Herzlich Willkommen zum pflegenetz Podcast. Heute sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft, aber oft tabuisiert wird: den kompetenten Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Im Mittelpunkt steht das Konzept der Death Literacy, das – ähnlich wie Health Literacy – seinen Ursprung im englischsprachigen Raum hat.
Entwickelt wurde es im Rahmen einer sechsjährigen Forschungsarbeit von Debbie Noonan und ihrem Team in Australien. Dabei wurden 308 Angehörige zu ihren Erfahrungen in der Begleitung Sterbender befragt. Das Ergebnis: Death Literacy beschreibt ein Zusammenspiel aus Wissen, Fähigkeiten, Erfahrungen und sozialem Handeln, das Menschen und Gemeinschaften befähigt, gut informierte Entscheidungen am Lebensende zu treffen.
Dazu gehören Kenntnisse über Palliative Care, rechtliche Fragen wie „Wie lange darf ein:e Verstorbene:r zu Hause bleiben?“ und die Fähigkeit, Erfahrungen aus der Begleitung als Lernprozesse zu nutzen. Das Konzept findet mittlerweile Anwendung in Letzte Hilfe Kursen, Compassionate Communities und mit dem Death Literacy Index, der international genutzt wird, um Death Literacy in Gesellschaften zu messen.
Eines ist klar: Death Literacy ist ein gesamtgesellschaftliches Thema – von Schulen bis zur Ausbildung im Gesundheitswesen. Besonders Community Nurses spielen dabei eine Schlüsselrolle in der Begleitung und Befähigung von Menschen am Lebensende.
Im heutigen pflegenetz podcast sprechen Nadine Hirche, Anja Herzog und Marlene Kraske über Ihre Erfahrungen zur Death Literacy. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und gute Unterhaltung.
--------
23:05
--------
23:05
Pflegekammer Rheinland-Pfalz – zwischen Anspruch und Akzeptanz
Willkommen zu pflegenetz: kurz gefragt? – klar geantwortet! Zwei pointierte Fragen, eine Expertin oder ein Experte, ein Thema – kompakt, klar und relevant.
Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz steht derzeit im Zentrum einer kontroversen öffentlichen Diskussion. In unserer ersten Folge widmen wir uns genau diesem Thema: Was sind die Hintergründe der aktuellen Debatte?
Unsere Expertin Hannah Igl – Pflegefachperson, Pflegepädagogin und Referentin für Berufspolitik – liefert fundierte Antworten und hilft dabei, die Entwicklungen sachlich einzuordnen.
--------
5:19
--------
5:19
#meinhard-schiebel spricht
Wenn die Zahl der Pflegegeld Bezieher*innen steigt, dann steigt auch die Zahl der pflegenden Angehörigen
--------
1:53
--------
1:53
#meinhard-schiebel spricht
Es trifft immer alle und manche ganz besonders.
--------
1:45
--------
1:45
Kathrin Kurrle im Gespräch mit Peter Koch
Kathrin Kurrle spricht im Rahmen des Pflegekongress24 mit Peter Koch. Koch ist Krankenpfleger und hat an der KFH Mainz Pflegemanagement auf Diplom studiert. Er beschäftigt sich seit Jahren mit neuen Führungsansätzen und verfügt über Zusatzqualifikationen als Business Coach und im Bereich der gewaltfreien Kommunikation. Seit 15 Jahren ist er als Geschäftsführer eines Altenhilfeträgers in Baden- Württemberg tätig. Schon seit seiner Ausbildung ist er berufspolitisch engagiert und ist unter anderem Vorsitzender eines regionalen Pflegebündnisses, im Landesvorstand des BV Pflegemanagement, Mitglied im Landespflegerat Ba-Wü und aktuell im Vorstand des Gründungsausschusses für eine Pflegekammer in Ba-Wü. Er wurde 2024 als Pflegemanager des Jahres ausgezeichnet.
Österreichs größtes Pflegeportal. Unter pflege:cast finden Sie Podcastbeiträge die Themen aus der Gesundheits- und Krankenpflege sowie aus dem Gesundheits- und Sozialbereich behandeln.