Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTechnologieSchlaflos dank Seattle - Der Liquam Podcast

Schlaflos dank Seattle - Der Liquam Podcast

Liquam
Schlaflos dank Seattle - Der Liquam Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 74
  • Tech-News #136: Amazon-Satelliten, Microsoft & Google sehen, was der Nutzer sieht – und ChatGPT weiß, was er einkauft: KI im Wettlauf um Daten, Distribution und neue Geschäftsmodelle.
    Zu unserem Tech-Update Newsletter: https://www.liquam.com/newsletter/In Folge 136 von Schlaflos dank Seattle sprechen wir über mehrere spannende technologische Entwicklungen. Zuerst diskutieren wir den Start von Amazons Kuiper-Projekt, bei dem die ersten 27 Satelliten ins All geschickt wurden, um eine weltweite Internetversorgung zu ermöglichen. Kuiper ist Amazons Antwort auf das Starlink-Projekt von Elon Musk. Trotz des Vorsprungs von Starlink in Bezug auf die Anzahl der Satelliten wird Kuiper vor allem durch die Integration mit AWS und spezifischen Unternehmensanwendungen wie IoT-Überwachungen differenzieren.Im Anschluss geht es um Microsofts neue Funktionen im Edge-Browser, darunter “Copilot Vision”, das Webseiten analysieren und zusammenfassen kann, sowie “Recall”, das Screenshots des gesamten Bildschirms für eine bessere Suche speichert.Es folgt ein Blick auf die Gemini Live-Funktion von Google, bei der die KI jetzt nicht nur Texte, sondern auch Bilder und Live-Kameradaten analysieren kann, um noch relevantere Ergebnisse zu liefern. Diese Weiterentwicklung zeigt, wie KI zunehmend multimodale Fähigkeiten entwickelt.Abschließend beschäftigen wir uns mit den Monetarisierungsmöglichkeiten von KI, insbesondere wie Anbieter wie OpenAI und Perplexity nach Wegen suchen, durch Daten und Plattformintegration neue Geschäftsmodelle zu schaffen. Hierbei werden die Pläne zur Schaffung eigener Browser und der Wunsch, bestehende Plattformen wie Chrome zu übernehmen, thematisiert.Die Folge beleuchtet, wie der Wettbewerb um Daten und die Integration von KI in alltägliche Anwendungen voranschreiten und welche Auswirkungen dies auf die Zukunft von Technologie und Geschäftsmodellen haben könnte.
    --------  
    39:10
  • Tech-News #135: ChatGPT vor TikTok, vernetzte KI-Agenten, 500 Mrd. von Nvidia, Apples AR-Zukunft & Walmarts Mode-KI
    In dieser Folge von Schlaflos dank Seattle sprechen wir über: ChatGPT ist die weltweit meistgeladene App im März 2025 – erstmals vor Instagram und TikTok. - Mit 46 Millionen Downloads innerhalb eines Monats zieht ChatGPT an den Social-Media-Giganten vorbei. Wir schauen auf die Gründe für diesen Hype: neue Bildfunktionen, Ghibli-Memes, Voice-Upgrades – und eine gelockerte Moderation, die neue kreative Räume öffnet. Außerdem diskutieren wir, was Downloadzahlen wirklich aussagen und warum sie oft trügen können.Google bringt mit Agent2Agent (A2A) ein offenes Protokoll für KI-Agenten an den Start. - A2A ist sowas wie das „Esperanto“ für KIs: Unterschiedliche Agenten können über Anbietergrenzen hinweg zusammenarbeiten. Wir erklären, wie das technisch funktioniert, was das mit Plattformen wie Agentspace zu tun hat – und warum das ein echter Gamechanger für Unternehmen, Produktivität und digitale Prozesse sein könnte.Nvidia investiert 500 Milliarden Dollar in KI-Infrastruktur in den USA. - Nvidia baut Fabriken – unter anderem in Texas und Arizona. Wir beleuchten, warum dieses Investment so groß ist, was politisch dahintersteckt, und wie Nvidia damit die Grundlagen für das KI-Zeitalter schafft.Apple will Augmented-Reality-Brillen zum nächsten Mega-Produkt machen. - Tim Cook hat die Entwicklung von leichten, alltagstauglichen AR-Brillen zur Top-Priorität erklärt. Wir sprechen über den aktuellen Stand, technologische Hürden, die Rolle der Vision Pro – und ob Apple hier wirklich einen neuen „AirPod-Moment“ schaffen kann. Dazu gibt’s Einblicke in die Strategien von Meta, ByteDance & Co.Walmart will Modetrends mit KI in nur sechs Wochen umsetzen. - Mit dem neuen Tool „Trend-to-Product“ analysiert Walmart soziale Netzwerke und bringt daraus automatisch Designideen hervor – inklusive Moodboards und KI-gestützter Beschaffungsplanung. Was das für den Modehandel bedeutet, welche Rolle Trump’s neue Zölle spielen – und warum Ethik trotzdem eine Rolle spielt, klären wir im letzten Teil der Folge.Zu unserem Tech-Update Newsletter: https://www.liquam.com/newsletter/
    --------  
    43:37
  • Tech-News #134: Teleshopping auf TikTok, Rückzug von Aldi, XAI übernimmt X, DNA-Daten im Angebot und China stoppt Chip-Importe
    In Folge 134 von Schlaflos dank Seattle sprechen wir über den Start von TikTok Shop in Deutschland. Erste Livestreams erinnern eher an Teleshopping mit wenig Reichweite – wie etwa bei About You. Wir fragen uns, ob das wirklich Zukunft hat oder ob nicht automatisch getaggte Produkte in Kurzvideos das größere Potenzial bieten.Außerdem schauen wir auf Aldis Rückzug aus dem E-Commerce. Für uns ein Rückschritt – denn wer wie Lidl stationär und digital gut verzahnt, kann deutlich mehr erreichen. Fehlende Prozessintegration und Innovationskraft dürften hier das eigentliche Problem sein.Dann werfen wir einen Blick auf Elon Musks XAI und die Übernahme von X (Twitter). Grok ist stark, aber wir zweifeln am Umgang mit Daten – besonders, wenn alles mit Nutzerkonten, Fahrzeugdaten und mehr verknüpft wird.Waymo möchte nach Washington, D.C. expandieren. Der Konkurrent von Tesla betreibt bereits in mehreren US-Städten fahrerlose Ride-Hailing-Dienste und erreicht über 200.000 autonome Fahrten pro Woche. Während Elon Musk mehr durch große Ankündigungen auffällt, liefert Waymo still und effizient.Zum Schluss sprechen wir über 23andMe und die Frage, was mit sensiblen DNA-Daten passiert, wenn ein Unternehmen pleitegeht. Und wir schauen nach China: Dort wird der Importstopp energiehungriger Chips plötzlich mit Klimaschutz begründet – aus unserer Sicht eher ein geopolitisches Manöver.
    --------  
    36:54
  • Tech-News #133: KI Nutzung und Datenschutz
    In der Folge 133 von „Schlaflos dank Seattle“ sprechen wir über die Einführung von Alexa+, einer neuen KI-basierten Version des Amazon-Assistenten, und die damit verbundenen Änderungen. So entfernt Amazon ab dem 28. März die Option „Sprachaufnahmen nicht senden“ von Echo-Geräten, sodass alle Aufnahmen zur Verarbeitung in die Cloud geschickt werden. Dies wirft Fragen zum Datenschutz auf. Die Diskussion beleuchtet, wie Geräte wie iPhones mit leistungsstärkeren Chips KI lokal verarbeiten könnten, während Alexa auf Cloud-Verarbeitung angewiesen ist.Gleichzeitig steigt die Nachfrage von Unternehmen nach privaten KI-Lösungen mit hohem Datenschutz. Es werden drei Stufen diskutiert: einfache API-Nutzung (z. B. ChatGPT), Private Cloud (z. B. bei AWS) und On-Premise-Betrieb für maximale Kontrolle. Zum Schluss geht es um Zukunftsperspektiven: Agentic-KI (z. B. OpenAIs PhD-Level-Agenten für 20.000 $) und Robotics (z. B. Teslas Optimus) könnten Arbeitsprozesse revolutionieren. Doch dies erfordert immense Datenmengen und Rechenleistung, was wiederum Datenschutz und Abhängigkeit von Infrastruktur wie Nvidias Chips oder Roboter-Frameworks ins Spiel bringt.Abschließend wird Elon Musks Cybercab erwähnt, das, trotz autonomer Versprechen, zunächst mit Fahrern starten könnte – ein Beispiel für die Lücke zwischen Hype und Realität.
    --------  
    44:13
  • Tech-News #132: TikTok Shop und Amazon Haul expandieren, Amazon stellt Inspire ein, PayPal setzt auf KI, Alexa+ kommt – und KI-Agenten unter sich
    In der Folge 132 von Schlaflos dank Seattle sprechen wir über die neuesten Entwicklungen im E-Commerce, Künstliche Intelligenz und Sprachassistenten. TikTok erweitert seinen E-Commerce-Bereich nach Deutschland, Frankreich und Italien und plant ein eigenes Fulfillment, während Amazon gleichzeitig seine TikTok-ähnliche Funktion Inspire einstellt. Stattdessen setzt Amazon auf die Expansion seiner Discount-Plattform Haul, die mit Temu und Shein konkurrieren soll. Auch PayPal präsentiert eine neue KI-Strategie und setzt auf smarte Shopping-Assistenten, Preisvergleiche und automatisierte Nachkäufe, womit sich der Zahlungsdienstleister zunehmend als eigenständige Shopping-Plattform positioniert – mit potenziellen Folgen für Händler und den Online-Handel.Amazon launcht zudem Alexa+, eine KI-gestützte Weiterentwicklung des Sprachassistenten mit verbessertem Sprachverständnis, Personalisierung und Drittanbieter-Integration. Währenddessen bleibt Apple weit hinterher: Eine neue Siri-Architektur ist erst mit iOS 19 geplant, eine wirklich leistungsfähige, ChatGPT-ähnliche Version von Siri soll sogar erst frühestens 2027 mit iOS 20 kommen.Ein weiteres Thema dieser Folge: Ein virales Video zeigt zwei KI-Agenten, die während eines Gesprächs erkennen, dass sie beide KI sind – und daraufhin von menschlicher Sprache auf eine effizientere Audio-Übertragung umstellen. Das wirft spannende Fragen zu zukünftigen Kommunikationsmethoden zwischen Maschinen auf.Neben all diesen Entwicklungen steht auch der April im Fokus: Der TikTok-Bann in den USA könnte Realität werden, neue Zoll-Regulierungen stehen an und die Einführung von Apple Intelligence in Europa hängt an der Umsetzung des EU AI Acts.
    --------  
    56:21

Weitere Technologie Podcasts

Über Schlaflos dank Seattle - Der Liquam Podcast

Der Business- und Tech-Podcast für alle, die verstehen wollen, wie technologische Innovation Märkte und Unternehmen transformiert. Jede Episode liefert aktuelle Insights und Tech-News und analysiert, wie neue Trends Chancen und Risiken für Unternehmen bieten. Ob Künstliche Intelligenz, digitale Disruption oder neue Geschäftsmodelle: Innovative Unternehmen treiben den Wandel voran und stellen CEOs etablierter Unternehmen vor komplexe Aufgaben – und oft schlaflose Nächte. Mehr unter: www.liquam.com
Podcast-Website

Hören Sie Schlaflos dank Seattle - Der Liquam Podcast, Darknet Diaries und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 5:05:31 PM