Likes gegen Lügen – Wie eine georgische Influencerin gegen russische Propaganda kämpft
Dodie Kharkeli lebt in Tiflis und kämpft online gegen das prorussische Regime in Georgien. Sie ist Dozentin, Social-Media-Strategin und Aktivistin – und eine der bekanntesten Stimmen der Protestbewegung. Trotz Drohungen, Polizeirazzien und Hetze im Netz lässt sie sich nicht einschüchtern. Was treibt sie an und warum bleibt sie in Georgien – im Gegensatz zu vielen ihrer desillusionierten Freunde, die das Land schon längst verlassen haben?
Von Malgorzata Zerwe
Regie: David Zane Mairowitz
Produktion: rbb 2025
Und hier noch ein Podcast-Tipp: Arthouse Doku - Der besondere Dokumentarfilm für die Ohren. https://1.ard.de/ArthouseDoku
--------
30:36
--------
30:36
Der preisgekrönte Dieb – Wie ein Hochstapler mit unserem Film Karriere macht
Ein Hochstapler räumt mit ihrem Film einen Preise nach dem anderen ab. Bei Deep Doku erzählen Julius und Moritz davon, wie ihr Animationsfilm von einem Mann aus den USA gestohlen wurde. Über zwei Jahre arbeiten die Berliner Filmstudenten an ihrem Film "Butty". Sie wollen den Sprung in die Filmwelt schaffen. Die Absage eines Filmfestivals können sie kaum fassen: Sie werden disqualifiziert, da "Butty" bereits online zu finden sei. Das Werk eines US-Filmemachers.
Julius und Moritz beginnen zu recherchieren und finden heraus: Samuel Felinton hat "Butty" mutmaßlich aus dem Netz geklaut, die Credits verändert und verkauft ihn seitdem öffentlich als sein Werk. Felinton räumt damit reihenweise Filmpreise auf der ganzen Welt ab und lässt sich in Talkshows und auf dem roten Teppich dafür feiern. In den USA wird er sogar als künftiger Oscar-Gewinner bezeichnet.
Wer ist dieser talentierte Hochstapler? Wie zieht man ihn zur Rechenschaft? Und wie verhindert man, dass er weiter lügt? Moritz und Julius wollen ihn finden. Mit einem Kamerateam fliegen sie Undercover in die USA, um ihn zur Rede zu stellen.
Autoren: Julius Drost, Moritz Henneberg und Oliver Martin
Ton: Benjamin Ihnow und Katrin Witt
Regie: Roman Ruthardt
Redaktion: Johannes Nichelmann
Produktion: rbb in Zusammenarbeit mit Flimmer und nbStudios
Hier findet ihr die TV-Doku "Der talentierte Mr. F." zur Podcastfolge: https://1.ard.de/felinton?pc=deepdoku
Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp: "Der Bruch" https://1.ard.de/der-bruch
--------
34:12
--------
34:12
Chronik einer Abschiebung (3/4) – Elf Minuten zu spät
22. Juli 2025, mitten in der Nacht: Polizisten holen Familie Qasim aus ihrer Unterkunft im brandenburgischen Lychen, wenige Stunden später sitzen sie im Flugzeug nach Bagdad. Dabei war der Fall noch gar nicht abgeschlossen – ein Urteil stand unmittelbar bevor. War die Abschiebung überhaupt rechtmäßig?
Die Deep Doku-Autorinnen Johanna Sagmeister und Maria Caroline Wölfle sind hautnah dabei, als die Abschiebung Realität wird, dokumentieren die dramatischen Stunden zwischen Eilantrag, Rückholantrag, widersprüchlichen Behördenaussagen und einer bundesweiten Debatte, in die sich selbst der brandenburgische Innenminister einschaltet. Seine Absichtserklärung, die Familie wieder zurückzuholen, wird nie eingelöst. Durch ihre Recherche konnten die Autorinnen aufdecken, warum: Es waren letztlich elf Minuten, die für das Schicksal der Familie entscheidend waren.
Parallel zu ihren Ermittlungen halten die Autorinnen Kontakt zu der Familie im Irak. Wie geht es den Kindern?
Und wie reagieren die Mitschüler:innen, Nachbar:innen und Freunde in Brandenburg auf die plötzliche Abschiebung?
Autorinnen: Maria Caroline Wölfle und Johanna Sagmeister
Regie: Giuseppe Maio
Redaktion: Gabriela Hermer
Die ersten beiden Folgen der Miniserie “Chronik einer Abschiebung”:
https://1.ard.de/DeepDoku-Chronik_einer_AbschiebungE1
https://1.ard.de/DeepDoku-Chronik_einer_AbschiebungE2
Und hier noch ein Podcast-Tipp: "Cash Cow Flüchtlingsheim"
https://1.ard.de/deep-doku-empfehlung-ard-radiofeature
--------
38:20
--------
38:20
Türsteher in Berlin – Wie Janus entscheidet, wer feiern darf
Janus TB ist kein gewöhnlicher Türsteher: Als "Exzessbetreuer" sorgt er dafür, dass die Magie in einem der bekanntesten Berliner Clubs lebendig bleibt. Mit bunten Outfits und viel Empathie gestaltet er nicht nur den Einlass, sondern die gesamte Atmosphäre des Abends. Autorin Linda Achtermann begleitet ihn von Zuhause bis in den Club und zeigt: Sein Job ist eine Mischung aus Gastgeben, Sicherheitskraft und Kulturvermittler. Wie hat sich die Clubkultur verändert? Was macht eine Partynacht unvergesslich? Und wie kommt man in Berliner Clubs?
--------
29:59
--------
29:59
Mein eigensinniges Gehirn - Diagnose ADHS bei Erwachsenen
Ihr Leben lang versucht Johanna zu verstehen warum sie "anders" ist und warum Dinge, die doch offensichtlich "so einfach" sind, ihr so schwerfallen. Regelmäßiges Aufräumen, Beantworten von Amtsbriefen – alltägliche Aufgaben bedeuten höchste Anstrengung. Trotz diverser Ratgeber, Psychologinnen, und sogar dem Besuch bei einer Schamanin tappt Johanna lange Zeit im Dunklen. Auf die Idee, sie könne AD(H)S haben, kommt lange Zeit niemand. Wie auch, wenn sie immer ein freundliches, aufmerksames Mädchen war, und die Statistiken nur unkonzentrierte vorlaute Jungs beschrieben? Über die eigenen Regeln eines neurodiversen Gehirns, und darüber, dass es nicht "falsch", sondern einfach nur "anders" ist. Diese Folge ist eine Wiederholung aus dem Oktober 2023.
Autorinnen: Johanna Rubinroth und Tanja Krüger
Ton: Bodo Pasternak
Musik: Daniel Dorsch
Regie: die Autorinnen Redaktion: Gabriela Hermer
Und hier noch ein Podcast-Tipp: "Im Namen der Hose" https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-Puls/51709262/
Deep Doku erzählt persönliche Geschichten und taucht alle zwei Wochen in eine andere Lebensrealität ein. Egal ob im Technoclub, der Notrufzentrale der Feuerwehr, auf einer Demo oder im Wohnzimmer – wir sind in unseren Audio-Dokus und Reportagen ganz nah dran. Unsere Autor:innen nehmen euch jedes Mal in Empfang und schicken euch auf eine akustische Reise.