Emotionen überall - warum Psychologie kein Tabu mehr ist
Begriffe aus der Psychologie finden wir neuerdings überall. Doch das war nicht immer so. Woher kommt die Psychologisierung der Gesellschaft? Und verwischt der Fokus aufs Individuum strukturelle Machtverhältnisse?
6/23/2022
50:55
Work hard? Warum Lohnarbeit nicht hält, was sie verspricht
Wir leben in einer Kultur, die uns sagt: Wer viel und hart arbeitet, kann alles erreichen. Wohlstand, Respekt, Erfüllung. Aber das stimmt nicht. Das große Versprechen unserer Elterngeneration kann der heutige Markt nicht mehr halten. Zeit, unser Mindset anzupassen.
6/18/2022
50:03
Gegen die Reizüberflutung – Slow Cinema ist genau das, was wir jetzt brauchen
Das Kino überflutet unsere Synapsen mit immer schnelleren Schnitten, Special Effects und digitalen Monstern. Die Gegenbewegung heißt "Slow Cinema": Beobachtendes, handlungsarmes, nachdenkliches Kino. Wie etwa die Doku "The United States of America" oder der Spielfilm "Memoria". Dieses entschleunigte Kino ist aber alles andere als soft.
6/10/2022
52:28
Ukraine Krieg: Der Widerstand ist weiblich
Nika Vodvood, Martina Kojic, Nasta Bazar und Angelina Kariakina engagieren sich für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Frauenrechte. Von der Künstlerin über die Aktivistin zur Unternehmerin und Journalistin, alle setzen sich gegen Russlands Krieg in der Ukraine und für die Geflüchteten ein.
5/27/2022
45:54
Wie Geflüchtete in Deutschland sich mit Kultur, Kunst und Musik empowern
Für viele Geflüchtete gelingt die Integration in Deutschland mit Hilfe von Musik, Kunst und Kultur. Dafür brauchen sie allerdings Räume, um die sie hart kämpfen müssen. Der Generator-Podcast erzählt diese Empowerment-Geschichte am Beispiel des Kulturzentrums "Migrantpolitan" in Hamburg.