Für die heutige Folge habe ich die Autorin, Illustratorin und Sensitivity Readerin Susann Bee eingeladen. Es geht nämlich um Diversität in Kinderbüchern. Das klingt einfach, ist es eigentlich auch, nur machen es leider viel zu wenige Menschen – gerade bei uns im deutschsprachigen Raum. Susann erzählt uns, was sowohl positiv als auch negativ auffällt, stellt dabei ihre eigene Kinderbuch-Reihe ZOEY vor und empfiehlt uns ihre Lieblingsbücher. Gäst*innen:Susann Bee @susannbeeYouTube @susannbeePinterest susann_bee_Website https://www.susannbee.comBuchempfehlungen:Susann Bee: Zoey die SuperheldinTrevor Bream: Another Kind Nathan Bryon und Dapo Adeola: Look Up!Chantal-Fleur Sandjon und Lucy Farfort: So leben wir – undwie lebst du? Chanté Timothy: Supa Nova Jaimal Yogis und Vivian Truong: City of Dragons StudienREFLECTING REALITIES – Survey of Ethnic Representation within UK Children’s Literature 2023REFLECTING REALITIES – Survey of Ethnic Representation within UK Children’s Literature2022Infografik: Diversity in Children's Books
--------
59:46
--------
59:46
#9 Wenn queere Autor*innen struggeln
Was wünschen wir uns von Geschichten mit queeren Figuren und wie finden wir den Buchmarkt, wenn es darum geht, queere Literatur zu verlegen? Was bedeutet es, als queere Own-Voices-Autor*innen zu schreiben, und warum fühlen wir uns nie gut genug?Fragen über Fragen, aber nicht immer gibt es geradlinige Antworten. Noah, Ian und Victoria versuchen sich dem anzunähern und haben dabei viel zu lachen. Coping? Wer weiß. Content Notes: Töten von queeren RomanfigurenThemen der Folge(00:00) Intro(02:08) Die Grundragen des Lebens (07:10) Die eigenen Werke embracen <3(10:13) Save my Drowning Dreams von Ian Raine(12:33) A Midsummer's Nightmare von Noah Stoffers(16:06) Erste Berührung mit Queerness (20:40) Schlüsselmoment beim eigenen Schreiben(23:59) Was sich Noah und Ian von queeren Büchern wünschen(39:28) Was Noah und Ian überhaupt nicht leiden können(50:15) An die Verlagsbranche(52:10) Warum wir eine starke Community brauchen(59:56) Tipps und Hilfe für Autor*innen Gäst*innenNoah Stoffers @noah.stoffersTikTok @noah.stoffersA Midsummer's NightmareCage of the Moon Ian Raine @ian.raine_autorRight Down to the BottomSave my Drowning Dreams HostVictoria Linnea @victorialinnea11 Schreibkursehttps://www.victorialinnea.de/seminare-workshops
--------
1:02:18
--------
1:02:18
#8 Jella Benks
In dieser Folge steht Jella Benks im Spotlight. Wir reden über ihre neuste Roman-Reihe „Stories“ und wie Jella an das Schreiben herangeht, wenn es um sensible Themen geht. Ja, und vielleicht fangirlen wir auch ein bisschen, weil … ihre Romanfiguren sind entweder sehr cute oder bringen einen auf die Palme.Content Notes: Toxischen Beziehungen, Manipulation, autistisches ShutdownThemen der Folge(00:00) Intro – Jellas Weg zum Bücherschreiben(08:57) Schreiben über die Erfahrungen hinaus(14:39) Band 1: Armut, Stolz und Vorurteil(20:32) Band 2: Toxischen Beziehungen und Manipulation(34:04) Band 3: Die Konditorei mit den Beleidigungen(43:52) Autistische Protagonistin und autistische Autorin(49:23) Was sich Jella Benks wünscht GästinJella Benks @Jella_Benkshttps://www.jellabenks.de/Die Stories-Reihe beim Leaf-Verlag:https://leaf-verlag.de/collections/stories-reiheHostVictoria Linnea @victorialinnea11
--------
53:31
--------
53:31
RANT #01 Let’s Talk About Asian Fishing
Gemeinsam mit Thea Hong spreche ich über „Asian Fishing“, also das gezielte Ausnutzen asiatischer Kultur zur Aufwertung des eigenen Images und der Verkäufe. Aktueller Anlass ist der Netflix-Film „K‑Pop Demon Hunters“, wodurch einige Menschen inspiriert wurden und selbst solche Geschichten schreiben wollten oder ihre Bücher mit diesem koreanisch-amerikanischen Film verglichen und bewarben. Es ist theoretisch nichts Schlimmes dabei, sich Anregungen aus Kulturen zu holen, denen man nichts angehört, aber wie es in Praxis umgesetzt wird und wie wir das finden, besprechen wir in der erste Folge von RANTbemerkungen, dem Special von Randbemerkungen.Have fun!Thea Hong (@novemberbeetle) & Victoria Linnea (@victorialinnea11)Was denkt ihr über dieses Thema? Teil eure Gedanken in den Kommentaren oder auf Instagram. --------------------In der Folge erwähnt:Beispiele für Asian Fishing und kulturelle AneignungMichael Derrick Hudson „Yi-Fen Chou“C.B. Cebulski „Akira Yoshida“Jay Kristoffhttps://time.com/4025745/white-poet-chinese-pseudonym-best-american-poetry/https://www.nbcnews.com/news/asian-america/marvel-comics-white-editor-pretended-japanese-co-worker-wants-held-acc-rcna2925https://expertbooksmuggler.com/2025/03/31/whats-the-deal-with-jay-kristoff/ Beispiele für kulturelle AnerkennungRebecca Humpert @bookowlbecca Mira Konrad @miraschreibtReel von @mindofjulia_ über die rassistisch Geschichte vonSchriftfonts, die „asiatisch“, „afrikanisch“ oder „arabisch“ wirken. https://www.instagram.com/p/DLNmlzssw9d/
--------
46:00
--------
46:00
#7 Neurodivergenz & Schreiben
Neurodiversität beschreibt die neurobiologische Vielfalt.Dabei gibt es neurotypisch und neuroatypische bzw. neurodivergente Menschen, die Informationen kognitiv anders verarbeiten als das, was als „typisch“ angesehen wird. Zur Neurodivergenz gehört zum Beispiel Autismus, ADHS, Dyskalkulie, Legasthenie, Hochbegabung oder Hochsensibilität. Isa, Saskia und Skalabyrinth spreche ich über Autismus, ADHS, Synästhesie, Aphantasie und das Erleben von Texten jenseits neurotypischer Erwartungen. Wie fühlt sich Schreiben mit Autismus und/oder ADHS an? Warum kann „Show, don’t tell“ schwierig sein? Und wann fühlt sich Lesen und Schreiben so richtig gut an? Content NotesErwähnung von Burnout, Masking, Trauma, gewaltvollenBeziehungen, ableistischen Strukturen Themen der Folge(00:00) Intro(03:39) Neurodivergenz-Bingo(10:45) Warum Regeln das Lesen manchmal einfacher machen(26:30) Kann man neurodivergente Texte erkennen?(36:30) Schreiben mit Autismus und ADHS(46:12) Tipps beim Schreiben(49:25) Die Buchbranche(55:25) Message an die neurodivergentenAutor*innen! Gäst*innenIsa @kritzelpixelhttps://www.kritzelpixel.de/Saskia @dresslersaskiahttps://saskiadressler.com/Skalabyrinth: @skalabyrinthhttps://www.skalabyrinth.org/
In dem Podcast »Randbemerkungen« spricht Victoria Linnea mit ihren Gäst*innen darüber, was Literatur bedeutet – aus einer persönlichen, individuellen Sichtweise heraus, aber auch aus der Perspektive von Personen, die viel zu oft an den gesellschaftlichen Rand gedrängt und nicht gehört werden. Dabei enthalten gerade die kleinen Kommentare am Rande eines Textes spannende Hinweise, die neue Perspektiven eröffnen können, wenn man sich darauf einlässt.
Die Folgen erscheinen jeweils am 15. des Monats.
Mehr über Victoria auf Instagram: https://www.instagram.com/victorialinnea11/