Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungArchitektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur

Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur

Alexandra Busch
Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 37
  • Bauwerk.Stimme #2 – Casa Batlló in Barcelona
    Wellen, Farben, Masken – kaum ein Gebäude vereint Fantasie und Handwerk so kraftvoll wie die Casa Batlló in Barcelona. Entworfen von Antoni Gaudí, verwandelt sich das Haus in ein Wesen aus Keramik, Glas, Licht und Symbolik. In dieser Episode von Bauwerk.Stimme nehme ich euch mit auf eine akustische Reise zu einem der bedeutendsten Werke des katalanischen Modernisme.Was macht diese Fassade so besonders? Welche Techniken stecken dahinter? Und warum sind keramische Oberflächen mehr als nur Dekor? Die Folge erzählt von Farbe als Haltung, vom Material als Erzählerin und von der Relevanz verspielter Fassaden in einer allzu glatten Architekturwelt.Einblicke in dieser Episode:Antoni Gaudí, der katalanische Modernisme und das Viertel EixampleTrencadís: Die Technik hinter der schillernden KeramikfassadeSymbolik, Mythos und Material – vom Drachenrücken bis zur MaskeDie Casa Batlló als gebautes GesamtkunstwerkPersönliche Gedanken zur Rolle von Keramik in der zeitgenössischen Fassadengestaltung Tipp zum Weiterhören:Wenn dich das Thema Keramikfassaden interessiert, höre gern auch in die Architektourist-Episode #34 über das INK Berlin-Neukölln rein, ein zeitgenössisches Projekt, bei dem Fliesen bewusst als gestalterisches und identitätsstiftendes Element eingesetzt werden.Weitere Links:Offizielle Website der Casa BatllóGaudí und der Modernisme (Wikipedia)Antoni Gaudí (Wikipedia)Infos zum Trencadís (Wikipedia)Zur Episode #34 über das INK in Berlin-NeuköllnCoverbild: KI generiert ChatGPTDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter [email protected].
    --------  
    8:15
  • #34 Wenn Keramik Geschichten erzählt – Das INK in Berlin-Neukölln
    Was braucht es, damit ein innerstädtisches Industrieareal sich wandelt und dabei Identität gewinnt? In Berlin-Neukölln entsteht mit dem Projekt INK (Inspire Neukölln) ein neuer Büro- und Gewerbekomplex, der genau diesen Anspruch verfolgt: architektonisch hochwertig, technisch innovativ, nachhaltig im Betrieb und mit einer Fassade, die Licht, Wetter und Atmosphäre einfängt.In dieser Episode blicken wir hinter die Kulissen des Bauvorhabens. Wir sprechen über die Entstehung einer markanten Keramikfassade, über Teamarbeit auf Augenhöhe und über die Frage, wie sich Architektur durch enge Zusammenarbeit zwischen Planenden, Herstellern und Bauunternehmen entwickeln kann.Lukas Hampl von RKW Architektur+ erzählt, wie aus einer mutigen Idee ein starkes architektonisches Statement wurde. Uwe Reinking von Agrob Buchtal schildert, wie die changierende Keramikfassade technisch realisiert wurde und welche Rolle Kommunikation, Musterbau und Werksbesuche dabei spielten. Und Sven Cordes von Züblin zeigt, was es heißt, ein solches Projekt als Generalunternehmer auf den Punkt umzusetzen, mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit, Bauqualität und technische Präzision.Experten in dieser Episode:Lukas Hampl – Senior Associate Partner bei RKW Architektur+Uwe Reinking – Projektmanager bei Agrob BuchtalSven Cordes – Bauoberleiter bei Züblin Direktion Nord-OstWeitere Links:Projektseite INK Berlin-Neukölln (CMF Capital)Projektseite auf RKW Architektur+Agrob Buchtal – Serie CraftMontage der Keramikfassade durch das Unternehmen NurtechWDVS von StoCoverbild: agrob-buchtal.deDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter [email protected].
    --------  
    53:05
  • Bauwerk.Stimme #1 – Der Reichstag in Berlin. Geschichte, Glanz, Verhüllung
    Ein Gebäude verschwindet und wird sichtbarer als je zuvor. Zwei Wochen Stoff, Millionen Besucher:innen, ein Moment der Leichtigkeit mitten in Berlin. Was bleibt von diesem Bild, dreißig Jahre später? In dieser Episode geht’s um den Reichstag in Berlin, ein Gebäude mit Brüchen, mit Glanz und mit großer Symbolkraft. Ich nehme euch mit auf eine akustische Reise durch seine Geschichte: vom nationalen Machtprojekt des 19. Jahrhunderts über Zerstörung und Bedeutungsverlust im 20. Jahrhundert bis hin zur gläsernen Kuppel von Sir Norman Foster.Im Mittelpunkt steht dabei die spektakuläre Verhüllung durch Christo und Jeanne-Claude im Sommer 1995 – ein temporäres Kunstwerk, das heute als Akt der Versöhnung und des Aufbruchs gilt. Fünf Millionen Menschen sahen damals, wie ein Bauwerk seine Bedeutung verändert, durch Stoff, durch Stille, durch Staunen. Die Folge erzählt in fünf kurzen Teilen, wie der Reichstag wurde, was er heute ist: Ein Ort für Öffentlichkeit. Und für Hoffnung.Einblicke in dieser Episode:Architekturgeschichte und politische SymbolikPaul Wallot, Norman Foster und die Idee der TransparenzDie Rolle der Kuppel als architektonisches und demokratisches ZeichenDie Verhüllung des Reichstags als kollektives ErlebnisPersönliche Eindrücke bei einem aktuellen Besuch vor OrtTipp zum Weiterhören:Mein Podcast-Kollege Dietmar Bleck beleuchtet die Verhüllung aus einer ganz anderen Perspektive: In seiner neuen Episode von „Nicht ganz ungefährlich“ spricht er mit Frank Seltenheim, dem technischen Leiter der Verhüllung, der mit über 100 Industriekletterern die Umsetzung möglich machte.Weitere Links:Webseite des Deutschen Bundestags zum ReichstagsgebäudeInfos zur Verhüllung 1995 von Christo und Jeanne-Claude auf WikipediaFoster + PartnersPodcast „Nicht ganz ungefährlich“ von Dietmar BleckCoverbild: KI generiert ChatGPTDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter [email protected].
    --------  
    10:06
  • #33 Stadtwandel mit Wasser – Die Schwammstadt als Chance für Klima und Lebensqualität
    Grüne Dächer, rankende Fassaden, versickernde Flächen statt versiegelter Höfe: Die Idee der Schwammstadt ist längst technisch machbar, aber wie bringen wir sie raus aus der Theorie und rein in die Städte? Genau darum geht’s in dieser zweiten Episode der Doppelfolge zum Thema Schwammstadt.Nach dem Blick auf Ursachen, Risiken und die Perspektive der Versicherungswirtschaft in Teil 1 (Episode #32) gehen wir jetzt tiefer in die Praxis: Welche Maßnahmen funktionieren wirklich? Was lässt sich mit Rückhalte-, Versickerungs- oder Filtersystemen schon heute umsetzen, auch im Bestand? Und welche Rolle spielen Architekt:innen und Planer:innen, wenn es darum geht, Städte klimaresilienter zu gestalten?Ich spreche mit Prof. Dr. Heiko Sieker, der sich seit Jahrzehnten mit Regenwasserbewirtschaftung beschäftigt. Er erklärt, was Städte tun müssen, um voranzukommen und warum wir dringend anders planen müssen. Martin Lienhard von Mall Umweltsysteme zeigt, wie technische Lösungen konkret aussehen – von unterirdischen Rigolen bis zur Abwasserwiederverwendung. Und Dr. Gunter Mann, Präsident des Bundesverbands GebäudeGrün, macht deutlich, wie viel Potenzial in begrünten Dächern und Fassaden steckt, wenn wir mutiger gestalten und Begrünung nicht länger als nettes Extra behandeln. Gemeinsam blicken wir auch in die Zukunft: Wie könnten Städte aussehen, wenn das Schwammstadtprinzip flächendeckend umgesetzt würde?Experten in dieser Episode:Prof. Dr. Heiko Sieker – Geschäftsführer, Ingenieurbüro SiekerMartin Lienhard – Technische Abteilung, Mall GmbHDr. Gunter Mann – Präsident, Bundesverband GebäudeGrün e.V.Weitere Links:Mall GmbH – WebseiteRatgeber Regenwasser von MallUmfragen RegenwasserEpisode #13 – Grüne Ansichten: Calwer Passage StuttgartBuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2024Coverbild: © Mall GmbH / GrafikDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter [email protected].
    --------  
    44:48
  • #32 Schwammstadt, Starkregen, Stadtklima – Über den Umgang mit Wasser in Zeiten des Klimawandels
    Extreme Wetterereignisse nehmen zu, das zeigt sich auch im Bauwesen. Auf der einen Seite Hitze, Dürre und ausgetrocknete Böden, auf der anderen Seite Starkregen und urbane Überflutungen. Wie können Städte mit diesen Herausforderungen umgehen? Welche Rolle spielt Regenwassermanagement in der Stadtplanung? Und was bedeutet das ganz konkret für Architekt:innen, Kommunen und Bauherr:innen?In dieser Episode – dem ersten Teil einer Doppelfolge – geht es um genau diese Fragen. Im Fokus stehen die Erkenntnisse einer aktuellen Marktbefragung von Mall Umweltsysteme zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung: Was bewegt Planer:innen, Behörden und Fachleute? Wie hat sich der Blick auf das Thema verändert? Und wo stehen wir heute?Ich spreche mit Christoph Schulze Wischeler, Geschäftsführer bei Mall, über die Rolle der Bauwirtschaft, mit Pressesprecher Markus Böll über Hürden und Potenziale in der Praxis und mit Dr. Tim Peters von der Provinzial Versicherung darüber, wie Versicherer das Risiko durch Starkregen und Hochwasser bewerten. Welche Gebäude lassen sich heute noch versichern? Und wie lassen sich Planungen anpassen, um Schäden zu minimieren?In Teil 2 (erscheint am 26. Juni 2025) geht es dann um konkrete Lösungen: Dachbegrünung, Versickerung, Verdunstung und darum, wie die Idee der Schwammstadt technisch und planerisch umgesetzt werden kann.Experten in dieser Episode:Christoph Schulze Wischeler – Geschäftsführer, Mall GmbHMarkus Böll – Pressesprecher, Mall GmbHDr. Tim Peters – Meteorologe und Experte für Risikomodellierung bei der Datenservice+ GmbH, einer Tochtergesellschaft der ProvinzialWeitere Links:Mall GmbH – WebseiteBuGG – Bundesverband GebäudeGrün e.V.ZÜRS – Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und StarkregenSchwammstadtkonzept bei MallZur Marktbefragung Regenwasser 2025 von MallCoverbild: Mall GmbHDer Podcast:Architektourist bietet eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt. In jeder Episode nehmen wir Euch mit in die Welt der Architektur und Baustoffe, erkunden kreative Anwendungen und tauchen ein in die Geschichten hinter den Bauprojekten – von der ersten Skizze bis zur fertigen Umsetzung.Seid bei der nächsten Folge wieder dabei, wenn wir weitere spannende Projekte und Persönlichkeiten aus der Welt des Bauens vorstellen. Wenn Euch die Episode gefallen hat, abonniert Architektourist bei Eurem bevorzugten Podcast-Anbieter.Ihr habt Fragen oder Vorschläge? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten unter [email protected].
    --------  
    40:26

Weitere Bildung Podcasts

Über Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur

Architektourist entführt Euch in die Architektur- und Baustoffwelt. Wir erkunden kreative Anwendungen, Materialien und Systeme, analysieren architektonische Visionen und beleuchten Themen wie Bautechnologie, Nachhaltigkeit oder Kreislaufwirtschaft. Erfahrt mehr über Produktionsprozesse, hört Geschichten und Hintergrundberichte. Spannende Interviews mit Planenden und Bauenden runden das Programm ab. Seid Ihr bereit, die Architekturwelt aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und Euer Wissen über Baustoffe zu erweitern? Dann startet Eure akustische Entdeckungsreise mit Architektourist!  Hauptzielgruppe sind Architektinnen und Architekten sowie Architekturstudierende, die ihr Wissen über Baustoffe und -techniken vertiefen möchten. Aber auch alle, die sich für inspirierende Bauprojekte und -methoden begeistern, werden hier fündig.
Podcast-Website

Höre Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur, 6 Minute English und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.21.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/14/2025 - 10:31:59 PM