hin und wieder gönnen sollte. In der richtigen Dosis genossen, kann Alleinsein sogar ein wichtiger Teil der Selbstfürsorge sein. Gleichzeitig macht das Für-sich-sein vielen Angst und hat häufig den Beigeschmack von Einsamkeit, Langeweile und Isolation. Ist das ein Zeichen für mangelnde Selbstgenügsamkeit? Wie finde ich den richtigen Rhythmus zwischen der intensiven Verbindung mit anderen Menschen und dem gezielten Rückzug als Triebfeder für Kreativität, Reflexion und Veränderung? Müssen wir dafür den Umgang mit uns selbst wieder neu lernen? Wie finden wir das richtige Maß für Zurückgezogenheit? Um diese Fragen geht es in dem philosophischen Gespräch zwischen Albert und Jan in der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“. Eine Quintessenz ihrer Diskussion: Zu der Erkenntnis, wer wir sind und wie wir sein wollen, kommen wir am besten allein.
    26.9.2023
    33:28
  • #66 Geduld. Gelassen abwarten und Tee trinken.
    Warten stresst uns. Zumal in Zeiten medialer und digitaler Beschleunigung. Wir erwarten unverzügliche Antworten auf E-Mails und darin geäußerte Fragen. Je mehr uns eine Entscheidung betrifft, desto eher wollen wir wissen, woran wir sind. Dabei liegt in der Geduld eine enorme Kraft. Schließlich begünstigen kreativen Pausen gute Lösungen. Dagegen verschlechtert sich das Ergebnis fast immer, wenn wir unter Zeitdruck und Stress denken oder entscheiden müssen. Warum sind Postfilialen der ideale Ort, um unsere Fähigkeit zur Geduld und Akzeptanz gezielt zu trainieren? Wie schaffen wir es, langsamer zu gehen, wenn wir es eilig haben? Wodurch können wir der Ungeduldsfalle entkommen und durch Ruhe und Gelassenheit klügere Entscheidungen treffen? Wie können wir erkennen, ob wir besser abwarten sollten oder ob der perfekte Moment zum Handeln gekommen ist? Über diese Fragen philosophieren Albert und Jan im aktuellen Pudelkern-Pod und erklären, warum die antiken Philosophen die Geduld für eine der wichtigsten Tugenden auf dem Weg zum gelingenden Leben hielten. Oder wie Konfuzius sagt: „Wer in kleinen Dingen nicht geduldig ist, bringt die großen Vorhaben damit zum Scheitern.“
    19.9.2023
    29:24
  • #65 Verzeihen. Milde und Größe zeigen statt Rache nehmen.
    Wie können wir angemessen reagieren auf die großen und kleinen Fehler unseres Umfelds, wie umgehen mit seelischen Verletzungen und Belastungen? Philosoph:innen und Psycholog:innen sind sich weitgehend einig, dass das Verzeihen der beste Weg ist, auch tiefgreifende Konflikte zu befrieden und daraus resultierende seelische Wunden zu heilen. Es gibt aber auch so schwerwiegende Verfehlungen, dass die Betroffene nicht bereit sind oder Jahre brauchen, um diese zu vergeben. Wie kann gutes Verzeihen gelingen? Wann bin ich milde und charakterstark, wann einfach nur zu gutmütig oder naiv, wenn ich alles durchgehen lasse? Muss der vermeintliche Delinquent so etwas wie Reue zeigen oder gilt verzeihen nur, wenn es bedingungslos ist? Wann ist es wichtig, auch mir selbst zu verzeihen? Diese zentralen Fragen diskutieren Albert und Jan im aktuellen Pudelkern-Pod und besprechen, welche Sichtweise die antiken Philosophen auf diese grundlegenden menschlichen Fragen hatten.
    12.9.2023
    32:37
  • #64 Selbstzweifel. Interview mit der Psychotherapeutin und Bestsellerautorin Dr. Bärbel Wardetzki.
    Selbstzweifel kennt jeder. Sie schleichen sich in unser Leben, attackieren unser Selbstwertgefühl und schwächen unser Selbstvertrauen. „Kann ich das, darf ich das, bin ich gut genug und das schaff ich doch eh nicht“. Mit solchen verunsichernden Gedanken kommentiert uns eine innere Stimme permanent und blockiert als eingebauter Bedenkenträger wichtige Entwicklungen. Andererseits können Selbstzweifel uns als Radarsystem dafür sensibilisieren, was in unserem Leben nicht mehr stimmt. Aber wie können wir die guten von den schlechten Selbstzweifeln unterscheiden? Gibt es einen Unterscheid zwischen weiblichen und männlichen Selbstzweifeln? Und wie kommen wir zu einem gelassenen Umgang mit ihnen und können Souveränität zurückgewinnen? Diese zentralen Fragen diskutieren Albert und Jan im aktuellen Pudelkern-Pod mit der erfahrenen Psychotherapeutin und Bestsellerautorin Dr. Bärbel Wardetzki. Sie erklärt in dem Interview, wie es gelingen kann, Sicherheit in sich selbst zu finden, sich auf sich selbst zu verlassen und sich als die Person zu schätzen, die man ist.
    5.9.2023
    1:02:40
  • #63 Schicksal. Annehmen wie es kommt.
    Der Umgang mit dem Schicksal ist eine zentrale Aufgabe unseres menschlichen Daseins. Schicksalhaft ist alles, was mehr oder weniger über uns hereinbricht, und was wir entweder überhaupt nicht oder nur zum Teil beeinflussen können. Wer sich philosophisch auf Schicksalsschläge vorbereitet, kann heftige emotionale Erschütterungen vermeiden oder gelassener mit ihnen umgehen und sie in angemessener Zeit verarbeiten. Die Stoiker nannten dieses Ideal die Unerschütterlichkeit des Weisen. Wir nutzen dafür heute den Modebegriff der Resilienz und meinen die Fähigkeit, nach emotionalen Erschütterungen schnell wieder in eine ausgeglichene Seelenverfassung zu kommen. Doch wie können wir den gelasseneren Umgang mit Krisen, Niederlagen oder Krankheiten erlernen? Wie werden wir zum Gestalter des eigenen Geschicks und welche Rolle spielt dieser unerschütterliche Umgang mit der Welt für ein gelingendes Leben? Diese Fragen besprechen Albert und Jan im neuen Pudelkern-Pod. Eine zentrale Quintessenz des Gesprächs: Eines der wirksamsten Mittel gegen Unglück von außen ist die Unterscheidung von inneren und äußeren Werten, die Abwertung äußerer Güter und die Konzentration der Gedanken auf das, was ganz in unserer Hand liegt.
    29.8.2023
    32:01

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Der Pudel und der Kern – der Philosophiepodcast zu den wichtigen Fragen des Lebens. Was macht ein erfülltes und gelingendes Leben aus? Wodurch finden wir zu innerer Ruhe, echtem Ausgleich und heiterer Gelassenheit. Wie schaffen wir es, im Beruf oder in Beziehungen auch unter Stress authentisch zu bleiben und wenn nötig loszulassen. Können wir Erfolg, Besitz und Macht mit Meditation und Minimalismus in Einklang bringen. Kurz: wie finden wir zu einem erfüllten, gelingenden Leben? Auf all diese Fragen des modernen Alltags liefern die Weisheitslehren im antiken Griechenland, Indien und China noch heute gültige Aussagen. Im Philosophie-Podcast „Der Pudel und der Kern“ beantwortet und diskutiert der Philosophieexperte Dr. Albert Kitzler die Lebensfragen des Moderators Jan Liepold und der zugeschalteten Hörer. Dabei geht es keineswegs um eine akademisch-abstrakte Diskussion. Vielmehr macht „Der Pudel und der Kern“ die Lebensweisheiten von Seneca, Konfuzius, Platon, Buddha & Co für seine Follower nutzbar und verknüpft sie als "praktische Philosophie" mit den Herausforderungen unserer schnelllebigen Zeit. Das alles ist nicht als reiner Dialog geplant. Wir binden die Podcasthörer*innen mit ihren Fragen zu unseren Themen ein und interviewen externe Experten. Jeden Mittwoch erscheint eine neue Folge „Der Pudel und der Kern“ auf allen bekannten Podcast-Plattformen.
Podcast-Website

Hören Sie Der Pudel und der Kern - Philosophie to go, Alles gesagt? und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store