Wie wir (nicht) gegen Antisemitismus kämpfen sollten. Mit Peter Ullrich
Wie haben sich Strategien gegen Antisemitismus in den letzten Jahren, und besonders seit dem 7. Oktober 2023, verändert? Warum werden Debatten um verschiedene Definitionen von Antisemitismus so heftig geführt? Und was ist zu tun, wenn der Kampf gegen Antisemitismus als Vorwand genutzt wird, um demokratische Räume und Redefreiheit einzuschränken? Ein Gespräch mit dem Soziologen Peter Ullrich über historische und aktuelle Judenfeindschaft, unterkomplexe Haltungen und die Gefahren eines „autoritären Anti-Antisemitismus“. Der Band »Was ist Antisemitismus«, den Peter Ullrich gemeinsam mit Sina Arnold, Anna Danilina, Klaus Holz, Uffa Jensen, Ingolf Seidel und Jan Weyand herausgegeben hat, ist 2024 im Verlag Wallstein erschienen: https://www.wallstein-verlag.de/9783835350700-was-ist-antisemitismus.htmlIm Gespräch wird auf folgende Konzepte, Veröffentlichungen und Autor:innen hingewiesen:Der Begriff »struktureller Antisemitismus« geht auf den Soziologen Thomas Haury zurück. Mehr dazu findet ihr hier: https://www.rosalux.de/news/id/44883/thomas-haury-antisemitismus-von-links-hamburg-2002Zur Geschichte der frühen Beziehungen zwischen der BRD und Israel im Zeichen der »Wiedergutmachung« hat der Historiker Daniel Marwecki 2024 das Buch »Absolution? Israel und die deutsche Staatsräson« veröffentlicht: https://www.wallstein-verlag.de/9783835355910-absolution.htmlZum Zusammenhang von Psychoanalyse und Antisemitismus: Ilka Quindeaus Adorno-Vorlesungen https://www.rosalux.de/news/id/53838/quindeau-psychoanalyse-und-antisemitismus-berlin-2025Die »gordische Lösung« - über Antisemitismus zu sprechen, als gäbe es keinen Nahost-Konflikt und über den Nahost-Konflikt zu sprechen, als gäbe es keinen Antisemitismus - hat der deutsch-israelische Historiker Dan Diner in seinem Beitrag zu diesem Sammelband vorgeschlagen: https://www.suhrkamp.de/buch/neuer-antisemitismuso-t-9783518127407Zum Weiterlesen empfehlen wir Interviews aus dem TAGEBUCH-Archiv mit dem Historiker Florian Wenninger (http://tagebuch.at/2020/03/in-st-poelten-steht-ein-tempel-in-wien-ein-dixi-haeusl/), mit der Politikwissenschaftlerin Jelena Subotic (https://tagebuch.at/2024/02/es-sind-bizarre-feige-entscheidungen/) und dem wissenschaftlichen Leiter des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstands (DÖW) Andreas Kranebitter (https://tagebuch.at/2023/12/wir-wappnen-uns-schon/).
Der TAGEBUCH Podcast existiert, weil es die Zeitschrift TAGEBUCH gibt. Wenn du den Podcast unterstützen willst, kannst du das am besten mit einem TAGEBUCH-Abo. Auf www.tagebuch.at/abo findest du aktuelle Abo-Angebote für jedes Budget.
Der Podcast, der sich Zeit für Auseinandersetzung nimmt. TAGEBUCH-Chefredakteur Benjamin Opratko im Gespräch mit Menschen, die unsere Welt verstehen wollen, um sie zu verändern. Der Podcast begleitet die Zeitschrift TAGEBUCH, die alle zwei Monate in Wien erscheint. Jetzt abonnieren unter www.tagebuch.at/abo.