In dieser Folge von „Lesen ist…“ trifft Daniela Zeller auf Ronja Forcher, die vielen als Schauspielerin bekannt ist. In ihrem Buch „Für immer an meiner Seite“ erzählt sie von der Freundschaft zu ihrer besten Freundin Sarah, die an Progerie litt und früh verstarb. Forcher spricht offen darüber, wie das Schreiben ihr half, mit Trauer umzugehen, sich schwierigen Gefühlen zu stellen und wieder zu sich selbst zu finden. Trotz des schweren Themas ist ihr Buch kein trauriger Rückblick, sondern ein mutiger, lebensbejahender Text über Liebe, Erinnerung und Selbstakzeptanz. Forcher beschreibt, wie Literatur eine Sprache für das Unsagbare bieten kann und warum es manchmal nur einen Satz braucht, um wieder ins Leben zu treten.Abgerundet wird die 10. Folge von „Lesen ist…“ durch Birgit Francan, Verlagsleiterin des Karl Ueberreuter Verlags, die ein Bild des Verlaggeschäfts vermittelt und betont, wie entscheidend persönliche Beziehungen und Vertrauen in der Buchbranche sind. Sie erzählt außerdem, was ihren Beruf so vielseitig macht, warum es heute wichtiger denn je ist, dass Autoren und Autorinnen selbst aktiv an der Vermarktung ihrer Bücher mitwirken, und wie groß die Freude ist, wenn ein Titel schließlich den Sprung auf die Bestsellerliste schafft.
Mehr über MORAWA und die Welt der Bücher findest du auf unserer Website. Folge uns auf Social Media für Updates, spannende Lesetipps und Neuerscheinungen:InstagramLinkedIn Facebook
--------
41:14
--------
41:14
#9 Michael Niavarani
In dieser Live-Aufnahme von „Lesen ist…“ aus der neu eröffneten Morawa-Filiale auf der Mariahiflerstraße 20 im hauseigenen Cafehaus, der Leselust-Lounge, spricht Daniela Zeller mit dem Kabarettisten und Autor Michael Niavarani über seine ganz persönliche Beziehung zum Lesen. Für Niavarani ist Lesen so selbstverständlich und lebensnotwendig wie Atmen. Er erzählt, dass er meist mehrere Bücher gleichzeitig liest – von Theaterwissenschaft bis Thriller – und oft schon nach wenigen Seiten entscheidet, ob ihn ein Buch fesselt. Besonders gerne stöbert er in Buchhandlungen vor Ort und beschreibt das Stöbern liebevoll als Spaziergang durch „Bäume in einer anderen Form“. Neben spannenden Lesetipps gibt Niavarani auch ehrliche Einblicke in seinen Schreibprozess, der für ihn oft harte Arbeit bedeutet.
Mehr über MORAWA und die Welt der Bücher findest du auf unserer Website. Folge uns auf Social Media für Updates, spannende Lesetipps und Neuerscheinungen:InstagramLinkedIn Facebook
--------
48:00
--------
48:00
#8 Petra Pellini
In dieser „Lesen ist…“-Folge spricht Daniela Zeller mit Autorin Petra Pellini über ihren Roman Der Bademeister ohne Himmel, der seit Sommer 2024 auf der Bestsellerliste steht. Pellini erzählt, wie sie durch ihre Arbeit in der Pflege zu den Figuren des Buches fand, wie Gespräche mit Jugendlichen die Sprache ihrer Figuren prägten und warum sie sich bewusst für ein langsames, beobachtendes Erzähltempo entschieden hat. Außerdem gibt sie persönliche Einblicke in ihren Schreibprozess – von Inspirationsmomenten im Pflegeheim bis hin zum chaotischen Schreiben in Cafés. Sie verrät, wie der Erfolg des Romans ihr Leben verändert hat und dass sie bereits an einer Fortsetzung arbeitet.Im zweiten Teil der Folge ist Birgit Francan, Verlagsleiterin bei Carl Ueberreuter, zu Gast. Sie erklärt, wie aus einem Manuskript ein Buch wird, worauf Verlage bei Einsendungen achten und warum Authentizität wichtiger ist als Genre-Trends. Sie spricht über die Bedeutung eines klaren Konzepts und gibt wertvolle Tipps für alle, die ihr Buchprojekt verwirklichen möchten.
Mehr über MORAWA und die Welt der Bücher findest du auf unserer Website. Folge uns auf Social Media für Updates, spannende Lesetipps und Neuerscheinungen:InstagramLinkedIn Facebook
--------
39:53
--------
39:53
#7 Sebastian Fitzek
In dieser Folge von „Lesen ist…“ spricht Daniela Zeller mit Bestsellerautor Sebastian Fitzek über seinen Thriller Das Kalendermädchen, die Kunst des Spannungsaufbaus und seine ganz persönliche Arbeitsweise. Fitzek erzählt, wie er mit seinen Figuren mitlebt, welche Rolle Zufälle in seinen Geschichten spielen und warum ihn manchmal das eigene Ende eines Buches überrascht. Er gibt Einblicke in den Entstehungsprozess seiner Romane, seine Gedanken zur Buchverfilmung und verrät, warum er trotz Mega-Shows am liebsten in Buchhandlungen liest. Im zweiten Teil der Episode besucht Daniela Zeller die Morawa-Filiale in der SCS und spricht mit Filialleiterin Anna Laganda. Sie erzählt, wie sich das Berufsbild der Buchhändlerin gewandelt hat, wie Buchtrends entstehen – und warum eine Buchhandlung viel mehr ist als nur ein Ort zum Bücherkaufen.
Mehr über MORAWA und die Welt der Bücher findest du auf unserer Website. Folge uns auf Social Media für Updates, spannende Lesetipps und Neuerscheinungen:InstagramLinkedIn Facebook
--------
45:57
--------
45:57
#6 Klaus Eckel
In dieser Folge von „Lesen ist…“ begrüßt Daniela Zeller den Kabarettisten Klaus Eckel im Studio. Im Gespräch erzählt er, wie er zum Schreiben und auf die Bühne gekommen ist, welchen Stellenwert Sprache in seiner Arbeit hat und warum Humor für ihn auch mit Nachdenklichkeit verbunden ist. Eckel spricht offen über die Bedeutung von Selbstzweifel, über das Jonglieren mit Themen zwischen Ernst und Leichtigkeit und über den Anspruch, das Publikum zum Lachen – und manchmal auch zum Denken – zu bringen.Im zweiten Teil der Episode widmet sich die Podcastfolge dem Thema der Buchlogistik. Rainer Fritthum, Leiter der Buchauslieferung bei Mohr-Morawa, erläutert die Prozesse, die hinter dem Büchertransport stecken. Er erklärt, wie es gelingt, Bücher rechtzeitig in den Handel zu bringen, welche Herausforderungen dabei auftreten und wie eine Kombination aus Erfahrung, Vorbestellungen und Intuition eine reibungslose Versorgung sicherstellt.
Mehr über MORAWA und die Welt der Bücher findest du auf unserer Website. Folge uns auf Social Media für Updates, spannende Lesetipps und Neuerscheinungen:InstagramLinkedIn Facebook
"Lesen ist ..." richtet sich an alle Buchliebhaber:innen, die mehr erfahren möchten als nur das, was zwischen zwei Buchdeckeln steht. Erhaltet einen tiefergehender Blick in die Welt der Literatur – von der ersten Idee bis zum Moment, in dem ein Buch im Regal der Buchhandlung steht.
In jeder Episode des Morawa Podcasts sprechen Autor:innen und Expert:innen der Branche über die Hintergründe von Buchprojekten und die Mechanismen, die den Buchhandel antreiben. Dabei geht es nicht um klassische Buchbesprechungen, sondern um die Menschen und Geschichten, die hinter den Büchern stehen.