Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTechnologiePython Podcast

Python Podcast

Jochen Wersdörfer / Dominik Geldmacher
Python Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 65
  • Live von der DjangoCon Europe 2025 in Dublin - Tag 3
    Live von der DjangoCon Europe 2025 in Dublin - Tag 3 (click here to comment) 25. April 2025, Jochen Wir melden uns wieder von der DjangoCon Europe 2025 aus der Hotellobby. Diesmal haben wir Sebastian dabei, der am ersten Tag einen Vortrag über die Feinheiten in den Django Release Notes gehalten hat, den wir leider nicht sehen konnten, weil wir da noch mit Podcastaufnehmen beschäftigt waren. Er kommt auch aus dem Rheinland und betreibt in Köln eine Agentur für Softwareentwicklung und Beratung.In dieser Episode diskutieren wir:📊 Django für Data Science - William Vincent zeigt, warum Django auch für Data Scientists interessant ist🚀 Sebastians Vortrag zu Django 5.2 LTS - Kleine aber wichtige Verbesserungen zwischen den Releases 4.2 und 5.2, die euren Code besser machen💾 Dynamic Models - Ein Blick auf einen spannenden (und etwas gewagten) Ansatz🔐 Passkeys und Multi-Factor-Authentication - Sind Passkeys die Zukunft der Authentifizierung?Außerdem:🎙️ Ein Blick hinter die Kulissen des RealPython-Podcasts - was wir von deren Produktion lernen können🎯 Lightning Talks - Von Accessibility über Lint-Rules bis hin zu Film-Biases🗄️ Datenbankoperationen unter der Haube - Was passiert eigentlich, wenn man Model.objects.all() ausführt?🌐 1001 Django-Seiten - Erfahrungen und Herausforderungen beim Hosting zahlreicher Django-AnwendungenHört rein für technische Einblicke, lebhafte Diskussionen und einen Rückblick auf drei intensive Konferenztage in Dublin! 🎙️🍀 ShownotesUnsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: [email protected] Europe 2025The fine print in Django release notes{% querystring %} template tagDynamic models without dynamic modelsPasskeys in Django: the best of all possible worldsSteering Council introductionFoxley Talent | Django / Python RecruiterDjango for Data Science: Deploying Machine Learning Models with DjangoFeature Flags: Deploy to some of the people all of the time, and all of the people some of the time!Just-in-Time Development with Django and HTMX: Faster, Leaner, and SmarterAnatomy of a Database OperationOne Thousand and One Django SitesEurope, Django and two-factor authenticationDjango Admin at Scale: From Milliseconds to Microseconds 🚀
    --------  
    42:53
  • Live von der DjangoCon Europe 2025 in Dublin - Tag 2
    Live von der DjangoCon Europe 2025 in Dublin - Tag 2 (click here to comment) 24. April 2025, Jochen Wir melden uns erneut von der DjangoCon Europe und sprechen über die Highlights des zweiten Konferenztages – mit jeder Menge technischer Einblicke, spannenden Talks und persönlichen Eindrücken.Diesmal mit dabei: Ronny als Gast in unserer Runde! 🎉Gemeinsam diskutieren wir über große und kleine Themen aus der Django-Welt – von tiefen technischen Details bis zu Community-Aspekten.Diesmal im Fokus:🔧 Haki Benitas Talk „How to get foreign keys horribly wrong“ – wie man Fallstricke rund um Foreign Keys in Django vermeidet und worauf man bei Migrations achten sollte🛸 „The Most Bizarre Software Bugs in History“ – von gescheiterten Mars-Missionen über Flugzeugabstürze bis hin zu fehlerhaften Excel-Formeln bei JPMorgan🔍 Strategien fürs Debugging in Produktionssystemen – Karen Tracy zeigt, wie man auch unter Realbedingungen noch den Überblick behält🅿️ „100 Million Parking Transactions per Year with Django“ – ein spannender Einblick in ein System für Parktickets, das mit kleinem Team und viel Django läuftAußerdem:🎂 Das erste öffentliche DSF-Member-Meeting zum 20. Geburtstag von Django (mit Kuchen!)🌍 Diskussionen zur Entscheidungsfindung im Django-Projekt – was bedeutet eigentlich „Konsens“ im Open-Source-Kontext?🛠️ Unsere eigenen Best Practices: Status-Modelle für Celery-Tasks, warum Custom User Models nicht immer die beste Idee sind und welche Rolle JSON-Fields (nicht) spielen solltenEine Episode voller technischer Insights, Community-Geschichten und einem Hauch irischer Konferenzstimmung. Direkt aus Dublin – schaltet ein! 🎙️🍀 ShownotesUnsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: [email protected] Europe 2025Django + HTMX: Patterns to SuccessThe fine print in Django release notesDjangoCologne MeetupIt’s always TCP_NODELAY. Every damn time.bpftraceBulletproof Data Pipelines: Django, Celery, and the Power of Idempotencydjango-taskqLogs, shells, caches and other strange words we use dailydjango-migration-zero - the holistic implementation of "migration zero" pattern for Django / Cleaning Up Your Django repo — A Holistic Approach to Managing Migration FilesAnnual meeting of DSF Members at DjangoCon EuropeThe Most Bizarre Software Bugs in HistoryHow to get Foreign Keys horribly wrong in DjangoHow we make decisions in Djangodjango-removals — A maintainers best friendHow to Enjoy Debugging in Production100 Million Parking Transactions Per Year with DjangoGlitchTip
    --------  
    1:06:15
  • Live von der DjangoCon Europe 2025 in Dublin - Tag 1
    Live von der DjangoCon Europe 2025 in Dublin - Tag 1 (click here to comment) 23. April 2025, Jochen In dieser Sonderausgabe melden wir uns live von der DjangoCon Europe in Dublin! 🍀 Wir sitzen in der Hotellobby und berichten von unseren ersten Eindrücken - inklusive des typisch irischen Wetters.Unser besonderer Gast ist diesmal Sarah, aktuell Django Fellow der DSF, die uns Einblicke gibt in:Warum PR-Reviews für Django so wichtig sind 🔍Wie man als Einsteiger bei der Django-Entwicklung mitmachen kann 💻Die Herausforderungen der Open-Source-Finanzierung 💰Wir sprechen außerdem über spannende Konferenzvorträge:Erfahrungen mit Testing von HTMX und Django-Anwendungen mit Playwright 🧪Datenbank-War-Stories und komplexe Migrationsstrategien bei großen Datenmengen 📊Data-Oriented Django: Optimierungstechniken für Datenbankabfragen 🚀Schaltet ein für ein Stückchen Konferenzstimmung im Ohr! 🎧 ShownotesUnsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: [email protected] Europe 2025Django needs you! (to do code review)Support the Django Software Foundation!Fundraising Working GroupEnd-to-end testing Django applications using Pytest with PlaywrightpgMustard - Helps you review Postgres query plans quicklyPydanticAI AgentsTalbot Hotel Stillorgan
    --------  
    36:14
  • Bytes und Strings
    Bytes und Strings (click here to comment) 18. April 2025, Jochen In dieser Episode werfen wir einen Blick auf das nächste Kapitel von "Fluent Python" über "Bytes und Strings". Johannes erklärt die wichtigsten Konzepte und warum UTF-8 fast immer die richtige Wahl ist. 🌍In unseren News sprechen wir über:DeepSeek und aktuelle Entwicklungen bei Sprachmodellen 🤖Tailwind CSS v4.0 ist draußen 🎨Unsere Eindrücke von der Fosdem und PyCon+Web 🎯Das geplante Hörerinnentreffen im Köln-Düsseldorfer Raum 🤝Unsere Picks:Johannes: Ein faszinierendes Paper über schwarze Löcher und ein Erfahrungsbericht zu uv nach einem JahrDominik: "Sketch A Day" – tägliche visuelle Ideen in PythonJochen: Fish 4.0, die Shell wurde großen Teilen in Rust neu geschriebenHört rein und lasst euch von uns erzählen, warum es mehr als 1,1 Millionen Zeichen gibt und wieso das für Programmierer wichtig ist! 🎧 ShownotesUnsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: [email protected] CSS v4.0Teergrube (Informationstechnik)Postgres in the time of monster hardwareDeepSeekOn DeepSeek and Export Controls | Chef von Anthropic über die Kosten, LMMs zu trainierenDeepSeek-V3 Technical ReportDeepSeek-R1: Incentivizing Reasoning Capability in LLMs via Reinforcement LearningAlec Radford verlässt OpenAIOpenAI o3OpenAI o3 Breakthrough High Score on ARC-AGI-PubFrontierMathSWE-bench / Introducing SWE-bench VerifiedModel Context ProtocolPyCon Austria | 6. und 7. April EisenstadtMicrosoft’s Majorana 1 chip carves new path for quantum computingI’m Sorry for Python’s tail-calling Interpreter’s Results | Leider doch kein easy Performcewin via tail-calling..Konferenzen (Pyconweb / Fosdem)You're (probably) Using UUIDs WrongFosdem - Python DevroomJochens Fosdem WeeknotesJSON Resume The open source initiative to create a JSON-based standard for resumes. For developers, by developersDjangoCon.eu DublinPyCon DE & PyData 2025Shifting DX expectations: keeping Django relevant 😬PyScript - Python in the BrowserSovereign Tech FundStrings und UnicodeASCII /Unicode / UTF-8 / Characters, Symbols and the Unicode Miracle - ComputerphileUnicode Normalization FormsBig List of Naughty StringsUnicode Support für Java war doch nicht von Anfang an drin, sondern kam erst mit Version 1.1 1997 😁Learn Code the Hard WayEBCDICPicksJohannesGravitational Effects of a Small Primordial Black Hole Passing Through the Human BodyA year of uv: pros, cons, and should you migrateuv IS the Future of Python Packaging! 🐍📦migrate-to-uvDominiksketch-a-day | Ah, Jochen folgt dem Autor auf Mastodon - wahrscheinlich daherJochenfish shellFish 4.0: The Fish Of TheseusShip of TheseusMachines of Loving Grace1Self Models of Loving Grace
    --------  
    1:50:33
  • Auphonic
    Auphonic (click here to comment) 25. Februar 2025, Jochen 🎙️ Wie Auphonic entstand – Ein Blick hinter die Kulissen mit Gründer Georg.In dieser Episode haben wir Georg, den Gründer von Auphonic, zu Gast und sprechen mit ihm darüber, wie alles begann. 🚀 Früher gab es für die Nachbearbeitung von Audio fast ausschließlich Echtzeit-Tools – aber warum eigentlich? Für Podcasts, bei denen die gesamte Aufnahme bereits vorliegt, wäre eine leistungsfähige Batch-Verarbeitung viel naheliegender gewesen. Genau hier setzte Auphonic an! 🤔Natürlich sind auch Johannes, Dominik und Jochen wieder mit dabei! Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der letzten zehn Jahre: Während frühere Machine-Learning-Modelle hauptsächlich dazu dienten, die Parameter klassischer Audioprozessoren wie Kompressoren und Limitern automatisch einzustellen, setzen moderne Systeme zunehmend auf End-to-End-Deep-Learning. Heute sind Audio-to-Audio-Modelle der Stand der Technik, die das Signal direkt transformieren – ohne den Umweg über klassische Audiotools. 🎛️➡️🎶Außerdem gibt Georg spannende Einblicke in die technische Infrastruktur von Auphonic:⚙️ Django im Backend, Vue.js für den Transkripteditor, ein bisschen htmx und alpine.js🚀 Celery als Task-Queue, das seit zehn Jahren treue Dienste leistet🎧 Eigenes Training von Machine-Learning-Modellen auf On-Premise-GPUs, Inferenz über GPU-Instanzen bei Hetzner.Und natürlich diskutieren wir darüber, warum es kein „One-Size-Fits-All“-Modell für Podcasts gibt – schließlich will ein True-Crime-Podcast vielleicht Atemgeräusche entfernen, während ein Yoga-Podcast genau diese beibehalten möchte. 🧘‍♂️🔎Hört rein – viel Spaß bei dieser Episode! 🎧 ShownotesUnsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: [email protected] / NumPy / SciPySchnelle Fourier-Transformation (FFT)LevelatorTensorFlow / keras / PyTorchpodcast-transcript | Das command line tool, das ich auf dem PyDDF-Herbstsprint geschrieben habe, mit dem ich den Podcast hier transkribiereDjango / Vue.js / htmx / Alpine.js / tailwindcssCelery - Distributed Task Queue / NVIDIA Triton Inference ServerThoughts on my first machine learning project | OCR für Noten - geht das eigentlich auch umgekehrt - Notentranskripte aus Musik?PicksBoost Your Django DX update out now
    --------  
    1:17:36

Weitere Technologie Podcasts

Über Python Podcast

Ein deutschsprachiger Podcast rund um die Programmiersprache Python
Podcast-Website

Hören Sie Python Podcast, ApfelNerds – Apple News, Gerüchte, Technik und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/4/2025 - 11:46:55 AM