Episode 22 (German) - Fit for NIS2: Wie erfüllt man die neue EU-Cybersicherheits-Vorgaben? - mit Simon Leitner
Simon Leitner ist CEO und Founder von Condignum, einer Cybersecurity-Firma mit Sitz in Wien. Er beschäftigt sich vor allem in den letzten 10 Jahren mit Cybersecurity.
NIS2, eine neue EU-Richtlinie zur Cybersicherheit, tritt ab Oktober 2024 in Kraft. Die darin definierten verschärften Maßnahmen und Meldepflichten betreffen viele Unternehmen. Im Gespräch mit Simon Leitner wurde erörtert, was genau NIS2 fordert, wen es alles betrifft und wie man diese Anforderungen erfüllen kann.
Die erwähnten Ressourcen:
Adam Shostack Bücher
ENISA Threat Landscape
Cybersicherheitsinformationen des österreichischen Bundesministeriums
--------
49:21
Episode 21 (English) - STPA in practice and SAE J3187 - with Mark A. Vernacchia
Mark A. Vernacchia is a GM Technical Fellow and is the Principal System Safety Engineer for all GM propulsion systems worldwide. Mark received a BS in Mechanical Engineering from Purdue University and an MS in Engineering Sciences from Rensselaer Polytechnic Institute (RPI). He has been listed on 24 control system based patents as an inventor. Mark is a Professional Engineer in the State of Michigan and is recognized as an Expert Systems Engineering Professional (ESEP) by the International Council of Systems Engineers (INCOSE).
In this episode, Mark talked about SAE J3187, a recommended practice for evaluations of automotive related safety-critical systems using the system-theoretic process analysis STPA. Goal of this document is to provide both educational materials and lessons-learned gained by STPA practitioners. Further, Mark talked about his experiences using STPA and being a task force leader developing the recommened practice.
There will be a major update of SAE J3187 in the first quarter of 2023.
Additional sources of information and links mentioned in the podcast:
For info about STAMP and the next STAMP workshop go to: PSAS website
A list of presentations by Mark on STPA can be found here: Vernacchia STPA presentations
The STPA-handbook can be found here: STPA-handbook
You may reach out to Mark A. Vernacchia via email: firstname.a.lastname [a] gm.com (replace firstname and lastname by, ail address is not pasted directly to avoid spam mails)
--------
53:16
Episode 20 (German) - Systems Engineering Methoden in Lehre, Forschung und Praxis - mit Lydia Kaiser
Lydia Kaiser ist seit März 2021 ECDF-Professorin für „Digitales Engineering 4.0.“ am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin. ECDF steht für "Einstein Center Digital Future". Sie promovierte zum Thema "Rahmenwerk zur Modellierung einer plausiblen Systemstruktur mechatronischer Systeme“. Anschließend beschäftigte Sie sich mit Systems Engineering und speziell Model-based Systems Engineering am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM in Paderborn. Dort war sie auch Gruppen- bzw. später Abteilungsleiterin.
In dieser Episode erzählt sie über ihre Forschung und Lehre bzw. Erfahrungen in der Praxis und in der Zusammenarbeit mit Firmen. In ihrer Forschung dreht sich alles um den Wandel in der Industrie der durch Digitalisierungsprozesse getrieben wird. Dabei möchte sie Fragenstellungen vor allem umfassend, also soziotechnisch und interdisziplinär betrachten.
Weitere Informationsquellen bzw. Links aus dem Podcast:
Die Systems Engineering Software von TwoPillars: iQuavis
Die Mustererkennungs-Lösung für Model-based Systems Engineering: iQSketch
Podcast „Female Leadership“: Female Leadership von Vera Strauch
Meine Dissertation: Uni Paderborn - Digitale Ressourcen
Das erwähnte Systems Engineering-Buch: Systems Engineering (Haberfellner)
--------
40:38
Episode 19 (English) - STAMP and STPA - A systems approach for complex systems - with Michael Schmid
Michael Schmid is a Technology Architect and Loss Prevention Specialist in the field of autonomous systems. His research focuses on preventing losses related to the use of Artificial Intelligence (AI) and making AI safe for use in everyday technology.
Previously, Michael has worked on automation features in cars, self-driving software, and has developed a certification approach for automated vehicles. Michael has a Master‘s degree from the Massachusetts Institute of Technology (MIT) and is currently a PhD candidate in the Group for System Safety and Cybersecurity at MIT. He is the second time guest in this podcast.
In this episode, Michael gave a thorough introduction to STAMP and STPA. STAMP is an accident causality model that was developed by prof. Nancy Leveson at MIT. It is based on systems theory and systems thinking. It is well-suited to addresses the challenges in engineering when working with critical complex systems. STPA is an analysis method based on STAMP to analyze systems to proactively avoid accidents. In comparison, CAST is the a method to analyse accidents that already happened.
Additional sources of information:
To learn more about Michael, his projects and current work, or to download his Master‘s thesis on the certification of automated vehicles visit his webpage: michael.systems
For info about STAMP and the next STAMP workshop go to: PSAS website
The STPA-handbook can be found here: STPA-handbook
--------
52:33
Episode 18 (German) - Einfluss von 5G auf die Avionik von Flugzeugen - mit Holger Flühr
Dr. Holger Flühr ist seit 2003 an der FH Joanneum tätig und seit 2006 ist er dort Professor für Avionik und Flugsicherungstechnik. Zudem agierte er zeitweise auch als Instituts- und Studiengangsleiter. Davor war nach jahrelanger Tätigkeit in der Forschung im Forschungszentrum Karlsruhe (aufgegangen im KIT) und der TU Graz eine Zeit lang auch bei einem Unternehmen beschäftigt, das sich mit der Entwicklung von Hochfrequenz-Bauteilen für Mobilfunkanwendungen beschäftigt. Abschließend wären noch die Mitgliedschaften in Beratungsgremien und Interessensvertretungen zu erwähnen.
In den letzten Wochen war in Zeitungen und Online-Medien vermehrt über den Mobilfunkstandard 5G und mögliche Komplikationen mit Flugzeugen zu lesen. Kurz gesagt besteht die Gefahr, dass die 5G-Mobilfunkwellen Flugzeuge während der Landung stören könnten. Und während die Luftfahrt grundsätzlich als sehr sicher gilt, gehören Start und eben auch Landung zu den kritischeren Phasen eines Flugs. Was hat es nun mit den Berichten auf sich? Auf diese und weitere Fragen ist Herr Flühr im Podcast eingegangen. Am Anfang wurde vor allem das geklärt was die Avionik überhaupt ist und anhand welcher Grundidee man Flugzeuge und deren Systeme sicher gestaltet.
Weitere Ressourcen:
Der Studiengänge an der FH Joanneum: Luftfahrt/Aviation Bachelor und Master
Holger Flührs Buch Avionik und Flugsicherungstechnik
Info für Flugzeug-Wartungspersonal: Austrocontrol Part-66
OpenAcess Literatur
Aerospace Science and Technology (bietet viele Open-Access-Artikel)
CEAS Aeronautical Journal (bietet viele Open-Access-Artikel)
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrttechnik (Netzpublikationen aus dem gesamten Aerospacebereich)
Avionics Magazine (ein Industriemagazin für einen guten und aktuellen Überblick)
FAA-Literatursammlung (aus der pilotischen Sichtweise)
Der Podcast für die Safety Community. Expert:inn:en im Gespräch über Safety Engineering und Management im Kontext von großen, komplexen Systemen.
About the host: Florian Wagner is a Functional Safety Consultant with msg Plaut Austria. He has worked in Automotive, Railway and Aerospace projects. Mehr erfahren: https://safetycorner.wagnerflorian.eu/index.php/de/der-host