Gibt es cross-linguistische Effekte bei der Therapie von mehrsprachigen Kindern? Und wenn ja, wo?
Nair und Team haben in einem systematischen Review die logopädische Therapie und sprachübergreifende Transfereffekte bei mehrsprachigen Kindern mit SES untersucht. Dabei betrachteten sie Phonologie, Wortschatz, Morphosyntax, Pragmatik, Erzählfähigkeit sowie Lese- und Schreibkompetenzen.
Originalstudie: Nair, V. K. K., Clark, G. T., Siyambalapitiya, S., & Reuterskiöld, C. (2023). Language intervention in bilingual children with developmental language disorder: A systematic review. International Journal of Language & Communication Disorders, 58(2), 576-600.
--------
11:36
--------
11:36
FranKa – angepasstes Fluency Shaping für Schulkinder mit Biofeedback
Die evidenzbasierten Methoden in der Behandlung von Stottern zeigen oftmals ein sehr heterogenes Bild. Das Ziel von Euler war, die Auswirkungen einer Gruppentherapie mit einer Sprechrestrukturierungsmethode bei sechs- bis neunjährigen deutschen Kindern zu untersuchen.
Studie: Euler, H. A., Merkel, A., Hente, K., Neef, N., von Gudenberg, A. W., & Neumann, K. (2021). Speech restructuring group treatment for 6-to-9-year-old children who stutter: A therapeutic trial. Journal of Communication Disorders, 89, 106073.
--------
10:54
--------
10:54
Mit oder ohne Gebärden? Welche Behandlungsansätze sind bei Kindern mit Hörstörungen am wirksamsten?
Demers und Bergeron haben anhand einer Analyse verschiedener Studien untersucht, welche Behandlungsansätze für Kinder mit Hörstörungen am wirksamsten sind, um sowohl Therapierenden als auch Eltern eine Orientierungshilfe zu geben.
Originalstudie: Demers, D., & Bergeron, F. (2019). Effectiveness of rehabilitation approaches proposed to children with severe-to-profound prelinguistic deafness on the development of auditory, speech, and language skills: A systematic review. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 62(11), 4196-4230.
--------
16:05
--------
16:05
Wie Tablet & Computer die Sprachtherapie revolutionieren
Die Forschungsgruppe um Célia Ericson aus der Schweiz hat sich vorgenommen, eine Übersicht über bestehende Aphasieprogramme mit ihren Zielsetzungen und Inhalten zu erstellen. Außerdem wurde untersucht, wie effektiv die Therapien waren.
Ericson, C., Latysheva, A., Poirier, S.-È., & Fossard, M. (2025). Computer- and Smart-Tablet-Based Self-Administered Treatments in Chronic Post-Stroke Aphasia: A Systematic Review. Brain Sciences, 15(2), 122
--------
14:48
--------
14:48
Schluss mit mundmotorischen Übungen – Artikulationstherapie neu denken
Obwohl durch Reviews bereits belegt wurde, dass mundmotorische Übungen bei der Therapie phonetischer Störungen nicht wirksam sind, greifen viele logopädische Fachkräfte weiterhin darauf zurück. Die Gründe dafür, aber auch Gründe für einen bewussten Verzicht wurden von Angerer und Team in einer quantitativen Studie erfasst und ausgewertet.
Originalquelle: Angerer, L., Haberkern, A., & Lauer, N. (2025). Mundmotorische Übungen in der Artikulationstherapie: Ergebnisse einer Online-Befragung von Fachkräften der Logopädie/Sprachtherapie. Forum Logopädie, 39(2), 20–26.
Mit LingoScience in 10 Minuten Wissen für die logopädische Praxis tanken. Wir berichten über spannende aktuelle Erkenntnisse in der Logopädie, aber auch wegweisende Forschungsergebnisse der Vergangenheit werden vorgestellt. Eine Podcast-Folge befasst sich dabei stets mit einer bestimmten Studie zum Thema Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie oder neurogener Dysphagie. Zum Ende werden umsetzbare Schlussfolgerungen für den Praxisalltag gezogen. LingoScience ist eine Kooperation von Lingo Lab und dem dbs - Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie. Alle Folgen gibt es auch als PDF zum Download auf https://lingo-lab.de/podcast und https://dbs-ev.de