Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTechnologietechUcation - Klartext in web3 und Metaverse

techUcation - Klartext in web3 und Metaverse

Sophia Rödiger
techUcation - Klartext in web3 und Metaverse
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 20
  • web3 Klartext - mit Ulli Spankowski in 47 Lektionen zu DeFi
    Alles ganz einfach mit den DeFi Applikationen haben sie gesagt. Ohne Banken Geld senden und verleihen haben sie gesagt. Mit CDO der Stuttgart Börse, Gründer und Bison (App) Pflüsterer Dr. Ulli Spankowski sprechen wir im techUcation Podcast Folge 19 über dezentrale Finanzsysteme und stolpern teilweise selbst als Tech-Verliebte über 47 Schritte von Wallet bis Coin-Angebot. Verspricht die Dezentralität hier noch zu viel? Wird sie zentrale (Banken)System ergänzen oder abschaffen? Massentauglich ist das Ganze noch nicht, DOCH wir sind drei klare Dezentralitäts-Optimisten! Hört rein in diese Folge, um zu lernen Warum! Vernetze dich mit Ulli auf LinkedIn. - der auf einer Mission ist, das zentrale Bankensystem mit innovativer Tokenisierung zu verheiraten. Wieder was gelernt. 5 Fakten gegen den Wissensdurst bei der Sommerhitze: DeFi ermöglicht es Nutzer*innen als Firma, Notar oder Bank zu agieren und digitale Verträge und Geldtransfer autark abzuwickeln - von Identifizieren, Signieren bis zum Bezahlen. Geld verleihen, verschicken, investieren wird für jeden von uns möglich - auch einstellige Investments statt ein ganzer Aktienkauf Jüngere Generationen begegnen digitalen Systemen bereits ganz anders: bewusste Teilhabe, Transparenz, Datenschutz, digitaler Besitzt und Identität sind wichtige Werte Stand heute sind die Nutzeroberflächen der web3 Programme zum Großteil noch „so schlecht“, dass jeder normale Mensch nach 3 Schritten aussteigt Unser Bildungssystem versagt auf den Ebenen Finanzen und Digitalisierung: Wieso Gedichte in 3 Sprachen auswendig lernen, aber keine Grundlagen zu finanzieller Unabhängigkeit und Technologien in der Breite vermittelt bekommen Und zum goldenen Abschluss - der Hack der Woche Bei diesem Gast kommen wir nicht drum rum, euch auf die Bison App aufmerksam zu machen; schaut euch die sichere Trading Platform und Wallet einmal an und erfahrt was Crypto aber auch ETF und Co sind.  Finanzielle Unabhängigkeit sollte nicht von deiner Bankberaterin allein bestimmt werden, bildet euch!
    --------  
    33:24
  • web3 Klartext - mit Caroline Durina über Intuition und die Frage: hat KI ein Bewusstsein?
    Hat generative Künstliche Intelligenz ein Bewusstsein, ein Unbewusstsein, eine Seele oder Intuition? Kann ChatGPT diese simulieren und trainieren, wenn er doch bewusst und logisch gefüttert wird? Diesen Fragen haben wir uns mit Therapeutin und Coach Caroline Durina in der techUcation Folge 18 genähert. Dazu definieren wir, das Intuition eben nicht nur das alltägliche Bauchgefühl ist, und dennoch sehr viel mit dem Fühlen von uns selbst zu tun hat. Caroline zeigt auf wie mehr dimensional der Mensch ist, und dass der aktuelle KI Stand das nicht abbilden kann - ChatGPT ist nur die Spitze des Eisbergs. Wie es irgendwann einmal aussehen wird, und ob KI intuitiv sein kann, wissen wir heute noch nicht. Wir wissen aber, dass wir unsere Intuition aktivieren können. Wie wir das kultivieren? Hört selbst rein. Vernetzt euch mit Caroline über LinkedIn. Wieder was gelernt! 5 Fakten gegen den Wissensdurst: Intuition ist der Zugang zu unserer Rohfassung, zu unserer un-konditionierten, inneren Wahrheit und Wirklichkeit sie hat viel mit Spüren, (Un)Bewusstsein und körperlich, neuronalen Reaktionen zu tun - im innen und außen  Intuition kann stand heute nicht kopiert, künstlich erzeugt oder trainiert werden; KI ist kein Sinneswesen mit Seele, sie simuliert basierend auf Logik, das ist das Gegenteil Das "Ich- und Welt-Bewusstsein" wäre ein wichtiges Schulfach  Viele haben Angst, dass KI uns besiegt, Angst ist aber nur im Kopf! Angst entsteht nicht, wenn wir uns bewusst entscheiden: für uns selbst mit allem was wir als Mensch sind  Und zum goldenen Abschluss - der Hack der Woche: Wie können wir den Zugang zu unserer Intuition stärken? Eine ganz kurze Übung: Spreche zu deinem Körper und höre hin: WIE geht es dir, was brauchst du eigentlich gerade? Durchbreche ab und zu die hohe Geschwindigkeit im Alltag - er ist laut und rauschend geworden: raus in die Natur! Sie hilft uns, uns wieder mehr mit der Umgebung zu verbinden. Nach einem natürlichen Ortswechsel macht Digitales auch wieder viel mehr Spaß.  
    --------  
    35:03
  • Web3 Klartext - mit Gero von Drateln über die DAO als neue Organisationsform
    Alle wollen es, nur wenige schaffen es: die digitale Transformation ihrer Organisation. Und reden wir gerade noch über agile Tribes a la Spotify, erscheint bereits eine neue Organisationsform am PowerPoint Horizont: die DAO - dezentrale, autonome Organisation. Hier ist die Technologie der Boss! Mit Gero von Drateln sprechen wir in techUcation Folge 17 über die Besonderheiten wie Mitentscheidungsrecht, Gleichberechtigung, gemeinsame Verwaltung eines Krypto-Kontos, und Regeln in Form digitaler Verträge. Wir beschreiben die Mitglieder einer solchen DAO und wieso sie vor allem für technische oder kreativ gestalterische Aufgaben geeignet ist. Kommt ein Unternehmen wirklich mit voller Demokratie und keiner Hierarchie aus? Kann jede Entscheidung basisdemokratisch getroffen werden? Fazit: wir sehen Grenzen und dennoch viele Chancen, dass DAOs neue Arbeitsformen ermöglichen und den Zugang zu Ressourcen auch für Randgruppen aufmachen. Auf jeden Fall fordert sie uns heraus: sei dir deiner drei spezifischen Superkräfte bewusst und bringe diese aktiv ein.  Vernetze dich mit Gero über ⁠LinkedIn⁠. 5 Fakten gegen deinen Wissensdurst bei der Hitze. DAO = dezentrale, autonome Organisation ist wie eine Plattform und ein gemeinsames Konto, das sich Freelancer teilen In der DAO gehört allen Mitgliedern die Organisation, sie entscheiden gemeinsam über wichtige strategische Dinge, verwalten gemeinsam das Krypto Konto und bringen spezielle Fähigkeiten und Ressourcen ein. Entscheidend ist: kenne deine 3 spezifischen Superkräfte, Generalisten haben es schwer. Ab einer gewissen Organisationsgröße verlangsamen demokratische Entscheidungen die Prozesse, nur weniger als 1 Prozent in DAOs wollen überhaupt abstimmen und Verantwortung übernehmen. Corporate Services wie Personal, Finance, Marketing, die keinen Umsatz generieren, können nur schwer umgelegt werden DAOs eignen sich vor allem für technische oder kreativ gestalterische Aufgaben. Wir werden in Zukunft unsere Beiträge in mehrere Projekte gleichzeitig einbringen und nicht mehr nur noch einen einzelnen Arbeitsvertrag auf Lebenszeit unterschreiben. Und zum goldenen Abschluss - der Hack der Woche: Verschaffe dir eine Übersicht über alle heute existierenden DAOs, melde dich bei ihren Discord Gruppen an und höre einfach mal mit zu. Wir finden den DAO basierten LMG Race Club der Rennfahrerin Laura-Marie Geissler spannend. Hier geht es zur List! Wir verlinken euch hier ein vertiefendes, spannendes 15-Min-Video von Prof. Isabell Welpe, die an der TUM rund um neue Organisationsformen wie DAOs in der Arbeitswelt forscht
    --------  
    31:38
  • Web3 Klartext – mit Anna Graf über NFT Treue-Programme und die Anwendungen im „echten Leben“
    Die Tür ist auf: das Erleben von immersiven Welten - zwischen virtuell und physisch - ist kein Science Fiction mehr! Apple steigt ein mit der Vision Pro Brille, die gestern präsentiert wurde. Damit sind sie keine Ausnahme: wir sehen das aktuell alle (Tech)Firmen bauen, sich in Position bringen und leiser, subtiler digitale Produkte auf den Markt bringen. Der laute, schrille Marktschreier-Stil ebbt ab. Es geht nicht mehr nur noch um die Hype-Frage, wie verdiene ich mit web3 und NFT schnell viel Geld - ohne die Mehrwerte, geschweige denn die Mechanismen zu verstehen. Mit Anna Graf - Brückenbauerin bei Arvato Systems - sprechen wir in der techUcation Podcast Folge 16 über die Einsatzmöglichkeiten von NFT-Reisen als Loyalitäts-Programme und über nützliche Anwendungen im “echten Leben”. Ihr bekommt von uns einen bunten Blumenstrauß an Projekten bekannter Marken in die Hand - die heute eher web2.5 statt web3 sind. Doch es geht genau um diese kleinen Schritte, die zur Evolution führen. Lauf mit uns los! Vernetzt euch mit Anna über LinkedIn. 5 Projekte aus dem bunten web3-Blumenstrauß:   Die Starbucks NFT-Odyssee nimmt Kund:innen auf die interaktive Kaffeereise – und belohnt sie mit digitalen Sammelobjekten. "Stempelkarte" war gestern. Katjes versüßt mit seinen Wolken und Einhörnern das Leben der Kund:innen im Wunderland. Je nach NFT Kombination gibt es Benefits wie ein Weingummi-Jahresabo Mercedes-NXT ist die neue web3 Marke vom Automobilhersteller aus Stuttgart. Es geht um Kunst, Auktion und sicherlich viele schöne Autos.  Lufthansa und Eurowings haben es sich nicht entgehen lassen und folgen vielen anderen Airlines: Flugtickets als NFT mit Reiseerinnerungen POAP - ein Button als NFT vom Event oder online Kurs, Anna zeigte so ihrem Chef ein überzeugendes, erstes NFT Erlebnis. Wir stimmen zu: es geht um Lernen durch Erleben. Geschichten helfen dabei.  Und zum goldenen Abschluss - der Hack der Woche! POAP als kleine NFT-Buttons für Erinnerungen: erstellt euch mal einen eigenen POAP auf einem Event oder nach einem Kurs, an dem ihr teilgenommen habt. Immer mehr Anbieter runden so ihre Give-Aways ab und du sammelst Erinnerungen in deiner Wallet-Gallerie. Schau dir mal online die Starbucks NFT-Odyssee an, es endet nicht einfach bei der digitalen Kaffee-Stempel-Karte; du kannst virtuell Kaffee Plantagen besuchen und vielleicht auch in Zukunft bei neuen Rezepten mitbestimmen.  
    --------  
    36:10
  • Web3 Klartext – mit Ben Harmanus lernen wir von unseren Kindern im Metaverse
    Weißt du noch? Das erste Handy? 1983 kam das erste Motorola auf den Markt: 800 Gramm schwer, 33 Zentimeter lang, fast 4000 Dollar teuer. 30 Telefonnummern waren speicherbar. Heute machen wir alles mit Hilfe unserer Smartphones. Mal angenommen wir Menschen würden jede Technologie, jedes Gerät hundertfach verbessern! Kannst du dir wirklich nicht vorstellen, mit einer Brille in immersive Welten einzusteigen, mit Skins, Linsen und digitalen Flächen im Internet zu verschmelzen? Unsere Kinder tun das bereits, für sie ist digital first die Normalität und Sarah Lisas Sohn handelt schon mit 4 Jahren mit Kryptowährungen und weiß, dass seine Mama "Bitcoin arbeitet". Mit unserem Gast Ben Harmanus haben wir in der techUcation Folge 15 über das Erleben und Verhalten unserer Kinder im Metaverse gesprochen und warum es absolut notwendig ist, dass Eltern sie auf diesem Weg begleiten. Betrachten wir doch die Welt einmal wieder mehr durch die neugierigen Kinderaugen. Schaut selbst rein! Vernetzt euch mit Ben über LinkedIn oder hört auch mal in seinen Podcast - Creators of the Metaverse rein. Wieder was gelernt. 5 Fakten gegen den Wissensdurst! Der Begriff Metaverse hyped ab! Genau das ist die Zeit, in der Firmen bauen, investieren und sich positionieren: 82% der US-Entscheider:innen in Unternehmen sagen, dass das Metaverse in den nächsten 3 Jahren in ihren Arbeitsprozessen Relevanz haben wird Es geht um einen sozialen Raum, der inter-operabel ist, in dem wir in Echtzeit agieren, in dem wir digitale Werte und Waren kaufen und besitzen - ein Adidas Trikot aus FIFA kann auch im Skater Park auf der PlayStation getragen werden, es ist nicht wieder weg nur weil wir uns neu einloggen. Schulsysteme in Skandinavien haben Gaming wie Mindcraft zum Schulfach gemacht: denn begleitetes Spielen kultiviert kreative Problemlösungs-Kompetenz schon im Kindesalter Kinder sind immer jünger „Creator“ von Künstlerinnen bis Podcasterinnen, was sie erstellen und in Computer Spielen erobern, wollen sie auch besitzen und mitnehmen - auch wenn eine FIFA Fußball Saison vorbei ist  Eltern dürfen ihre Kinder begleiten: drüber sprechen, beobachten und Technologie enttabuisieren! Nur weil wir nicht gern drüber sprechen, heißt es nicht, dass Kinder das Metaverse nicht verstehen! Ganz im Gegenteil viele sind bereits drin!    Und zum goldenen Abschluss - der Hack der Woche: Ben teilte als Vater seinen Weg, die Kinder in der digitalen Welt zu begleiten: beobachtet, bindet euch gegenseitig ein, sprecht darüber und enttabuisiert Themen wie Gaming, Technologie oder Sexualität nur weil wir uns nicht trauen darüber zu sprechen  Fragt doch eure Kinder mal oder die von Freunden und Familie auf der nächsten Garten Party, wie sie virtuelle Spiele und das Internet erleben? Wir laden euch ein, die Welt wieder ein wenig mehr durch Kinderaugen zu sehen! 
    --------  
    42:10

Weitere Technologie Podcasts

Über techUcation - Klartext in web3 und Metaverse

Metaverse Was? Web3 Wie Bitte? Blockchain Warum? Hast du auch viele Fragezeichen und fühlst dich wie aus einer anderen Zeit? Bist aber motiviert, einzusteigen und mitzureden! In diesem Podcast laden dich Sophia Rödiger und Sarah-Lisa Besemer auf eine wöchentliche Lernreise hinzu neuen Schlüsseltechnologien des Internets ein. Sie sprechen mit spannenden Gestalter*innen im web3 Raum: kein Fachsimpeln, sondern 30 Minuten Erleben von handfesten Anwendung und authentischen Erfahrensgeschichten. Das Ziel: Mehr Mut, mehr Spaß an digitaler Bildung vor allem für uns Frauen!
Podcast-Website

Hören Sie techUcation - Klartext in web3 und Metaverse, ApfelNerds – Apple News, Gerüchte, Technik und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 6:16:16 PM