191 - Pioniere der Deutschsprachigen Surfszene: Boris Malchereck... Liquid-Surf, eine der ersten Surfschulen Nordspaniens
Nach Uli Scherb, dem Gründer von Wavetours, begrüßen wir heute mit Boris Malchereck einen weiteren Pionier der deutschsprachigen Surfszene.Boris ist Gründer einer der ersten Surfschulen im Norden Spaniens. Vor 25 Jahren eröffnete er seine Schule Liquid Surf in Cantabrien – in der kleinen Bucht von Langre, die unter den Einheimischen lange Zeit inoffiziell als „Boris’ Bucht“ bekannt war.Damals war die Region noch ein Geheimtipp: Während sich die meisten Surferinnen und Surfer auf das Baskenland, Frankreich oder Portugal konzentrierten, blieb der Norden Spaniens mit seiner idealen, verklüfteten Küstenlinie und den konstanten Swells weitgehend unter dem Radar – zu Unrecht.Boris erzählt uns, wie sich der Surfsport in Spanien seither entwickelt hat, wie mühsam es war, in der lokalen Szene Anerkennung zu finden, und wo seine eigenen Wurzeln und seine Leidenschaft fürs Wellenreiten liegen. Dabei geht es auch um prägende Stationen wie Bali und Barbados – Geschichten aus einer Zeit, als das Surfen noch deutlich anders aussah.Gemeinsam schlagen wir den Bogen zur Gegenwart und reflektieren, was sich über die Jahre verändert hat – zum Guten wie zum Schlechten. Ein Gespräch voller spannender Anekdoten, historischer Einblicke und ehrlicher Gedanken zur Entwicklung des Surfens.
--------
1:40:41
--------
1:40:41
190 – Nach Eisbach-Schock: So beugt Flusssurfen Thun e.V. Unfällen vor
Nach dem tragischen Unfall einer Surferin am Münchner Eisbach bleibt die Flusswelle weiterhin gesperrt. Derzeit wird intensiv diskutiert, unter welchen Bedingungen eine Wiedereröffnung möglich wäre – und wie die Sicherheit künftig verbessert werden kann.Ein möglicher Ansatz: bessere Aufklärung und gezielte Vorbereitung der Surfenden. Ein inspirierendes Beispiel liefert der Verein Flusssurfen Thun in der Schweiz. Ähnlich wie die Münchner IGSM e.V. versteht sich der Verein als Interessenvertretung der lokalen Surfszene. In Thun stehen mehrere Wellen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung – vergleichbar mit der Situation in München.Der Verein engagiert sich aktiv für die Sicherheit: Er klärt vor Ort über die Risiken beim Surfen von Rapidwellen auf und bietet regelmäßig Einsteigerkurse mit speziell ausgebildeten Surflehrern an – und das ganz ohne kommerzielle Absichten.Ein Vorbild für München? Vereinspräsident Sandro Santschi gibt uns heute Einblicke in die Organisation der Wellen in Thun – ein informatives und zugleich unterhaltsames Gespräch über ein Thema, das ernst genommen werden muss.
--------
1:09:13
--------
1:09:13
189 - VW BULLI – Ikone auf Rädern
Der VW Bulli ist wohl eines der größten Symbole für Reisen, Vanlife, Surfer-Lifestyle und das Gefühl grenzenloser Freiheit. Kaum eine Branche hat den stilvollen Van nicht schon in Werbung oder Marketing eingesetzt. Inzwischen steht der Campervan vielerorts jedoch auch sinnbildlich für Klischees – der anhaltende Vanlife-Trend und damit verbundene Probleme werfen mitunter ein kritisches Licht auf Minibusse.Die legendäre T3-Baureihe des VW Bulli, insbesondere in der Ausführung von Westfalia, gilt als das Original unter den Campervans – ein echtes Liebhaberstück. Ausgestattet mit einem robusten Dieselmotor, einer langlebigen Karosserie und einer durchdachten Innenausstattung, ist der T3 bei guter Pflege nahezu unverwüstlich. Und sollte doch einmal etwas kaputtgehen, lässt sich nahezu alles von erfahrenen Fachleuten reparieren.„Leider“ sind echte, gut erhaltene VW Bullis heute selten geworden – und nicht jeder kann sich die Zeit und das Know-how leisten, ein solches Fahrzeug selbst zu unterhalten. Genau hier kommt unser heutiger Gast ins Spiel: Uwe Bosshammer. Bereits 2008 gründete er im kleinen Rahmen das Verleihunternehmen Hanggtime und gilt heute als echter Pionier im Bereich Vanvermietung.Bei Hanggtime kannst Du europaweit stilvoll reisen – entweder einen top ausgestatteten VW Bulli mieten oder sogar durch den Kauf eines eigenen Modells. Uwe erzählt uns heute von seiner inspirierenden Gründungsgeschichte, die natürlich eng mit dem Surfen verbunden ist. Außerdem erfährst Du alles Wissenswerte über Hanggtime – ein Unternehmen, das wir mit Freude in unser Partnernetzwerk aufnehmen.
--------
1:17:48
--------
1:17:48
188 – Low-Budget Surfen - #1 Surfgear
Ist Surfen ein Rich Kid Sport? Zum Wellenreiten braucht man ja eigentlich nicht viel – klar, in erster Linie eine Welle, im Idealfall soliden Groundswell am Ozean und dazu ein passendes Surfboard. Über die Reisekosten kann man sicher diskutieren – das heben wir uns aber für eine andere Episode auf.Was das Material betrifft: Auch hier kann man ordentlich Geld ausgeben, vor allem wenn man das Ganze auf andere Surfvarianten ausweitet. Aber: Es gibt definitiv Wege, diesen großartigen Sport auch mit kleinem Budget auszuüben – besonders, wenn man Surfen als langfristiges Hobby betrachtet, sein Equipment pflegt, es bei Bedarf repariert oder sogar selbst baut.In der heutigen Episode quatschen Benni und Fabi genau über dieses Thema. Dazu gibt’s noch ein paar Abstecher in andere Podcast-Rubriken. Zack – eine knappe Stunde Surfpodcast vollgepackt mit Geschichten, Tipps und Gedanken rund ums Wellenreiten!
--------
52:53
--------
52:53
187 – Foilsurfen statt Fernweh – Wellenreiten bei 2Wave mitten in Brandenburg
Nicht jedem von uns ist ein sommerlicher Surfurlaub am Meer vergönnt – was also tun bei Surfentzug und Sehnsucht nach Wellen? Besonders im Osten Deutschlands gibt es bisher nur wenige Alternativen wie künstliche Rapid Waves oder ähnlichem. Eine spannende Lösung bietet unser heutiger Gast Frank Sorge mit seinem Projekt 2Wave in Premnitz.Bei Frank hast du die Möglichkeit, auf einer Bootswelle eine entspannte Longboard Session zu genießen oder den anhaltenden Trend des Foilsurfens oder Pumpfoilings auszuprobieren.Frank ist leidenschaftlicher DIY-Tüftler und baut seit fast zehn Jahren seine eigenen Foilboards, die er stetig weiterentwickelt und individuell anpasst. In seiner Art ist er also ein echter Experte auf diesem Gebiet.Gemeinsam sprechen wir über Sinn und Unsinn, bzw. den teils störenden Aspekt der boomenden Surfdisziplin, tauschen verschiedene Surf-Philosophien aus und werfen einen Blick hinter die Technik des Ganzen.Franks kleines Surferparadies im Herzen Brandenburgs ist definitiv einen Ausflug wert – es klingt nach einem einladenden Naturspot mit viel positiver Energie und echter Surf-Attitüde!
Wellenreiten ist nicht nur der vermeindlich älteste und schönste Sport der Welt... es ist auch ein Lebensgefühl! Im Wellenlänge Surf-Podcast beschäftige ich mich als Landlocked Surfer damit mit der Frage, wie wir es schaffen können einen "Surf-Lebensstil" zu pflegen, sei es, indem man sein Leben aktiv ans Meer, bzw. ans Line-Up verlagert oder nach alternativen Wegen, daheim im Inland sucht.
Ich berichte aus eigenen Erfahrungen und suche nach Inspiration im Dialog mit interessanten Persönlichkeiten, die im Umfeld des Surfens ihr Ding machen.