Podcast Tipp: Kunstverbrechen – Van Gogh und die Mafia
Im Jahr 2002 werden bei einem spektakulären Einbruch in das Van Gogh Museum in Amsterdam zwei Gemälde gestohlen. Die Kunstwerke bleiben mehr als zehn Jahre verschollen, bis sie schließlich im Geheimversteck eines Mafia-Bosses in Italien wieder auftauchen. Wer steckte hinter der Tat? Und wie verdient die Mafia mit Kunst Geld? Bei „Kunstverbrechen – Van Gogh und die Mafia“ gehen die Hosts Lenore Lötsch und Torben Steenbuck dem Verbrechen auf die Spur und sie schaffen es sogar mit einem der Diebe von damals ein Interview zu führen. Was kann er zum mächtigen Mafia-Boss berichten? Und bereut er seine Tat von damals?
Ihr findet alle Folgen zu dem Fall hier
https://1.ard.de/kunstverbrechen-mafialand
--------
1:51
--------
1:51
Podcast Tipp: Based on a True Story - Die Könige von Malle
"Based on a true Story – Die Könige von Malle" erzählt die unglaublichen Geschichten von vier Menschen, die sich zum Königsthron der Insel kämpften: Hasso Schützendorf, der von einer Todeszelle zum mallorquinischen Multimillionär aufgestiegen ist. Jürgen Drews, ein Schlagerkönig, für den Schlager der Alptraum war. Tolo Cursach und Miguel Pascual, zwei Gastro-Könige in einem Machtkampf, der in einem der größten Justizskandale Spaniens endet. Und die bei ihrem Kampf – ganz nebenbei – den Ballermann verändert haben.
--------
1:51
--------
1:51
Operation Boreas - Razzien in Deutschland und Italien
Es ist längst kein Geheimnis mehr: Deutschland und vor allem Baden-Württemberg ist für die italienische Mafia ein wichtiger Stützpunkt. Insbesondere die ’Ndrangheta, die als mächtigste Mafia-Organisation der Welt gilt, investiert hier viel Geld. Doch offenbar macht sie hier auch kräftig Kasse. Anfang April nehmen Ermittler bei Razzien im Rahmen der "Operation Boreas" insgesamt 34 Personen in Italien und Deutschland fest. Sie sollen Mitglieder oder Unterstützer der ’Ndrangheta sein. Unter ihnen ist auch ein deutscher Polizist.
In dieser Extra-Folge von MAFIA LAND zeigen wir anhand der Ermittlungen, wie mutmaßliche Mafiosi Betrugsmaschen entwickeln, wie sie italienische Gastronomen bedrängen und dass sie auch hier bei uns nicht vor Gewalt zurückschrecken.
--------
41:56
--------
41:56
MAFIA LAND - Die deutsche Spur: Mandamento Mannheim (S02/E06)
Wie aktiv ist die Mafia heute noch in Mannheim? In Berichterstattung und Ermittlungen ist es still geworden um die Stidda und Cosa Nostra in Mannheim. Das Landeskriminalamt spricht von schwerpunktmäßigen Ermittlungen zur Italienischen Organisierten Kriminalität, doch konkrete Ergebnisse lassen bislang auf sich warten. Staatsanwaltschaft und Polizei in Mannheim mauern und das Innenministerium in Baden-Württemberg beantwortet drängende Fragen mit Zurückhaltung. Warum ist der Doppelmord in Kirschgartshausen auch elf Jahre nach der Tat ungelöst und welche Rolle spielte ein ehemaliger Geschäftspartner bei der Tat? Im Mandamento Mannheim scheinen die Geschäfte im Verborgenen zu laufen und das zeigt, wie gefährlich organisiertes Verbrechen langfristig für unsere Gesellschaft sein kann.
Alle sechs Folgen gibt es auch in der ARD Audiothek (https://1.ard.de/mafia-land).
Wollt ihr noch mehr True Crime? Unser Tipp zum Weiterhören:: "Die Millionendiebin" (https://1.ard.de/tipp-die-millionendiebin)
Es gibt Geschichten, die sind zu krass, um wahr zu sein. Mirnesa stiehlt 2022 1,25 Millionen von ihrem Arbeitgeber, einer Stuttgarter Geldtransportfirma. Danach beginnt eine wilde Flucht über Wien nach Serbien. Mirnesa taucht unter, bis sie ihre Tat bereut.
--------
1:12:01
--------
1:12:01
MAFIA LAND - Die deutsche Spur: Mafia Mercatista (S02/E05)
Deutschland - ein Paradies für Geldwäsche? Die italienische Mafia verdient Milliarden mit dem internationalen Drogenhandel. Um das illegale Geld in den legalen Wirtschaftskreislauf einzuspeisen, betreiben die Gruppierungen Geldwäsche im großen Stil und investieren ihr Vermögen besonders gerne in Ländern wie der Bundesrepublik. Warum? Experten wie der italienische Politiker und ehemalige Leiter des Anti-Mafia Pools in Palermo, Roberto Scarpinato, sagen: Es liegt am laxen Umgang mit Bargeld, am veralteten Strafrecht und daran, dass es in Deutschland weder eine Beweislastumkehr, noch eine effiziente Vermögensabschöpfung gibt. Über Mafia-Geschäfte in der Bauwirtschaft, Finanzgeschäfte und Investitionen aus illegalen Quellen.
Jeden Donnerstag kommt eine neue Folge überall, wo es gute Podcasts gibt.
Gleich weiterhören? Hier geht es direkt zur Folge 6 "Mandamento Mannheim" (https://1.ard.de/mafialand2-mandamento-mannheim) in der ARD Audiothek (https://1.ard.de/mafia-land).
Und noch ein Podcast-Tipp: "Bayern 3 True Crime - Unter Verdacht" (https://1.ard.de/tipp-bayern-3-true-crime)
Wer wird hier zu Recht, wer zu Unrecht verdächtigt? Was, wenn Menschen unschuldig verurteilt werden und ihnen niemand glaubt? - darüber sprechen Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens und Moderatorin Jacqueline Belle.
Aufsehenerregende Verbrechen machten in den 90er Jahren eines schlagartig klar: die sizilianische Cosa Nostra hat sich in der Metropolregion Mannheim eingenistet. Aber wie aktiv ist die italienische Mafia heute noch in der Kurpfalz und was hat ein ungeklärter Doppelmord damit zu tun?
Die Mafia ist in Baden-Württemberg. Das hat uns der SWR-Roadcast mit der "unglaublichen Geschichte des schwäbischen Pizzawirts Mario L." vor Augen geführt. Doch Mafia ist nicht gleich Mafia. Im Raum Stuttgart hat sich die Ndrangheta aus Kalabrien niedergelassen.
Stefan Orner und Helena Piontek stellen sich die Frage: Spielt womöglich auch die berühmt-berüchtigte sizilianische Cosa Nostra in Baden-Württemberg eine Rolle? Spuren aus der Vergangenheit führen die Beiden in die zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs: nach Mannheim. Sie finden heraus, dass sich dort nicht nur spektakuläre Festnahmen, blutige Morde und aufwendige Ermittlungen abgespielt hatten; sie erfahren auch, dass ein Teil der italienischen Community Mannheims aus einer bestimmten Kleinstadt auf Sizilien stammt: Palma di Montechiaro.
Die Verbindung zwischen beiden Orten ist eng. So eng, dass Ermittler:innen irgendwann von der "Route des Todes" zwischen Mannheim und Palma sprechen, weil es in beiden Orten Morde gibt, deren Spuren jeweils in die andere Stadt führen. Gibt es diese Route immer noch? Wie aktiv ist die Cosa Nostra in Baden-Württemberg und wie sehen ihre Geschäfte aus? Was weiß man in Sizilien über "die deutsche Spur", die schon Star-Ermittler Paolo Borsellino und Giovanni Falcone kurz vor ihrer Ermordung nach Mannheim führte? Antworten gibt die zweite Staffel von MAFIA LAND.
Die True Crime Doku MAFIA LAND ist ein Podcast des SWR. Alle Folgen gibt es in der ARD Audiothek (https://1.ard.de/mafia-land) und überall, wo es gute Podcasts gibt.