In dieser Folge starten wir mit den ersten vier Kapitel aus dem Buch "Pünkelchens Abenteuer" von Dick Laan.Pünkelchens AbenteuerAutor: Dick LaanHerold Verlag, Stuttgart, 1966Nach so viel Philophie, paradoxen Koan-Rätseln und tiefgründiger Literatur, die - nur scheinbar Kinderliteratur - Antworten auf die großen Fragen des Lebens gibt, kommt jetzt einfach mal: Pünkelchen! Geschrieben von Dick Laan und in Deutschland veröffentlicht 1966 lernen wir Pünkelchen im ersten Band Pünkelchens Abenteuer kennen. Viele Bände werden folgen und unzählige Kinder glücklich machen. - Es war das erste Buch, das meine geliebte Mutter mir vorgelesen hat. Und von da an (ich war vier) gab es jeden Abend (mindestens) ein Kapitel zum Einschlafen. Viele Jahre lang. - Und Pünkelchen erlebt nicht nur Abenteuer. Es vermittelt auch Werte. Aus meiner Sicht immer noch gute (wenn auch recht traditionelle) Werte auch nach mehr als 60 Jahren. So können Kinderbücher Charaktere (mit-)gestalten. Genau das Richtige für einen schönen, gemütlichen Vorleseabend im Herbst. Wenn die Blätter wieder fallen…
--------
29:09
--------
29:09
Vom Sinn des Lebens und anderem Unsinn - Axel Dahm | Teil 2
Teaser:„Axel Dahm fragt nach dem Sinn des Lebens – und weist den Weg dorthin mit Lachen, Schweigen und paradoxen Koans.“Vom Sinn des Lebens und anderem UnsinnAutor: Axel DahmErschienen im Frieling Verlag, 1989ISBN: 3-89009-136-9⸻Vom Ernst des Lebens und dem Wert des UnsinnsPhilosophen haben seit Jahrtausenden versucht, den Sinn des Lebens zu fassen – Axel Dahm entzieht sich dieser Schwere. Mit Ironie und spielerischem Denken zeigt er, dass die Suche selbst zum Problem wird, sobald wir sie zu ernst nehmen. Sinn entsteht nicht im Erklären, sondern im Erleben – oft dort, wo wir gerade nicht nach ihm suchen.Wittgenstein und das Schweigen„Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.“ Dahm greift Wittgensteins Diktum auf – aber mit einem Schmunzeln. Denn wo der Philosoph schweigt, spricht Dahm weiter – über die Unmöglichkeit, das Leben in Begriffe zu fassen, und über die Freiheit, die entsteht, wenn man das Scheitern des Denkens mit Humor nimmt.Zen-Koans und der spielerische GeistWie ein Zen-Meister mit seinen Koans, verwirrt Dahm den Leser mit Paradoxien. Er beantwortet große Fragen mit kleinen Absurditäten, lässt Sinn und Unsinn ineinanderfließen – bis man merkt, dass die Grenze ohnehin nur im Kopf existiert. Seine Texte sind keine Belehrung, sondern Einladung: zum Lächeln, zum Nachdenken, zum Loslassen.Paradoxien als WegweiserEin Satz kann bei Dahm gleichzeitig tief und komisch sein, wahr und unsinnig. Darin liegt seine Nähe zur Zen-Tradition – und zugleich zu Lewis Carrolls verspielter Logik. Der Unsinn wird zum Werkzeug der Erkenntnis: Wer lacht, hat vielleicht schon mehr verstanden, als er denkt.Von Oz zu Dahm – vom Zauber zur SelbstironieNach der märchenhaften Reise durch Der Zauberer von Oz führt uns Dahm wieder zurück in die Alltäglichkeit – aber mit derselben Offenheit für Wunder. Statt Heldenreise: Gedankenreise. Statt Illusion: Humor. Statt Lösung: Gelassenheit.⸻Ein kurzer Hinweis für alle, die Philosophie lieber mit einem Lächeln genießen:Vom Sinn des Lebens und anderem Unsinn ist kein theoretisches Werk, sondern eine spielerische Meditation über Denken, Sprache und das Paradox des Lebens selbst – ein Buch, das uns daran erinnert, dass der Weg zur Weisheit manchmal durch das Lachen führt.
--------
29:00
--------
29:00
Vom Sinn des Lebens und anderem Unsinn - Axel Dahm | Teil 1
Teaser:„Axel Dahm fragt nach dem Sinn des Lebens – und weist den Weg dorthin mit Lachen, Schweigen und paradoxen Koans.“Vom Sinn des Lebens und anderem UnsinnAutor: Axel DahmErschienen im Frieling Verlag, 1989ISBN: 3-89009-136-9⸻Vom Ernst des Lebens und dem Wert des UnsinnsPhilosophen haben seit Jahrtausenden versucht, den Sinn des Lebens zu fassen – Axel Dahm entzieht sich dieser Schwere. Mit Ironie und spielerischem Denken zeigt er, dass die Suche selbst zum Problem wird, sobald wir sie zu ernst nehmen. Sinn entsteht nicht im Erklären, sondern im Erleben – oft dort, wo wir gerade nicht nach ihm suchen.Wittgenstein und das Schweigen„Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.“ Dahm greift Wittgensteins Diktum auf – aber mit einem Schmunzeln. Denn wo der Philosoph schweigt, spricht Dahm weiter – über die Unmöglichkeit, das Leben in Begriffe zu fassen, und über die Freiheit, die entsteht, wenn man das Scheitern des Denkens mit Humor nimmt.Zen-Koans und der spielerische GeistWie ein Zen-Meister mit seinen Koans, verwirrt Dahm den Leser mit Paradoxien. Er beantwortet große Fragen mit kleinen Absurditäten, lässt Sinn und Unsinn ineinanderfließen – bis man merkt, dass die Grenze ohnehin nur im Kopf existiert. Seine Texte sind keine Belehrung, sondern Einladung: zum Lächeln, zum Nachdenken, zum Loslassen.Paradoxien als WegweiserEin Satz kann bei Dahm gleichzeitig tief und komisch sein, wahr und unsinnig. Darin liegt seine Nähe zur Zen-Tradition – und zugleich zu Lewis Carrolls verspielter Logik. Der Unsinn wird zum Werkzeug der Erkenntnis: Wer lacht, hat vielleicht schon mehr verstanden, als er denkt.Von Oz zu Dahm – vom Zauber zur SelbstironieNach der märchenhaften Reise durch Der Zauberer von Oz führt uns Dahm wieder zurück in die Alltäglichkeit – aber mit derselben Offenheit für Wunder. Statt Heldenreise: Gedankenreise. Statt Illusion: Humor. Statt Lösung: Gelassenheit.⸻Ein kurzer Hinweis für alle, die Philosophie lieber mit einem Lächeln genießen:Vom Sinn des Lebens und anderem Unsinn ist kein theoretisches Werk, sondern eine spielerische Meditation über Denken, Sprache und das Paradox des Lebens selbst – ein Buch, das uns daran erinnert, dass der Weg zur Weisheit manchmal durch das Lachen führt.
--------
18:24
--------
18:24
Der Zauberer von Oz - Lyman Frank Baum | Kapitel 5-9
In dieser Folge lesen wir das Buch "Der Zauberer von Oz" zu Ende.Autor: Lyman Frank BaumAus dem englischen Originaltext neu übersetzt von: Axel DahmVerlag: Noch unveröffentlichtBald als HörbuchTeaser:„Dorothys Reise nach Oz – eine märchenhafte Erzählung über Mut, Freundschaft und die Suche nach dem eigenen Weg.“⸻Eine ReiseEin Wirbelsturm trägt Dorothy aus der grauen Alltäglichkeit in das zauberhaft-farbenprächtige Land Oz. Dort begegnet sie Weggefährten, die alle auf der Suche sind: eine Vogelscheuche, die Verstand wünscht; ein Blechmann, der nach Herz verlangt; ein Löwe, der Mut sucht. Gemeinsam gehen sie den gelben Ziegelsteinweg – ein Sinnbild der großen Lebensreise.SelbstfindungWie viele große Erzählungen ist auch Der Zauberer von Oz mehr als ein Kinderbuch. Baum zeigt, dass die vermeintlich fehlenden Eigenschaften bereits in uns angelegt sind: Verstand, Herz und Mut sind keine Gaben von außen, sondern innere Kräfte, die wir erst entdecken müssen.Phantasie, Kritik und HoffnungHinter der märchenhaften Kulisse steckt auch Gesellschaftskritik: die Illusion der Macht, die Entlarvung von Autoritäten und die Frage, wem wir unsere Hoffnungen anvertrauen. Der „Zauberer“ erweist sich als gewöhnlicher Mann – und genau darin liegt die Botschaft: Die wahre Stärke erwächst aus uns selbst.Von Max und Moritz zu OzNach Wilhelm Buschs hintergründiger Satire wenden wir uns nun einer poetischeren Stimme zu: Der Zauberer von Oz führt uns von schwarzem Humor zu leuchtender Phantasie – und zeigt, wie Geschichten uns Wege ins eigene Innere eröffnen.⸻Ein kurzer Hinweis für alle, die Oz nur aus dem Film kennen:Das Buch von L. Frank Baum ist in seiner Symbolik und poetischen Kraft noch reicher – und die neue Übersetzung von Axel Dahm lässt den Zauber in frischem Licht erscheinen. Bald auch als Hörbuch!
--------
30:27
--------
30:27
Der Zauberer von Oz - Lyman Frank Baum | Kapitel 1-4
Diese Woche fangen wir bei Papa Liest mit einem neuen Buch an - "Der Zauberer von Oz".Autor: Lyman Frank BaumAus dem englischen Originaltext neu übersetzt von: Axel DahmVerlag: Noch unveröffentlichtBald als HörbuchTeaser:„Dorothys Reise nach Oz – eine märchenhafte Erzählung über Mut, Freundschaft und die Suche nach dem eigenen Weg.“⸻Eine ReiseEin Wirbelsturm trägt Dorothy aus der grauen Alltäglichkeit in das zauberhaft-farbenprächtige Land Oz. Dort begegnet sie Weggefährten, die alle auf der Suche sind: eine Vogelscheuche, die Verstand wünscht; ein Blechmann, der nach Herz verlangt; ein Löwe, der Mut sucht. Gemeinsam gehen sie den gelben Ziegelsteinweg – ein Sinnbild der großen Lebensreise.SelbstfindungWie viele große Erzählungen ist auch Der Zauberer von Oz mehr als ein Kinderbuch. Baum zeigt, dass die vermeintlich fehlenden Eigenschaften bereits in uns angelegt sind: Verstand, Herz und Mut sind keine Gaben von außen, sondern innere Kräfte, die wir erst entdecken müssen.Phantasie, Kritik und HoffnungHinter der märchenhaften Kulisse steckt auch Gesellschaftskritik: die Illusion der Macht, die Entlarvung von Autoritäten und die Frage, wem wir unsere Hoffnungen anvertrauen. Der „Zauberer“ erweist sich als gewöhnlicher Mann – und genau darin liegt die Botschaft: Die wahre Stärke erwächst aus uns selbst.Von Max und Moritz zu OzNach Wilhelm Buschs hintergründiger Satire wenden wir uns nun einer poetischeren Stimme zu: Der Zauberer von Oz führt uns von schwarzem Humor zu leuchtender Phantasie – und zeigt, wie Geschichten uns Wege ins eigene Innere eröffnen.⸻Ein kurzer Hinweis für alle, die Oz nur aus dem Film kennen:Das Buch von L. Frank Baum ist in seiner Symbolik und poetischen Kraft noch reicher – und die neue Übersetzung von Axel Dahm lässt den Zauber in frischem Licht erscheinen. Bald auch als Hörbuch!
Papa liest - Ein Podcast zum geborgen Fühlen, Nachdenken und Träumen.In dem neuen Podcast „Papa liest“ gibt es wöchentlich spannende Geschichten für die Autofahrt, den Weg zur Arbeit oder vor dem Einschlafen. Immer sonntags, 10 Uhr.Ihr findet den Podcast auf allen gängigen Streaming-Plattformen!Über Axel Dahm und seinen Podcast „Papa liest“: Geboren am 24. Mai 1962 in Düsseldorf, wuchs er in Golzheim auf. Seine Mutter las ihm von frühester Kindheit an täglich vor und lehrte ihn das Lesen bereits im Vorschulalter. Als Kind wollte er Philosophieprofessor werden und begann später ein Studium der Philosophie an der Universität zu Köln. Dort entdeckte er sein Interesse für die „Psychologie der Philosophie“ und wechselte zum Lehrstuhl von Wilhelm Salbers, dem Begründer der „Morphologischen Psychologie“.Nach seinem Abschluss 1986 veröffentlichte er sein erstes Buch „Mc Donald’s - Die gepflegte Gier“. 1987 wurde seine erste Tochter geboren und im Jahr der Geburt seines ältesten Sohnes erschien sein einziges philosophisches Buch „Vom Sinn des Lebens und anderem Unsinn“. Nach der Geburt seiner drei weiteren Kinder mit seiner zweiten Ehefrau Andrea veröffentlichte er die Kindermärchenbücher „Schokobär und Marzihäschen“ und „Das Singen der Vögel“.Neben dem Wunsch seinen Kindern und Enkeln eine Freude zu machen, möchte Axel mit dem Vorlesen seiner Lieblingsbüchern allen Zuhörern die Möglichkeit bieten, sich beim Zuhören geborgen zu fühlen, nachzudenken und weiter zu träumen. Wir starten gemeinsam mit einem der schönsten, absurdesten und gleichzeitig philosophisch tiefgründigsten Buch der Literaturgeschichte: „Alice‘s Abenteuer im Wunderland“ von Lewis Carroll, in der hochgelobte Originalübersetzung von Antonie Zimmermann.Wer mehr über das Buch, den Autor und die Übersetzerin erfahren möchte, findet weitere Informationen in den Shownotes des Podcasts. Ich freue mich auf Euch!