Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsRegierungSmart we can - digitale Held:innen der Stadt

Smart we can - digitale Held:innen der Stadt

Matthias Wieliki, Michael Kimberger
Smart we can - digitale Held:innen der Stadt
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 10
  • Wer Wirtschaft fördert, muss auch Scheitern dürfen
    In jeder Kommune gab es schon mal ein Unternehmerfrühstück. Aber ist das der Kern von Wirtschaftsförderung? Wohl kaum, vor allem nicht im digitalen Sinn. Matthias Wieliki und Michael Kimberger sprechen über ein neues Vorgehen im Umgang mit Unternehmen heute. Vielleicht hilft es, dass Matthias aus der Verwaltung und Michael aus der Wirtschaft kommt? Es gibt auf jeden Fall viele Tipps und die Einladung zum Dialog. Auf geht's in eine neue Folge von #smartwecan - digitale Held*innen der Stadt.
    --------  
    27:34
  • Jetzt reicht es aber! Wie lösen wir Konflikte bei der Digitalisierung
    "Digitalisierung bringt nur Streit." - diese Vereinfachung hören wir einfach. Dabei muss das nicht sein. Aber natürlich gibt es auch bei Smart City verschiedene Akteure, unterschiedliche Positionen und viele Interessen. Matthias Wieliki und Michael Kimberger zeigen mit Beispielen aus der Praxis auf, wie Konflikte vermieden werden können. Und beide sprechen auch darüber, wie bestehende Streitigkeiten gelöst werden. Wer also einige Tipps hören möchte, ist auch dieses Mal bei "Smart we can - digitale Held:innen der Stadt" genau richtig.
    --------  
    21:06
  • Schnelle Entscheidungen, kurze Diskussionen - so geht Smart City
    Digitalisierung ist kein Selbstläufer, zumindest auf dem Weg hin zur Entscheidung. Denn egal worum es konkret geht: Es ist ein politischer Prozess bei der Digitalisierung der Kommune zu bedienen. Und selbst wenn die ganze Verwaltung von einer Idee komplett überzeugt ist, heißt das nicht, dass damit die Diskussion schon beendet ist. Wir verbinden in dieser Folge die Sichtweise aus der Verwaltung mit der Sicht aus dem politischen Gremium und wir geben konkrete Tipps: Wie umgehen mit der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern? Welche Themen gibt es bei der Einbindung von anderen Stakeholdern der Stadtgesellschaft? Und auf welcher Flughöhe diskutiert man eigentlich Digitalisierung? Und muss man eigentlich zu jedem Thema eine Diskussion aufmachen? Matthias Wieliki und Michael Kimberger diskutieren in der neuen Folge den politischen Prozess. Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen, eure Kommentare. Lasst auf jeden Fall ein Like hier, damit noch mehr Menschen von unserem Podcast hören.
    --------  
    25:02
  • Smart City und Politik - BFF's oder ziemlich gute Feinde?
    Welche Rolle spielt Digitalisierung im politischen Feld einer Stadt. Die verschiedenen Beteiligten, wie Bürgerinnen und Bürger, gewählte Vertreterinnen und Vertreter, Verwaltung und Politik, haben unterschiedliche Perspektiven und Interessen - auch bei der Diskussion um Digitalisierung. Die Menschen wollen eine lebenswerte Stadt, in der Dinge funktionieren. Es geht um die Frage, ob man sich auf Zahlen, Daten und Fakten einlassen will, auch wenn sie bestimmte Positionen widerlegen. Es gibt keine einfache Lösung, aber Offenheit, Partizipation und eine prozessorientierte Herangehensweise können helfen, die Herausforderungen zu bewältigen.
    --------  
    27:55
  • In Digitalisierung steckt viel Chance für den ländlichen Raum
    Digitalisierung entsteht nicht nur in den Großstädten, trotzdem tauchen sie in der öffentlichen Wahrnehmung meistens auf. Gerade der ländliche Raum hat aber ebenfalls interessante Ansätze in der Digitalisierung und das Amt Süderbrarup in Schleswig-Holstein ist hier bereits weit vorne. Marie Bormann erzählt uns im Gespräch, wie sie die breite Bürgerbeteiligung hinbekommen haben, sie berichtet von konkreten Projekten, die bereits gestartet wurden und sie gibt einen Einblick, warum eine Kommune ein spannender und attraktiver Arbeitgeber sein kann.
    --------  
    37:27

Weitere Regierung Podcasts

Über Smart we can - digitale Held:innen der Stadt

Wir glauben an Held:innen. Wir wissen, dass es Menschen gibt, die täglich ihr Bestes geben, um Städte und Regionen intelligenter, digitaler und lebenswerter zu machen. In unserem Podcast „Smart we can“ geben ihnen eine Bühne, reden über Erfolge und Misserfolge bei der Umsetzung von Smart City Projekten. Über das was sie antreibt und was sie frustriert. Und vor allem darüber, was wir voneinander lernen können. Wir beleuchten Spannungsfelder, Herausforderungen und Erwartungshaltungen an die Stadt von Morgen. Wir reden über Technologie genauso wie über die Wirkung, die die Themen auf Menschen haben - in Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Neue Folgen gibt es immer mittwochs, alle zwei Wochen.
Podcast-Website

Hören Sie Smart we can - digitale Held:innen der Stadt, Job Secret - Der offizielle BND-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 9:22:26 AM