Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTechnologieMedien im Visier

Medien im Visier

Danilo Höpfner
Medien im Visier
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 39
  • 58 Cent: Zankapfel Rundfunkbeitrag
    In diesem Jahr haben uns bei MediaLabCom drei große Medienthemen immer wieder beschäftigt: die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der stockende Glasfaserausbau und das Ende des Sammelinkassos. Heute blicken wir auf diese Themen zurück und sprechen mit Marc Hankmann und Jörn Krieger, Redakteure des Fachdienstes MediaLabCom, was geschehen ist, und wie es damit weitergeht.
    --------  
    44:36
  • Zu teuer, zu schlecht? Liechtenstein schafft seinen öffentlich-rechtlichen Rundfunk ab
    Liechtenstein, das zweitreichste Land der Welt, schafft seinen einzigen öffentlich-rechtlichen Radiosender ab. In dieser Folge von "Medien im Visier" sprechen wir mit Patrick Schädler, Chefredakteur der Tageszeitung "Liechtensteiner Vaterland", über die Hintergründe und die Folgen dieser Entscheidung. War die journalistische Qualität von Radio Liechtenstein wirklich so schlecht, dass die Bevölkerung lieber auf ein öffentlich-rechtliches Angebot verzichtet? Welche Rolle spielten finanzielle Erwägungen und was bedeutet das für die Medienlandschaft in Liechtenstein?
    --------  
    24:22
  • „In fünf Jahren kann die Lage ganz anders sein.“
    Fünf Fernsehsender weniger, bis zu 20 Radioprogramme weg. Kein Plus beim Rundfunkbeitrag, Deckelung beim Einkauf der Sportrechte. Die Entwürfe für einen neuen Rundfunkstaatsvertrag haben es in sich. Welche Vorschläge sind sinnvoll, welche nicht, und greifen die Vorschläge an den richtigen Stellen? Und welche Rolle spielt die gesellschaftliche Polarisierung in der aktuellen Debatte? Über die Reformvorschläge für ARD und ZDF sprechen wir in der neuen Ausgabe von MEDIEN IM VISIER mit Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M., vom Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster.
    --------  
    40:40
  • Medienvielfalt im Lokaljournalismus: Ein Auslaufmodell?
    Die klassischen Lokalmedien stecken in einer existenziellen Krise: Weniger Redaktionen, geringere Auflagen, wegbrechende Verbreitungsgebiete, und das Ende vieler Lokal-TV-Stationen. Ohne Förderung geht in vielen Regionen nichts mehr. Wie kann der Lokaljournalismus gerettet werden, und was erwartet der Nutzer eigentlich von seinem Lokalmedium? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Lokaljournalismus-Kongresses der fünf ostdeutschen Landesmedienanstalten 2024 in Berlin. Ein Streifzug durch die Themen der Veranstaltung mit Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt.
    --------  
    15:13
  • KI-Inhalte unter Kontrolle: Der WDR setzt auf neues Gütesiegel
    In der aktuellen Ausgabe von MEDIEN IM VISIER beleuchten wir das neue KI-Siegel, das der WDR entwickelt hat, um die Sicherheit und Transparenz vertrauenswürdiger Inhalte zu gewährleisten. Andreas Wehr, Leiter der Abteilung Programmverbreitung beim WDR, erklärt im Interview die Bedeutung dieses Siegels, wie es entwickelt wurde und welche Auswirkungen es auf die Medienlandschaft haben könnte und fragen, wie das KI-Siegel dazu beitragen kann, Vertrauen in digitale Inhalte zu stärken.
    --------  
    18:37

Weitere Technologie Podcasts

Über Medien im Visier

Medien im Visier ist ein Podcast des Branchendienstes MediaLABcom. Wir sprechen mit den Akteuren der Branche über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Kabel-TV, Breitbandnetze, Medienpolitik und Regulierung.
Podcast-Website

Hören Sie Medien im Visier, ApfelNerds – Apple News, Gerüchte, Technik und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 10:01:29 AM