Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstPICOBELLO

PICOBELLO

Marco Justus Schöler, Hagen Schäfer
PICOBELLO
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 142
  • S04E39 Malen ohne Zahlen
    Hagen hat kürzlich den Pinsel wieder in die Hand genommen. Nicht für ein Projekt, nicht für Likes – sondern einfach so. Aus Spaß. Aus Überforderung. Aus Neugier. Aus einem Gespräch mit einem befreundeten Producer, der zur Entspannung malt, wurde plötzlich eine Erkenntnis – vielleicht ist genau das die Art von Pause, die wir alle öfter brauchen. In dieser kurzen Folge sprechen Marco und Hagen darüber, warum unser Alltag so oft unter Dauerstrom steht – und was passiert, wenn man sich bewusst ausklinkt. Hagen erzählt, wie sich der Griff zum Pinsel angefühlt hat. Und Marco gesteht seine Liebe zu Holzmodellen, Lego-Steinen und allem, was möglichst weit entfernt von Effizienz, Performance und Purpose ist. Warum gerade zweckfreie Hobbies so wichtig sind, was Neuropsychologie damit zu tun hat, wie Malen als nonverbale Meditation funktioniert und warum Erwachsene das Spielen wieder lernen müssen – all das packen wir in diese kurze Folge. Folgt uns auf Instagram: ⁠https://www.instagram.com/picobellopodcast/⁠ Tretet unserem Discord Channel bei: https://discord.gg/Q4euV8TR
    --------  
    21:36
  • S04E38 Tech-Kreative als neue Avantgarde (ft. Pangea / Johannes Höhn)
    Wer ist eigentlich die Avantgarde von heute? Sind es die Künstler, die sich gegen den digitalen Sturm stemmen – oder sind es genau die, die neugierig hineinspringen, bevor andere überhaupt den Horizont sehen? In dieser Folge fragen sich Marco und Hagen gemeinsam mit ihrem Gast Johannes Höhn aka Pangea, ob wir nicht längst den Übergang von der Creator Economy zur Identity Economy erleben. Wo früher Klicks zählten, geht es heute um Haltung, Handschrift, Echtheit – und vor allem um den Mut, sich selbst zur Marke zu machen, ohne dabei die eigene Identität zu verlieren. Johannes bringt dafür den perfekten Kompass mit: Neugier als Navigationssystem, Offenheit als Antrieb. Ob bei neuen Tools, dem Spiel mit KI oder der Frage, ob uns Algorithmen inspirieren oder einsperre. Technik ist für ihn kein Ersatz für Vision, sondern eine Erweiterung der kreativen Spielwiese. Und ja, KI ist Arbeit. Wer glaubt, sie spucke magisch Ergebnisse aus, sieht nur einen winzigen Teil des Bildes. Es geht ums Tüfteln, Kuratieren, Umdeuten. Es geht darum, Tools als Einladung zu sehen – nicht als Abkürzung. Es geht ums Ausprobieren. Um Spaß. Um Nostalgie. Um einen Blick nach vorn. Und wo wir gerade bei Nostalgie sind – ein kurzer Ausflug in die Welt des Aggressive Inline-Skating und der Musik, die Erinnerungen triggert. Tipp: einfach mal “1131 Be Unique” in YouTube eingeben – trust us. Marco fragt Johannes, wie er seine Zielgruppe definiert. Die Antwort kommt prompt: er ist seine eigene Zielgruppe. In dieser Folge treffen Pioniergeist auf Popkultur, KI auf Intuition und Strategie auf Spieltrieb. Kein Zukunftspessimismus, kein Innovationsgehype – sondern ehrliche Fragen an jemanden, der nicht nur Tools nutzt, sondern mit ihnen lebt. Enjoy!// Pangea auf Insta: https://www.instagram.com/pangea/Folgt uns auf Instagram: ⁠https://www.instagram.com/picobellopodcast/⁠ Tretet unserem Discord Channel bei: https://discord.gg/gsu9Grtk
    --------  
    1:23:46
  • S04E37 Kompass ohne Norden & das endlose Album
    In dieser Folge sprechen Hagen und Marco über zwei spannende, aber sehr unterschiedliche Themen. Hagen fragt sich, warum wir immer mehr auf Retro setzen – von Y2K-Ästhetik bis Renaissance-Referenzen. In einer überfordernden Gegenwart sehnen wir uns nach Vertrautem, doch was sagt dieser Trend über unsere Gesellschaft aus? Retro ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Reaktion auf eine Welt im Übermaß an Informationen. Marco stellt dagegen ein verrücktes Kunstprojekt vor: Valentin Hansen und sein neues Album "max". Valentin veröffentlicht seit Januar 2025 alle zwei Minuten einen neuen Song – generiert von seiner KI. Ein massives Experiment zur Zukunft der Musik und der Kreativität. Aber ist das noch Kunst oder nur ein technisches Spiel? Hagen und Marco diskutieren über Retro und die Zukunft der Kunst im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz – zwei Perspektiven, die zum Nachdenken anregen. Valentin Hansen "max": https://max.valentinhansen.live/Livestream "max": https://www.youtube.com/watch?v=twCUZZL0bSUFolgt uns auf Instagram: ⁠https://www.instagram.com/picobellopodcast/⁠Tretet unserem Discord Channel bei: https://discord.gg/gsu9Grtk
    --------  
    24:40
  • S04E36 Gereizt, gestresst, gekündigt? %&*@#!
    Die Medien- und Kreativbranche wirkt dieser Tage wie ein offenes Büro kurz vor Feierabend: zu viel Lärm, zu wenig Luft und alle hoffen, dass es bald vorbei ist. Wer es sich leisten kann, springt ab. Andere bleiben und halten durch, aus Prinzip, aus Pflichtgefühl – oder weil sie keine Alternative sehen. Unsere Branche steht unter Dauerdruck: Deadlines werden knapper, Budgets kleiner, Erwartungshaltungen absurder. Und als freundlicher Stimmungsmacher mischt jetzt auch noch die Künstliche Intelligenz mit. Mal als Heilsbringer, mal als Endgegner. Für unseren Host Hagen ist die Sache klarer, als es für viele gerade scheint: er sieht in KI keine Bedrohung, sondern eine ordentliche Frischluftzufuhr. Zugegeben, der Durchzug ist heftig – viele erleben ihn als unangenehm, fast als Sturm, der Altbekanntes wegfegt. Aber vielleicht ist genau das die Chance. Die KI räumt auf mit Routinen, die sowieso keiner mehr sehen konnte, und schafft Raum, das eigene Talent neu zu entdecken oder für größere, vielleicht sogar bessere Aufgaben zu nutzen. Ganz im Sinne von Rutger Bregmans Moralische Ambition: Nicht einfach im System überleben, sondern es aktiv besser machen. Marco hingegen bleibt skeptisch. Ihm macht weniger die Technologie selbst Sorgen als die unterschwellige Nervosität, die sie in der Branche entfacht hat. Als würde ein ohnehin schon nervöses System jetzt noch Koffein intravenös bekommen. Er spürt die Anspannung, das latente Gefühl, dass es für viele gerade um alles geht. In dieser Folge prallen genau diese Perspektiven aufeinander. In dieser Folge reden die beiden PB OGs über die wachsende Erschöpfung, den stetigen Personalwechsel, die Unsicherheit in Führungsetagen und die große Frage, wie viel Leistungsdruck eine Branche eigentlich aushält, bevor sie implodiert. Und wir nehmen noch einmal Bregmans Gedanken mit: Vielleicht ist genau jetzt der Moment, sich nicht nur zu fragen, wie man im aktuellen System möglichst gut besteht, sondern wie man es selbst neu gestaltet. Nicht, weil alles gut läuft. Sondern gerade, weil es das nicht tut. Folgt uns auf Insta: www.instagram.com/picobellopodcast und kommt gerne auf unseren Discord Server: https://discord.gg/6NP7Es6v
    --------  
    45:20
  • S04E35 Shorts mit Moralische Ambition
    Jetlag-Hagen ist zurück aus Japan und schmeißt sich direkt für euch mit einer Solo-Shorts vor sein Mikrofon. In der heutigen Shorts empfiehlt er euch das Buch „Moralische Ambition: Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt“ von Rutger Bregman. Dieses Buch ruft dazu auf, persönliches Talent nicht für Status oder Geld zu verschwenden, sondern sein Talent mutig und gezielt für das Lösen globaler Probleme einzusetzen und so echten gesellschaftlichen Wandel zu bewirken. Bis nächste Woche Montag! // Link zum Buch: https://amzn.to/44davrl Folgt uns auf Instagram: ⁠https://www.instagram.com/picobellopodcast/⁠ Und tretet gerne unserem Discord Channel bei: https://discord.gg/Az4zn5MT
    --------  
    8:29

Weitere Kunst Podcasts

Über PICOBELLO

Hinter den Kulissen der Werbewelt: der Fotograf Marco Justus Schöler und der ehemalige Producer und mittlerweile ebenfalls Fotograf Hagen Schäfer plaudern aus ihrem Werbe-, Film- und Fotoproduktion-Nähkästchen. Was allerdings bei einem Celebrity-Fotoshooting, am Set eines Waschmittel-Drehs oder auch bei den alltäglichen Excel Extasen, KV-Pingpongs und Deadline-Hustles in Schräglage geraten kann, erzählen euch die beiden Werbefuzzis jeden Montag brühwarm bei einem eiskalten Feierabendbierchen. Schreibt und folgt uns gerneauf Instagram: @picobellopodcast oder @marcojschoeler @hagen__schaefer
Podcast-Website

Hören Sie PICOBELLO, FOTOGRAFIE TUT GUT und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/10/2025 - 12:10:14 AM