Zwischen Kopf und Mund – Das Rätsel der Sprechapraxie
Heute geht es um die komplexe Störung der Sprechapraxie. Wir greifen einen Artikel des britischen Psychologen Chris Code auf, der aktuelle theoretische, experimentelle und klinische Studien beleuchtet und die wichtigsten Fragen und Kontroversen zusammenfasst.
Originalquelle: Code, C. (2021). Contemporary issues in apraxia of speech. Aphasiology, 35(4), 391–396. 10.1080/02687038.2021.1896108.
--------
8:27
--------
8:27
Zwischen Wort und Kontext: Diskurstherapie bei Aphasie
Die britisch-australisch-amerikanische Forschungsgruppe um Lucy Dipper veröffentlichte die erste systematische Übersichtsarbeit zu Diskurstherapien bei Aphasie. Ihr zufolge umfasst der Diskurs mehrere sprachliche Ebenen, und zwar eine makrostrukturelle Organisationsebene, eine Ebene der Äußerungs- oder Satzstruktur und eine lexikalische Ebene.
Originalstudie: Dipper, L., Marshall, J., Boyle, M., Botting, N., Hersh, D., Pritchard, M. & Cruice, M. (2021). Treatment for improving discourse in aphasia: a systematic review and synthesis of the evidence base. Aphasiology, 35(9), 1125-1176. https://doi.org/10.1080/02687038.2020.1765305.
--------
12:04
--------
12:04
Gibt es cross-linguistische Effekte bei der Therapie von mehrsprachigen Kindern? Und wenn ja, wo?
Nair und Team haben in einem systematischen Review die logopädische Therapie und sprachübergreifende Transfereffekte bei mehrsprachigen Kindern mit SES untersucht. Dabei betrachteten sie Phonologie, Wortschatz, Morphosyntax, Pragmatik, Erzählfähigkeit sowie Lese- und Schreibkompetenzen.
Originalstudie: Nair, V. K. K., Clark, G. T., Siyambalapitiya, S., & Reuterskiöld, C. (2023). Language intervention in bilingual children with developmental language disorder: A systematic review. International Journal of Language & Communication Disorders, 58(2), 576-600.
--------
11:36
--------
11:36
FranKa – angepasstes Fluency Shaping für Schulkinder mit Biofeedback
Die evidenzbasierten Methoden in der Behandlung von Stottern zeigen oftmals ein sehr heterogenes Bild. Das Ziel von Euler war, die Auswirkungen einer Gruppentherapie mit einer Sprechrestrukturierungsmethode bei sechs- bis neunjährigen deutschen Kindern zu untersuchen.
Studie: Euler, H. A., Merkel, A., Hente, K., Neef, N., von Gudenberg, A. W., & Neumann, K. (2021). Speech restructuring group treatment for 6-to-9-year-old children who stutter: A therapeutic trial. Journal of Communication Disorders, 89, 106073.
--------
10:54
--------
10:54
Mit oder ohne Gebärden? Welche Behandlungsansätze sind bei Kindern mit Hörstörungen am wirksamsten?
Demers und Bergeron haben anhand einer Analyse verschiedener Studien untersucht, welche Behandlungsansätze für Kinder mit Hörstörungen am wirksamsten sind, um sowohl Therapierenden als auch Eltern eine Orientierungshilfe zu geben.
Originalstudie: Demers, D., & Bergeron, F. (2019). Effectiveness of rehabilitation approaches proposed to children with severe-to-profound prelinguistic deafness on the development of auditory, speech, and language skills: A systematic review. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 62(11), 4196-4230.
Mit LingoScience in 10 Minuten Wissen für die logopädische Praxis tanken. Wir berichten über spannende aktuelle Erkenntnisse in der Logopädie, aber auch wegweisende Forschungsergebnisse der Vergangenheit werden vorgestellt. Eine Podcast-Folge befasst sich dabei stets mit einer bestimmten Studie zum Thema Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie oder neurogener Dysphagie. Zum Ende werden umsetzbare Schlussfolgerungen für den Praxisalltag gezogen. LingoScience ist eine Kooperation von Lingo Lab und dem dbs - Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie. Alle Folgen gibt es auch als PDF zum Download auf https://lingo-lab.de/podcast und https://dbs-ev.de