Perspektiven über die aktuelle Ausstellung im Dom Museum Wien
Das Dommuseum Wien beschäftigt sich regelmäßig und verlässlich mit sehr grundlegenden Themen des Mensch-Sein. Sei es das Sterben, zuletzt Freundschaft und jetzt: Arbeit. "Es ist etwas ganz Grundlegendes tätig zu sein und sich mit seinen Talenten und Fähigkeiten einzubringen“, sagt Kunstvermittlerin Antonia Heigl. Das Thema trifft uns in der politischen Diskussion von Carearbeit bis Lohnverhandlungen und Digitalisierung, ist aber auch eine sehr emotionale Angelegenheit, zu der jeder und jede eine persönliche Geschichte hat.Antonia Heigl leitet das Team der Kunstvermittlung und führt uns akustisch durch die Ausstellung.Über die Website www.dommuseum.at können Sie auch spezielle Führungen, zb mit Kollegen und Kolleginnen, buchen.Musik:The Beatles, A Hard Days NightDolly Parton, 9 to 5 Johanna von Koczian, Das bisschen Haushalt...Gestaltung der Sendung: Veronika Bonelli
--------
25:43
--------
25:43
Hirnfit bleiben und 5.000 Jahre Medizingeschichte
Über zwei neue Bücher des Theologen und Mediziners Johannes Huber mit den Co-Autorinnen Elisabeth Gürtler und Yasmina Kozba.
--------
25:18
--------
25:18
Dirigent Peter Sommerer in Teheran
Erinnerung an die Kooperation mit dem Österreichischen Kulturforum in der iranischen Hauptstadt.
--------
6:33
--------
6:33
Oper Graz: Rigoletto
Regisseurin Ute M. Engelhardt und Chefdirigent Vassilis Christopoulos über Verdis Meisterwerk.
--------
29:59
--------
29:59
LIBRATUS - UKRAINE, BRASILIEN, TOSKANA.
In der neuen Sendereihe in Zusammenarbeit mit dem Libratus Magazin stehen einmal im Monat aktuelle politische Themen im Mittelpunkt und werden kritisch hinterfragt.Den Fragen von Radio-Chefredakteur Christoph Wellner stellt sich die Herausgeberin des Libratus Magazin, Dr. Gudula Walterskirchen (Bild). Im Fokus stehen diesmal: Der EU-Beitritt der Ukraine, die politischen Herausforderungen in Brasilien und die (habsburgischen) Verbindungen zwischen Österreich und der Toskana anhand des Florentiner Diamanten.