Netflix-Accountsharing, 40 Jahre Electronic Arts, Tesla-Autopilot | #heiseshow
Dieser Vorstoß stößt buchstäblich nicht auf ungeteilte Zustimmung: Netflix geht in Europa jetzt rigoroser gegen das sogenannte Accountsharing vor. Wir sprechen darüber in der #heiseshow. Außerdem: 40 Jahre Electronic Arts und das große Tesla-Datenleck.
Und natürlich erfreut uns Anna wieder mit einem Nerd-Geburtstag, dem WTF der Woche und kniffligen Quizfragen zum Miträtseln.
Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen.
**
Die Themen in dieser Ausgabe**
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen:
- Ungeteilte Freude: Netflix greift gegen Accountsharing durch – Der Streaminganbieter möchte Mitgucker zu Hauptkunden machen. Die Maßnahme, die jetzt Deutschland erreicht, wirft ein Licht auf den Zustand des Streamingmarktes. Wird die Strategie von Netflix Erfolg zeigen? Wie gehen die anderen Streaminganbieter vor? Und ist die Hype-Phase vielleicht bald sogar vorbei?
- Spielerisch alt geworden: 40 Jahre Electronic Arts – Die Liste der Erfolgstitel der Spieleschmiede ist lang. Und vier Jahrzehnte zu überdauern, ist für ein Tech-Unternehmen eine Ewigkeit. Zeit für einen kleinen Rückblick. Zum Jahrestag gibt es aber auch Kritik: Ist die Spieleschmiede noch kreativ genug? Wurden Zukäufe gut behandelt? Und nehmen Lootboxen den Spaß am Spiel?
- Tesla: Autopilot auf Abwegen? Ein Datenleak bei Tesla offenbart, dass das Fahrassistenzsystem Autopilot offenbar mit deutlich mehr Problemen zu kämpfen hat, als bislang bekannt. Ist Teslas Ruf besser als die Realität? Ist wirklich autonomes Fahren noch weiter entfernt als gedacht? Und wie reagiert Tesla auf die Veröffentlichung?
1.6.2023
1:12:10
DSGVO und Meta, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, A Sign in Space | #heiseshow
Die Datenschutzgrundverordnung wird fünf Jahre alt – passend dazu bekommt Meta eine Milliardenstrafe aufgebrummt: In der #heiseshow unterhalten wir uns darüber, ob der Datenschutz wirklich besser geworden ist. Spanien wettert derweil gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und die Alien-Signale erzeugt die Menschheit testweise einfach mal selbst. Ob sie wohl auch verschlüsselt und datenschutzkonform ist?
Und natürlich erfreut uns Anna wieder mit einem Nerd-Geburtstag, dem WTF der Woche und kniffligen Quizfragen zum Miträtseln.
Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen.
**Die Themen in dieser Ausgabe**
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen:
- Aufzählungs-Text5 Jahre DSGVO und eine neue Rekordstrafe: Kurz vor dem fünften Jahrestag der Einführung der Datenschutzgrundverordnung wird Meta mit einer Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro belegt. Ist damit also bald Schluss mit regelwidrigen Datentransfers? Hat die DSGVO die Erwartungen erfüllt? Wo ist noch Luft nach oben? Und wann kommen endlich die Cookie-Banner weg?
- Aufzählungs-TextEnde-zu-Ende vor dem Ende? Spanien spricht sich für ein Verbot der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aus. Die Meinungen in der EU gehen weit auseinander. Müssen wir uns darauf einstellen, dass Privatsphäre in Chats künftig ein Fremdwort ist? Kann ein Verbot überhaupt etwas gegen kriminelle Aktivitäten bewirken?
- Aufzählungs-TextAußerirdische, prima selbst gemacht: Die ESA schickt per Raumsonde eine simulierte Nachricht von Außerirdischen zur Erde. Wie wahrscheinlich ist es, dass wir außerirdische Nachrichten technisch überhaupt entschlüsseln können? Macht man mit sowas Späße? Und sollte man auf eine echte Nachricht überhaupt antworten?
25.5.2023
1:03:05
Passkeys, Smart Grids für Wärmepumpen, Fortnite und Olympia | #heiseshow
Diese Woche haben wir Knallerthemen in der #heiseshow: Google will die Passwörter abschaffen und führt dazu die Passkeys ein, die jedoch von manchen kritisch gesehen werden. Hoffentlich kein Knaller für die Versorgung ist die Wärmewende, die die Stromnetze an ihre Grenzen bringen könnte. Und Fortnite wird olympisch.
Und natürlich erfreut uns Anna wieder mit einem Nerd-Geburtstag, dem WTF der Woche und kniffligen Quizfragen zum Miträtseln.
Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen.
**Die Themen in dieser Ausgabe**
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur und Moderator Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen:
- Passkeys – Schlüssel zur Passwortlosigkeit: Google führt Passkeys ein – und unternimmt damit einen Schritt, um Passwörter mittelfristig abzulösen. Sind Passkeys aber wirklich eine Verbesserung? Oder werden wir dadurch noch abhängiger von einzelnen Geräten?
- Ohne Smart Grid keine Wärmewende? Der Immobilienkonzern Vonovia muss bei der Umrüstung von Heizungen warten, weil ein Netzversorger nicht rechtzeitig die Wärmepumpen angeschlossen hat. Die geplante Wärmewende stellt die Stromnetze vor große Herausforderungen. Kann das überhaupt gelingen?
- Fortnite wird olympisch: Der Olympiaverband IOC macht das Videospiel Fortnite zur Olympiadisziplin, aber nur ohne buchstäbliche Sportskanonen. Das Ganze zieht viel Spott nach sich – zu Recht?
11.5.2023
55:45
Satellitentelefonate, leise E-Autos, Nepp mit KI-News | #heiseshow
Im Web tauchen immer Seiten auf, auf denen billigst per KI erstellte Nachrichten als Clickbait veröffentlicht werden. Ist das nur eine Erscheinung oder der Anfang einer Schwemme von KI-Texten? Außerdem gibt es Kritik an zu leisen E-Autos und es ist erstmals eine Sprechverbindung von einem Satelliten zu einem gewöhnlichen Smartphone zustande gekommen. Darüber sprechen wir in der aktuellen #heiseshow.
Und natürlich erfreut uns Anna wieder mit einem Nerd-Geburtstag, dem WTF der Woche und kniffligen Quizfragen zum Miträtseln.
Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen.
**Die Themen in dieser Ausgabe**
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur und Moderator Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen:
- Aufzählungs-TextErstes Satellitentelefonat mit normalem Smartphone: Zum ersten Mal ist es gelungen, eine direkte Sprechverbindung aus dem Weltall zu einem gewöhnlichen Smartphone herzustellen. Wofür ist das nützlich? Und werden wir bald alle über Satellit telefonieren können?
- Sind E-Autos zu leise? Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband dringt auf besser hörbare Fahrzeuggeräusche von Elektroautos. Was ist heute schon vorgeschrieben? Und was bedeutet eine Änderung für den Straßenverkehr?
- Aufzählungs-TextSchlechte Nachrichten leicht gemacht: Überschwemmt die KI das Web? KI-Textgeneratoren werden inzwischen auch dazu genutzt, Internetseiten zu befüllen, die Werbegeld einsammeln sollen. Ein US-Portal hat 49 Beispiele entdeckt. Wie kann man diese Seiten erkennen? Und ist das nur der Anfang?
4.5.2023
1:03:35
Regenbogenpresse meets KI, Packstationen, NRW-Abitur | #heiseshow
Das musste ja so kommen: Wenn die Stars und Sternchen nicht mit der Regenbogenpresse sprechen wollen, imitieren die bunten Blätter sie einfach mit KI. Ob das schon als Beispiel für die gesellschaftlichen Veränderungen durch Künstliche Intelligenz taugt oder einfach nur ein besonderer Fall von Geschmacklosigkeit ist, diskutieren wir in dieser Folge. Das Land Nordrhein-Westfalen entdeckt derweil noch den Download-Server neu und die Post will Displays an ihren Packstationen abschaffen. Viel Diskussionsstoff für die neue #heiseshow.
Und natürlich erfreut uns Anna wieder mit einem Nerd-Geburtstag, dem WTF der Woche und kniffligen Quizfragen zum Miträtseln.
Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen.
**Die Themen in dieser Ausgabe**
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur und Moderator Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen:
- Kann man sich nicht ausdenken: das Schumi-Interview und die KI – Ein erfundenes Interview mit Michael Schumacher kostet die Chefredakteurin den Job und die Gesellschaft Nerven. Können wir Interviews eigentlich in Zukunft überhaupt noch trauen? Und wie verändert sich die Arbeit von Journalisten?
- Packstation künftig nur noch ohne Displays: Können Menschen ohne Smartphone jetzt einpacken? Die Post setzt in Zukunft voraus, dass Nutzer einer Packstation ihr Smartphone zur Hand haben. Dabei drängt sich doch eher die Frage auf: Müsste das Thema Zustellung in Zeiten zunehmenden Online-Shoppings nicht generell mal weiterentwickelt werden?
- Setzen, sechs: das NRW-Abitur – eine Lektion für die Zukunft? Abiturienten in Nordrhein-Westfalen konnten ihre Prüfungen erst zwei Tage später schreiben, weil Download-Server des Landes überlastet waren. Haben Schulbehörden nach Corona doch nicht ihre Hausaufgaben gemacht? Und muss der Bildungssektor Nachhilfe erhalten?
Hören Sie #heiseshow (Audio) - Technik-News und Netzpolitik, Die Kaiserin - DIGITAL KANN JEDER und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App
#heiseshow (Audio) - Technik-News und Netzpolitik
Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.
#heiseshow (Audio) - Technik-News und Netzpolitik: Zugehörige Podcasts