Podcast Folgen der "Tacheles" Reihe vom Deutschlandradio Kultur. Aktuelles, Interviews, Gespräche zu Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Verfügbare Folgen
5 von 24
Klimawandel in der Arktis - Wird der hohe Norden zum geopolitischen Hotspot?
Die rasante Erwärmung der Arktis birgt viele Gefahren. Sie weckt aber auch Begehrlichkeiten, denn das schmelzende Eis macht den Weg frei für Öl- und Gassucher, Reedereien und Fischer. Und Militärstrategen nehmen den Norden ebenfalls in den Blick.Garber, Patrickwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
1/28/2023
29:22
Ärztin zur Legalisierung weicher Drogen - "Man müsste Alkohol verbieten und nicht Cannabis"
Der Konsum von Alkohol berge vergleichsweise größere Risiken als der von Cannabis, sagt die Fachärztin Kirsten Müller-Vahl. Deshalb halte sie es für "vertretbar", die Droge zu legalisieren. Damit drohe kein Abrutschen in eine Rauschgesellschaft.Moderation: Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
1/21/2023
29:20
Zeitgemäße Architektur - Vom Wohnen und vom Teilen
Wenn die Architektin Johanna Meyer-Grohbrügge Häuser baut, geht es nicht um „Drei Zimmer, Küche, Bad“. Sie entwirft Raumkonzepte, die den Bedürfnissen der Bewohner folgen und Gemeinschaftszonen, aber auch private Rückzugsorte ermöglichen.Johanna Meyer-Grohbrügge im Gespräch mit Thorsten Jantschekwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
1/14/2023
29:45
Neues Gesetz zum Whistleblowing - Interne Missstände risikolos aufdecken?
Wer illegale Machenschaften oder Missstände beim eigenen Arbeitgeber aufdeckt, riskiert meist sehr viel. Whistleblower gelten den einen als Helden, von den anderen werden sie als Verräter hart bekämpft. Kann ein neues Gesetz sie künftig besser schützen?Simon Gerdemann im Gespräch mit Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
1/7/2023
29:42
Kirche, Krieg und Klimaproteste - Von Klima-RAF zu sprechen, ist absurd
Die Klimaproteste der Letzten Generation müsss man ernst nehmen – und nicht kriminalisieren, sagt Anna-Nicole Heinrich, Präses des evangelischen Kirchenparlaments. Beim Thema Ukraine-Krieg gilt: Auch Christen wisssen, dass Waffen manchmal Leben retten. Moderation: Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei