Schätzen gehört zum Alltag vieler Projekte – doch jede Schätzung ist immer spezifisch für ein Team. Kann man Aufwand objektiv bewerten oder gar “absolut” schätzen? Und wie gehen wir mit Deadlines um, deren Name schon suggeriert, dass sie über Leben und Tod eines Projekts entscheiden?
In dieser Episode beleuchten wir den Umgang mit Schätzungen und Terminen aus unterschiedlichen Perspektiven: Wie viel Objektivität ist wirklich möglich, welche psychologischen und organisatorischen Faktoren beeinflussen uns – und was bedeutet das für den realistischen Umgang mit Deadlines?
Links
Diversity Umfrage
heise Blog: Warum objektive Schätzungen in der Softwareentwicklung nicht funktionieren
Intro to Beyond Estimates with Woody Zuill
heise Blog: IT-Projekte: Kostenfaktor statt Wettbewerbsvorteil
heise Blog: Beten wir Komplexität an?
Können wir Entwickler:innen-Produktivität messen?
Theorie des Aufräumens - Kent Beck’s “Tidy First?” mit Marco Emrich 2/2
Software Architecture Gathering 15% Rabatt mit SATV_SAG2515
--------
1:01:55
--------
1:01:55
Team Work – Do we still need to talk about it? with Aino Vonge Corry and Lisa Maria Schäfer
In IT most of us need to work in teams for various reasons, and if you think that is not always easy, this is the stream you should join. We think a lot has been said about team work already, but let us dive into various aspects together; team topologies, psychological safety, personality types, body language, remote work and teams and just plain old communication. Aino Vonge Corry and Lisa Maria Schäfer are discussing all those topics and are happily looking forward to your questions. Aino will also have a talk at Software Architecture Gathering called “What We (Should Have) Learned From Lord of the Rings”.
Links
Software Architecture Gathering 15% off with SATV_SAG2515
--------
1:01:28
--------
1:01:28
Transkription und Code für den Stream: LLMs - Süßes oder Saures?
KI war schon mehrfach Thema im Stream. Doch diesmal geht darum, wie wir sie für den Stream selbst einsetzen: Es gibt jetzt automatische Transkriptionen und Zusammenfassungen.
Diese neuen Features sind mit Hilfe von KI, Prompt-Driven Development und GitHub Copilot entstanden. In dieser Episode sprechen Ralf und Eberhard darüber, wie sie dabei vorgegangen sind und welche Erfahrungen sie gesammelt haben:
Was hat gut funktioniert? Was weniger? Und vor allem – was haben wir über den praktischen Einsatz von LLMs in echten Projekten gelernt?
So stehen in dieser Halloween-Episode keine Kürbisse, sondern Code und KI im Mittelpunkt.
--------
1:06:00
--------
1:06:00
Experiencing Generative AI mit Oliver Zeigermann
Oliver Zeigermann und Lisa Maria Schäfer sprechen anhand einer Demo-Applikation über das Thema generative KI.
--------
1:02:42
--------
1:02:42
Wardley Maps mit Markus Harrer
Wardley Maps sind ein visuelles Werkzeug, das dabei unterstützen kann, Systeme im strategischen Zusammenhang zu betrachten und Entscheidungen bewusster zu treffen. In dieser Episode zeigt Markus Harrer, wie sich mit Wardley Mapping Abhängigkeiten in Softwaresystemen nachvollziehbarer darstellen lassen und wie es helfen kann, Architekturentscheidungen besser einzuordnen. Zusätzlich macht er anhand von Beispielen aus der Legacy-Modernisierung deutlich, wie diese Technik genutzt werden kann, um Diskussionen über den Umgang mit gewachsenen Systemen anzuregen und neue Blickwinkel darauf zu eröffnen. Teilnehmende erhalten Anregungen, wie Wardley Maps im Alltag eine strukturiertere und entspanntere Auseinandersetzung mit Softwaresystemen ermöglichen können.
Links
Slides
Workshop-Folien
Markus Harrer zu Software Analytics
Wardley Maps Meets Software Architecture
Markus Blog Top 5 Learning Wardley Maps
Live-Diskussion zu Software-Architektur im Stream. Einmal in der Woche diskutiert Eberhard Wolff, Lisa Schäfer oder Ralf D. Müller Software-Architektur im Live-Stream auf YouTube und Twitch - oft zusammen mit einem Gast. Zuschauer können über den Chat mitdiskutieren oder Fragen stellen. Der Podcast enthält die Audio-Spur des Streams. Weitere Infos und einen Übersicht über die Folgen gibt es unter https://software-architektur.tv/ .