392 - The Last Camera Projekt - „Ein einziges Bild: Was bleibt von uns?“
In dieser Episode sprechen Falk und Lars über das faszinierende "The Last Camera Project" – ein weltweites Kunstprojekt, das seine Nutzer dazu auffordert, innezuhalten, nachzudenken, die eigene Identität, Emotion oder Werte in einem einzigen, bewusst gewählten Bild zu verdichten und zu teilen.
Ist das ein Akt der Achtsamkeit oder ein romantischer Irrtum? Kann es "das eine Foto" geben? Wir begeben uns auf die Suche nach einer Antwort. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!
--------
46:04
--------
46:04
391 - Deine Frage zum Sonntag: Wie lange schaust Du Dir ein Foto wirklich an?
In Episode 391 nehmen wir eine Hörerfrage zum Anlass, über die Frage „Wie lange schaut ihr euch eigentlich ein einzelnes Foto wirklich an?“ intensiver nachzudenken.
Was passiert bei längerem Hinsehen? Welche Faktoren verhindern dieses und wie beeinflusst die Größe des Fotos die Betrachtungsdauer?
Diese Episode lädt Dich ein, auch Deine eigene Bildbetrachtung zu hinterfragen: Wirst Du dem Bild gerecht? Oder urteilst Du zu schnell?
Denn manchmal braucht es nur ein bisschen mehr Geduld, um in einem Bild Emotionen, Nuancen und Geschichten zu entdecken, die sonst verborgen bleiben. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!
--------
29:14
--------
29:14
390 - Zwischen Krise und Klarheit - Älter werden durch den Sucher
Was passiert, wenn Lebensphasen uns verändern – und mit ihnen unser Blick durch die Kamera?
In dieser besonderen Episode nehmen euch Lars und Falk mit auf eine persönliche Reise zwischen Älterwerden, Selbsterkenntnis und der Kraft der Fotografie. Lars hatte Geburtstag und reflektiert, wie sich seine fotografische Praxis im Laufe der Zeit gewandelt hat – weg von äußerer Wirkung, hin zu einem echten, kontemplativen Blick. Falk spricht offen über seine Genesung nach einer schweren OP und warum gerade jetzt Authentizität wichtiger ist als Perfektion – auch vor dem Mikrofon.
Gemeinsam fragen sie: Wann wird Fotografie mehr als ein Hobby? Wie hilft sie uns, mit Veränderungen umzugehen und uns selbst zu begegnen? Und warum ist die Kamera manchmal das ehrlichste Werkzeug, um das eigene Leben zu begreifen?
Eine Einladung zum Innehalten, zum echten Hinsehen – und dazu, die eigene fotografische Stimme jenseits von Rollen, Erwartungen und Trends zu finden.
--------
49:22
--------
49:22
389 - Inspiration für den Juli - MilkyWay
In dieser Episode sprechen Michael und Lars über ein faszinierendes Sommermotiv: die Milchstraße. Gerade in den Sommermonaten ist das Zentrum unserer Galaxie über Mitteleuropa besonders gut zu sehen – ein idealer Zeitpunkt für erste Schritte in die Astrofotografie.
Wir erklären, worauf du bei der Planung achten solltest, geben praktische Tipps für Kameraeinstellungen und Ausrüstung und nennen hilfreiche Webseiten, die dir bei der Vorbereitung helfen können.
Ein Gespräch über Technik, nächtliche Fotospaziergänge und die besondere Ruhe unter dem Sternenhimmel.
--------
24:58
--------
24:58
388 - Kinderfotos im Netz – Erinnerungen bewahren, Verantwortung übernehmen
In dieser Folge sprechen Michael und Lars – beide Väter und leidenschaftliche Fotografen – über ein Thema, das viele betrifft und oft unterschätzt wird: den verantwortungsvollen Umgang mit Kinderfotos in einer digitalen Welt.
Warum sind Kinderbilder für Familien so wertvoll? Wo liegt die Grenze zwischen persönlicher Erinnerung und öffentlicher Zurschaustellung? Und was bedeutet es heute, ein Foto mit gutem Gewissen zu veröffentlichen – angesichts von Social Media, Mobbinggefahr, KI-Manipulation und Deepfakes?
Lars teilt seine persönliche Haltung, erklärt, warum seine Familie bewusst auf das Posten von Kinderfotos verzichtet – und zeigt, welche einfachen Fragen bei der Entscheidung helfen können. Michael bringt zusätzliche Perspektiven aus der fotografischen Praxis ein.
Themen in dieser Folge:
– Kinderfotos: zwischen Momentaufnahme und Lebensdokument
– Mögliche Risiken: Missbrauch, Bloßstellung und digitale Entgrenzung
– Was Bauchgefühl, Kontext und Verantwortung gemeinsam haben
– Konkrete Tipps für Eltern, Fotograf:innen und alle, die mit Kindern fotografieren
Eine Folge über ein sensibles Thema – mit viel Erfahrung, praktischen Anregungen und ohne erhobenen Zeigefinger. Dafür mit einem klaren Ziel: Kinderschutz und Bildkultur in Einklang bringen.
Über Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Irgendwo zwischen Blende und Zeit sind sie verborgen, die eigentlichen Besonderheiten, diese kleinen Feinheiten auf den zweiten Blick, die die Fotografie so besonders machen. Und genau das ist unser Thema hier im Fotografie-Podcast der fotocommunity.
Wir möchten Dich einladen, gemeinsam mit uns auf die Reise durch die spannende Welt der Fotografie zu gehen!
Wir freuen uns auf Dich!
Falk & Lars
Höre Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity, WDR 5 Sherlock Holmes Detektivgeschichten - Hörbuch und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App