Web Performance mit Lucas Dohmen und Lisa Maria Schäfer
In dieser Folge sprechen Lucas Dohmen und Lisa Maria Schäfer über Web Performance. Sie klären, was sich dahinter verbirgt und warum das Thema wichtig ist – und zwar für alle, die Webseiten entwickeln. Des Weiteren stellen sie Tools zum Messen der Web Performance vor und geben euch Impulse, wie ihr eure Website schneller machen könnt.
Links
Lucas Folien
Web-Performance Hands-on Workshop bei Socreatory 20% Rabatt mit PERFORMANCE_25
Web-Performance Quick Check bei SWAGLab
imPuls zu Web-Performance mit Lucas am 25.9. um 17:00
treo: Core Web Vitals and Sitespeed Test
WebPageTest
--------
1:02:02
--------
1:02:02
Wie wird eine Software-Architektur flexibel?
Die Zukunft ist schwer vorhersehbar – umso wichtiger ist es, dass eine Software-Architektur auf neue Anforderungen und Veränderungen reagieren kann. Doch wie erreicht man diese Flexibilität? In dieser Episode sprechen wir über Eure Ideen und Ansätze – und natürlich teilt auch Eberhard seine eigenen Konzepte.
Links
FolienPost bei MastodonPost bei BlueSkyPost bei LinkedInInfo zum FLEX-Training bei SocreatoryOnline 14.-16.Oktober, Rabattcode FLEX_EBERHARD10_25 direkt buchenStuttgart 1.-3. Dezember, Rabattcode FLEX_EBERHARD12_25 direkt buchenOnline 16.-18. Dezember, Rabattcode FLEX_EBERHARD12_25 direkt buchen
--------
1:05:05
--------
1:05:05
Keine Bounded Contexts bei Netflix: Irrweg oder Inspiration?
In der Softwarearchitektur gilt: Systeme lassen sich besser warten und flexibler gestalten, wenn man sie in mehrere Bounded Contexts aufteilt – und das ist gerade bei Microservices-System zentral. Doch nun hat ausgerechnet Netflix, ein Pionier der Microservices-Bewegung, einen Blogpost veröffentlicht, der einen ganz anderen Weg propagiert: „Model Once, Represent Everywhere: UDA (Unified Data Architecture)“.
In dieser Episode nimmt Eberhard den Ansatz von Netflix genauer unter die Lupe und diskutiert, ob die Zeit gekommen ist, die Idee klar getrennter Bounded Contexts infrage zu stellen – und stattdessen auf ein zentrales Modell zu setzen.
Links
Netflix Blog: Model Once, Represent Everywhere: UDA (Unified Data Architecture) at Netflix
Modelle statt Bounded Contexts? Eine Alternative für fachliche Modularisierung
Bounded Context - Was ist das genau?
Stefans Tilkov: Why You Should Avoid a Canonical Data Model
Amazon - Von Microservices zurück zu Monolithen?
--------
1:00:16
--------
1:00:16
Das Eichhörnchen im Kopf: KI-Architektur zwischen Hype und Realität mit Barbara Lampl und Ralf D. Müller
Kimi 2, Grok 4, Windsurf, Meta’s Manhattan-große KI-Rechenzentren – jeden Tag neue KI-Tools, Ankündigungen und Versprechen. Das Eichhörnchen im Kopf springt im Sekundentakt zwischen den Themen hin und her. Wie sollen Software-Architekten da noch den Überblick behalten und fundierte Entscheidungen treffen?
Barbara Lampl kennt dieses Problem aus erster Hand: Als KI-Expertin beobachtet sie täglich die rasante Entwicklung der KI-Landschaft und weiß, wie überwältigend die Informationsflut sein kann. In dieser Folge diskutieren wir mit ihr, wie man als Architekt einen klaren Kopf behält, wenn das Eichhörnchen mal wieder Vollgas gibt.
Eine Folge für alle, die sich manchmal fragen: “Passt das alles eigentlich noch zusammen?” – Spoiler: Ja, aber es ist komplexer als vielen lieb ist.
--------
1:03:22
--------
1:03:22
Model Context Protocol (MCP): Schnittstellen für LLMs schaffen mit Martin Lippert
Das Model Context Protocol (MCP) wird nicht ohne Grund als das USB-C für Large Language Models (LLMs) bezeichnet: Es schafft einen Standard, wie LLMs auf Kontextinformationen zugreifen und externe Werkzeuge steuern können. Das hat große Auswirkungen auf die Entwicklung von KI-Anwendungen. In diesem Stream schauen wir uns an, warum MCP gerade in aller Munde ist, wie es funktioniert, und was es für Entwickler:innen konkret bedeutet. Mit dabei eine Live-Demo mit Spring AI. Martin Lippert leitet die Entwicklung der Spring-Tools und kann auf langjährige Erfahrung als Entwickler und Speaker zurückblicken.
Links
MCP Model Context Protocol
Verzeichnis von Servern
MCP Java SDK
Spring AI MCP
Spring AI Beispiel
Craig Walls Spring AI Beispiele
Open WebUI MCP-Unterstützung
MCP-Spezifikation zu Autorisierung
Blog zu OAuth und MCP
Gandalf: Spiel zu Prompt-Injection
Live-Diskussion zu Software-Architektur im Stream. Einmal in der Woche diskutiert Eberhard Wolff, Lisa Schäfer oder Ralf D. Müller Software-Architektur im Live-Stream auf YouTube und Twitch - oft zusammen mit einem Gast. Zuschauer können über den Chat mitdiskutieren oder Fragen stellen. Der Podcast enthält die Audio-Spur des Streams. Weitere Infos und einen Übersicht über die Folgen gibt es unter https://software-architektur.tv/ .