Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTechnologiePython Podcast

Python Podcast

Jochen Wersdörfer / Dominik Geldmacher
Python Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 62
  • Bytes und Strings
    Bytes und Strings (click here to comment) 18. April 2025, Jochen In dieser Episode werfen wir einen Blick auf das nächste Kapitel von "Fluent Python" über "Bytes und Strings". Johannes erklärt die wichtigsten Konzepte und warum UTF-8 fast immer die richtige Wahl ist. 🌍In unseren News sprechen wir über:DeepSeek und aktuelle Entwicklungen bei Sprachmodellen 🤖Tailwind CSS v4.0 ist draußen 🎨Unsere Eindrücke von der Fosdem und PyCon+Web 🎯Das geplante Hörerinnentreffen im Köln-Düsseldorfer Raum 🤝Unsere Picks:Johannes: Ein faszinierendes Paper über schwarze Löcher und ein Erfahrungsbericht zu uv nach einem JahrDominik: "Sketch A Day" – tägliche visuelle Ideen in PythonJochen: Fish 4.0, die Shell wurde großen Teilen in Rust neu geschriebenHört rein und lasst euch von uns erzählen, warum es mehr als 1,1 Millionen Zeichen gibt und wieso das für Programmierer wichtig ist! 🎧 ShownotesUnsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: [email protected] CSS v4.0Teergrube (Informationstechnik)Postgres in the time of monster hardwareDeepSeekOn DeepSeek and Export Controls | Chef von Anthropic über die Kosten, LMMs zu trainierenDeepSeek-V3 Technical ReportDeepSeek-R1: Incentivizing Reasoning Capability in LLMs via Reinforcement LearningAlec Radford verlässt OpenAIOpenAI o3OpenAI o3 Breakthrough High Score on ARC-AGI-PubFrontierMathSWE-bench / Introducing SWE-bench VerifiedModel Context ProtocolPyCon Austria | 6. und 7. April EisenstadtMicrosoft’s Majorana 1 chip carves new path for quantum computingI’m Sorry for Python’s tail-calling Interpreter’s Results | Leider doch kein easy Performcewin via tail-calling..Konferenzen (Pyconweb / Fosdem)You're (probably) Using UUIDs WrongFosdem - Python DevroomJochens Fosdem WeeknotesJSON Resume The open source initiative to create a JSON-based standard for resumes. For developers, by developersDjangoCon.eu DublinPyCon DE & PyData 2025Shifting DX expectations: keeping Django relevant 😬PyScript - Python in the BrowserSovereign Tech FundStrings und UnicodeASCII /Unicode / UTF-8 / Characters, Symbols and the Unicode Miracle - ComputerphileUnicode Normalization FormsBig List of Naughty StringsUnicode Support für Java war doch nicht von Anfang an drin, sondern kam erst mit Version 1.1 1997 😁Learn Code the Hard WayEBCDICPicksJohannesGravitational Effects of a Small Primordial Black Hole Passing Through the Human BodyA year of uv: pros, cons, and should you migrateuv IS the Future of Python Packaging! 🐍📦migrate-to-uvDominiksketch-a-day | Ah, Jochen folgt dem Autor auf Mastodon - wahrscheinlich daherJochenfish shellFish 4.0: The Fish Of TheseusShip of TheseusMachines of Loving Grace1Self Models of Loving Grace
    --------  
    1:50:33
  • Auphonic
    Auphonic (click here to comment) 25. Februar 2025, Jochen 🎙️ Wie Auphonic entstand – Ein Blick hinter die Kulissen mit Gründer Georg.In dieser Episode haben wir Georg, den Gründer von Auphonic, zu Gast und sprechen mit ihm darüber, wie alles begann. 🚀 Früher gab es für die Nachbearbeitung von Audio fast ausschließlich Echtzeit-Tools – aber warum eigentlich? Für Podcasts, bei denen die gesamte Aufnahme bereits vorliegt, wäre eine leistungsfähige Batch-Verarbeitung viel naheliegender gewesen. Genau hier setzte Auphonic an! 🤔Natürlich sind auch Johannes, Dominik und Jochen wieder mit dabei! Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der letzten zehn Jahre: Während frühere Machine-Learning-Modelle hauptsächlich dazu dienten, die Parameter klassischer Audioprozessoren wie Kompressoren und Limitern automatisch einzustellen, setzen moderne Systeme zunehmend auf End-to-End-Deep-Learning. Heute sind Audio-to-Audio-Modelle der Stand der Technik, die das Signal direkt transformieren – ohne den Umweg über klassische Audiotools. 🎛️➡️🎶Außerdem gibt Georg spannende Einblicke in die technische Infrastruktur von Auphonic:⚙️ Django im Backend, Vue.js für den Transkripteditor, ein bisschen htmx und alpine.js🚀 Celery als Task-Queue, das seit zehn Jahren treue Dienste leistet🎧 Eigenes Training von Machine-Learning-Modellen auf On-Premise-GPUs, Inferenz über GPU-Instanzen bei Hetzner.Und natürlich diskutieren wir darüber, warum es kein „One-Size-Fits-All“-Modell für Podcasts gibt – schließlich will ein True-Crime-Podcast vielleicht Atemgeräusche entfernen, während ein Yoga-Podcast genau diese beibehalten möchte. 🧘‍♂️🔎Hört rein – viel Spaß bei dieser Episode! 🎧 ShownotesUnsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: [email protected] / NumPy / SciPySchnelle Fourier-Transformation (FFT)LevelatorTensorFlow / keras / PyTorchpodcast-transcript | Das command line tool, das ich auf dem PyDDF-Herbstsprint geschrieben habe, mit dem ich den Podcast hier transkribiereDjango / Vue.js / htmx / Alpine.js / tailwindcssCelery - Distributed Task Queue / NVIDIA Triton Inference ServerThoughts on my first machine learning project | OCR für Noten - geht das eigentlich auch umgekehrt - Notentranskripte aus Musik?PicksBoost Your Django DX update out now
    --------  
    1:17:36
  • Python 3.13
    Python 3.13 (click here to comment) 12. November 2024, Jochen 🚀 Python 3.13 ist endlich da, und wir nehmen die neuen Features genau unter die Lupe! 🐍In unserer neuesten Podcast-Episode begrüßen wir CF, Python-Core-Entwickler und einer der Maintainer von PyPy. 🎙️ Wenn euch unsere frühere Episode über PyPy gefallen hat, wird diese sicherlich auch interessant für euch sein! PyPy passt hervorragend ins Bild, denn viele der neuen Funktionen in CPython 3.13 wurden direkt oder indirekt von PyPy inspiriert (REPL, JIT). 💡Natürlich sind auch Johannes, Dominik und Jochen wieder mit dabei. Neben den technischen Themen haben wir diesmal auch einige Meta-Themen:Hörerinnentreffen geplant! 📍 Wenn ihr Interesse an einem Treffen im Köln-Düsseldorfer Raum oder in Stuttgart habt, lasst es uns wissen - wir arrangieren dann mal was. 🤝Unser nicht ganz so neuer Discord-Channel ist live! 🎉 Schaut mal rein und diskutiert mit uns: Hier ist der Invite-Link. 🔗🔗Neu: Offizielles Transkript verfügbar! 📝 Ab dieser Episode ist erstmals ein offizielles Transkript im Podlove Web Player sichtbar (siehe unten, es ist das Icon, das aussieht wie eine Datei). Ist noch nicht multitrack, aber das kommt dann auch demnächst.Also macht es euch bequem und hört rein in unsere neue Episode zu Python 3.13! 🎧 Wir freuen uns darauf, euch persönlich oder im Discord zu treffen. Viel Spaß beim Hören! ShownotesUnsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: [email protected] 3.13Python 3.13 - Release NotesREPLREPL / Changelog-EintragPYTHONSTARTUP | Wenn da ein Pfad zu einer Python-Datei drin steht, wird die ausgeführt, bevor die REPL startetLive coding music with PyREPL in Python 3.13 — Łukasz LangaTracebackscolorized displaying tracebacksImproved error messagesJITAn experimental just-in-time (JIT) compilerCopy-and-Patch Compilation | Paper von Haoran XuUnterstützte PlatformenSupport for mobile platforms | iOS, Android und WebassemblyBlack Swan Talk PyCon 2019 Russel Keith MageeProfilingPython support for the Linux perf profilerpy-spy: Sampling profiler for Python programsVMProf Pythoncore.py | Python core development podcastFree Threading / NOGILmimalloc (pronounced "me-malloc") is a general purpose allocator with excellent performance characteristicsTypingclass types.SimpleNamespaceDebuggerTomorrow Corporation Tech DemoJohn RegehrMetaHörertreffen: Hier für Hörertreffen meldenInvite-LInk für Discord: #python-podcastPicksDominikRembg is a tool to remove images backgroundJohannes2136279841-1 is the New Largest Known Prime NumberCan humans say the largest prime number before we find the next one?JochenSUBSCRIBE 11 / SUBSCRIBE 12 ist im Mai nächsten Jahres.. gleicher Ort in BerlinCFreturn in finally considered harmfulThe Design of a Self-Compiling C Transpiler Targeting POSIX Shell
    --------  
    1:57:17
  • Arrays und Sequenzen
    Arrays und Sequenzen (click here to comment) 15. Oktober 2024, Jochen Wir sind zurück mit einer neuen Episode und stürzen uns erneut in die Tiefen von "Fluent Python" 🐍! Nachdem wir vor einiger Zeit schon über Listen gesprochen haben, nehmen wir heute das Kapitel über Arrays und Sequenzen unter die Lupe 📚. Aber keine Sorge, wir betrachten das Ganze aus einem etwas anderen Blickwinkel.Habt ihr euch schon mal gefragt, was eigentlich der Unterschied zwischen Listen, Tupeln und Arrays ist? Oder wann ihr welche Datenstruktur am besten einsetzt? 🤔Mit dabei sind diesmal wieder Johannes , Dominik und Jochen 👋. Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Gedanken zum Thema.Viel Spaß beim Zuhören! ShownotesUnsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: [email protected] 3.13.0 - Release Notescore.py | Python core development podcastDjango 5.1 release notesIntroducing OpenAI o1-previewArrays und SequenzenCasey MuratoriProducer-Consumer ProblemPicksPrompt engineering overview | Anthropic prompting guideuvuv - An extremely fast Python package and project manager, written in RustInformativer Fediverse-Thread über uvThe Nature of Code | Javascript anhand von SimulationsbeispielenEvolving JavaScript with Douglas CrockfordBespoke - A modular DAW for Mac, Windows, and LinuxLive coding music with PyREPL in Python 3.13 — Łukasz Langa
    --------  
    1:16:19
  • Das Python Data Model
    Das Python Data Model (click here to comment) 19. Juli 2024, Jochen Seit einiger Zeit bekommen wir das Feedback, dass wir mehr über Python direkt sprechen sollten 🐍 – und dass es nicht schaden könnte, wenn die Themen wieder mehr für Anfänger geeignet wären. Wir haben zugehört!Heute quatschen Dominik und Jochen mit Johannes über das Python Data Model 🤓. Was passiert eigentlich hinter den Kulissen, wenn man len(collection) aufruft? Oder warum zeigt print(foo) etwas anderes an als repr(foo)? Spoiler: Das ist kein Bug, sondern ein Feature! Die richtige Balance zwischen theoretischer Reinheit und praktischer Nützlichkeit zu finden, ist knifflig, aber Python meistert das ziemlich gut.Falls euch das Thema interessiert, schaut mal ins erste Kapitel von "Fluent Python" 📚. Da wird das alles ziemlich gut erklärt, inklusive eines UML-Diagramms, das wir echt nützlich fanden – kommt auch nicht jeden Tag vor 🗂️.Mit dieser Episode verabschieden wir uns in die Sommerpause 🌞. Bleibt dran und bis bald! ShownotesUnsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: [email protected] coding music with PyREPL in Python 3.13 | Talk auf der EuroPython 2024Packaging mal wiederThe Catch in Rye: Seeding Change and Lessons Learned | Talk auf der EuroPython 2024 über Packaging etceGenix PyRun is an Apache licensed, open-source, compressed, single file Python compatible run-time, which fits into merely 5-6 MB on diskPEP 665 – A file format to list Python dependencies for reproducibility of an application | Das war der PEP, der irgendwann abgelehnt wurde. Die Diskussion darum hat bei mir dazu geführt, dass ich recht pessimistisch bin, was die Möglichkeit einer einfachen Lösung des Packaging-Problems angehtAstral / Prefix.devAutoformatLight Table | Code Editor, der Dinge so anzeigt, wie man sie sehen möchteDjangoCon Europe 2024 - Talks sind online!iPad16,6 - Geekbench 6 ScoresNeue ModelleMistral NeMoClaude 3.5 SonnetMicrosoft Research Introduces AgentInstruct: A Multi-Agent Workflow Framework for Enhancing Synthetic Data Quality and Diversity in AI Model Training | Schlägt GPT 3.5 Turbo auf Consumer-HardwarePython Data ModelFluent Python, 2nd Edition | Mein Lieblingsbuch über PythonExecution in the Kingdom of NounsData model - Aus der ReferenzdokumentationAspektorientierte Programmierung | Aha!PicksAnimations from first principles / Animating a rotating spiral / (More) Animations from first principles (in 5 minutes)Django 5 By Exampledramatiq - CookbookDjango TasksNikon NX Studio
    --------  
    1:23:23

Weitere Technologie Podcasts

Über Python Podcast

Ein deutschsprachiger Podcast rund um die Programmiersprache Python
Podcast-Website

Hören Sie Python Podcast, Hi, Tech! und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/22/2025 - 5:21:10 PM