211 – Judgement Day - Was denken wir und Ihr als Community über Surfparks, Wavepools und Co?
Surfparks, Wavepools und künstliche Wellen, viel Kontroverse und ebenso viele unterschiedliche Meinungen sowie tief verankerte Surfer:innen-Philosophien. In den vergangenen Wochen wurde unter Euch intensiv diskutiert, teilweise sogar heftig gestritten. Gleichzeitig haben viele von Euch an unserer Umfrage teilgenommen.Heute präsentieren wir die Ergebnisse – und an einigen Stellen sind sie für uns tatsächlich überraschend. Die Surfszene ist eben bunt, vielfältig und lässt sich nicht über einen Kamm scheren.Wir analysieren die Resultate, ordnen sie für uns ein und zitieren zahlreiche Eurer Kommentare rund um Surfparks, Wavepools und künstliche Wellen. Am Ende wagen wir den Drahtseilakt und beziehen selbst Stellung – in „wenigen“, aber ehrlichen Sätzen. Wie gewohnt sind auch wir uns nicht in allen Punkten einig.Vielen Dank an alle, die kommentiert und an der Umfrage teilgenommen haben. Bitte macht weiter so – Eure Stimmen bereichern die Diskussion enorm und motiviert uns als Podcaster ebenso! ;)
--------
1:34:38
--------
1:34:38
210 – International River Surf Association (IRSA) – Mehr Wellen braucht „das Land“
Heute gibt’s die Fortsetzung unseres Gesprächs mit Luca von der Flusswelle Bern – bzw. von der sich aktuell in der Gründung befindenden International River Surf Association (IRSA).Tipp: Höre zuerst die vorangegangene Episode, um vollständig im Thema zu sein.Surfen boomt als Sportart – in Europa wie weltweit. Und das längst nicht mehr nur in Ländern mit Zugang zum Ozean. Auch landlocked Nationen wie Deutschland, Österreich oder die Schweiz erleben einen starken Aufschwung. Doch stellt sich die Frage: Müssen wir wirklich alles dafür tun, um eine klassische „Surfnation“ zu werden?In den vergangenen Wochen haben wir viel über Sinn und Unsinn künstlich erzeugter Wellen in Pools und Surfparks diskutiert. In der nächsten Episode werden wir dieses Thema vorerst abschließend betrachten.Heute jedoch richten wir unseren Blick auf die fundierte Alternative zur künstlichen, energieaufwändigen Welle: die stehende Flusswelle. Luca erklärt ausführlich, welchen Zweck die entstehende International River Surf Association (IRSA) verfolgt – ein Verband, der neue, nicht kommerziell betriebene Flusswellenprojekte unterstützen und die Interessen der Riversurf-Community vertreten möchte.Denn hinter jedem dieser Projekte steckt ein enormer bürokratischer Aufwand: Konzeption, öffentliche Genehmigungen und zahlreiche Argumente, die für oder gegen ein solches Vorhaben ins Feld geführt werden. In Zukunft sollen neue Projekte jedoch nicht mehr allein vor diesen Herausforderungen stehen. Mit der International River Surf Association (IRSA) sollen sie von Beginn an auf fundiertes Know-how, etablierte Standards und eine starke Interessensvertretung zurückgreifen können.Eine der zentralen Botschaften von Luca lautet:„Lasst uns nicht zwingend eine Surfnation werden – vielleicht sollten wir eher eine Riversurfnation sein.“
--------
1:00:27
--------
1:00:27
209 - Ausgenommen Eisbach E1 - Riversurf-Trip durch Europa
Eigentlich wollten wir in dieser Episode mit Luca von der Flusswelle Bern über die sich in Gründung befindliche International Riversurf Association (IRSA) sprechen – eine Organisation, die künftig die Interessen und Belange internationaler Flusswellenprojekte vertreten, bzw. bei der Umsetzung dieser helfen soll. Das tun wir auch, allerdings gibt es darüber hinaus noch viel mehr zu besprechen: Luca ist aktuell auf Surfari durch Mitteleuropa unterwegs, um im Rahmen der Verbandsgründung möglichst viele Flusswellen persönlich unter die Lupe zu nehmen.Aufgrund der aktuellen Lage zählt das „Original“ – die legendäre Eisbach E1 Welle in München – diesmal jedoch vermutlich nicht dazu. Die Eisbach E1 liegt nach einer offenbar etwas zu gründlichen Bachauskehr seit Wochen brach. Dazu haben wir ein Statement mit einer überraschenden Neuigkeit von Moritz Sivers von der IGSM erhalten.Außerdem greifen wir einige Punkte aus der letzten Episode mit Vanessa Balci von der Surfrider Foundation Europe auf und diskutieren, wie sinnvoll künstlich erzeugte Flusswellen im Vergleich zu pumpenbetriebenen Wellen sind.Alles zur IRSA hört ihr dann ausführlich in der nächsten Episode.
--------
1:15:48
--------
1:15:48
208 – The Thing(s) with Wavepools – Surfrider Foundation Europe about Surfparks
Imagine you love surfing — but you live in the middle of Europe. Landlocked. No ocean in sight. Sounds familiar? For many of us, it’s reality.Now imagine there’s a savior on the horizon: a perfect, machine-made wave breaking every day in the middle of the countryside — the wavepool. Would you surf it? Would you even skip your next trip to the ocean for it? Or are there reasons that might hold you back?Today we’re having an inspiring talk with Vanessa Balci from the Surfrider Foundation Europe. She shares powerful arguments against the development of wavepools and surf parks — though she ist not surfing herself, not from an outsider’s perspective, but from the view of an organisation, founded and carried by real core surfers.In our conversation, we explore the pros and cons of wavepools, and look at meaningful alternatives to cope with surf withdrawal — without compromising our connection to nature.We’re super curious to hear your thoughts: are you pro or con when it comes to artificial waves? Or do you find yourself somewhere in between?Let us know in the comments on social media, spotify or our website!
--------
1:23:08
--------
1:23:08
207 – Herbst-Surftrips: Positive und Negative Überraschungen auf Meeren und Seen!
Der Herbst ist Surfsaison! Zumindest für all jene, die es schaffen, bei einem Herbst-Surftrip zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein – am besten mit einer guten Portion Glück im Gepäck. Wenn dann Swell, Windrichtung, Tide, Wetter… und nicht zuletzt auch Gesundheit und Motivation stimmen und man noch die Muße hat, den passenden Spot zu finden – oder ihn sich nach einiger Suche zu erarbeiten – kann im Herbst oft magische Sessions, bzw. geniale Herbst-Surftrips erleben.Benni zog es für eine Woche nach Dänemark, während Fabi gleich zwei Wochen auf Sardinien verbrachte. Zwei Reisen, zwei Geschichten – und natürlich jede Menge zu erzählen. So viel sei verraten: Beide kamen ins Wasser. Doch wie so oft beim Surfen hielten Nordsee, Ozean und am Ende ein Bayrischer See einige Überraschungen bereit – im Guten wie im Schlechten.
Wellenreiten ist nicht nur der vermeindlich älteste und schönste Sport der Welt... es ist auch ein Lebensgefühl! Im Wellenlänge Surf-Podcast beschäftige ich mich als Landlocked Surfer damit mit der Frage, wie wir es schaffen können einen "Surf-Lebensstil" zu pflegen, sei es, indem man sein Leben aktiv ans Meer, bzw. ans Line-Up verlagert oder nach alternativen Wegen, daheim im Inland sucht.
Ich berichte aus eigenen Erfahrungen und suche nach Inspiration im Dialog mit interessanten Persönlichkeiten, die im Umfeld des Surfens ihr Ding machen.