Bücherpod #33 - Heinrich von Kleist "Michael Kohlhaas"
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit „Michael Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist, eine Chronik über die Frage nach Recht und Gerechtigkeit. Der Rosshändler Kohlhaas wird um zwei seiner Pferde betrogen und obwohl vollkommen klar ist, dass ihm eine Wiedergutmachung zusteht, kommt er auf dem offiziellen Weg nicht zu seinem Recht. Schließlich eskaliert die Situation, er schreitet zur Selbstjustiz und brennt mit einer privaten Armee ganze Städte nieder. Obwohl er eigentlich ein vernünftiger Mensch ist, steht sein Rachefeldzug in keinerlei Verhältnis zu dem ihm angetanen Unrecht. Aber wie weit darf man gehen, wenn einen der Staat und die Gesellschaft nicht mehr schützen? Diesen Podcast gibt es auch als Video auf YouTubeWir freuen uns auch sehr über Unterstützung
--------
56:00
--------
56:00
Bücherpod #32 - Michel Houellebecq "Ausweitung der Kampfzone"
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit „Ausweitung der Kampfzone“ von Michel Houellebecq, ein von Misanthropie und Nihilismus handelnder Skandalroman. Der Ich-Erzähler empfindet in seinem Job als Informatiker keinerlei Sinnerfüllung, er sieht sich lediglich als Rädchen in einem System, das Menschen durch ihre funktionale Informationskultur in die Vereinsamung stürzt. Auch seine sexuelle Frustration nimmt einen gewaltigen Raum ein, bis er zuletzt sogar einen jungen Mann zum Lustmord anstiften will, um sich an der Gesellschaft zu rächen.Diesen Podcast gibt es auch als Video auf YouTubeWir freuen uns auch sehr über Unterstützung
--------
1:01:21
--------
1:01:21
Bücherpod #31 - Arthur Schnitzler "Leutnant Gustl"
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit "Leutnant Gustl" von Arthur Schnitzler, ein Innerer Monolog aus Sicht eines österreichischen K&K-Militärs. Gustl wird in einem Konzert von einem einfachen Bäckermeister beleidigt und verpasst es, angemessen auf die Situation zu reagieren. Weil er sich in seiner Ehre verletzt fühlt, sieht er den einzigen Ausweg darin, sich umzubringen. Die ganze Nacht schleift er durch die Stadt und gibt sich seinen Gedanken hin. Mit psychologischem Scharfsinn legt Schnitzler in dieser literarischen Form die unbewussten Strukturen des Denkens offen, die sich unkontrollierbar in diesem widersprüchlichen Charakter vollziehen.Diesen Podcast gibt es auch als Video auf YouTubeWir freuen uns auch sehr über Unterstützung
--------
1:02:30
--------
1:02:30
Bücherpod #30 - Honoré de Balzac "Das unbekannte Meisterwerk"
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit "Das unbekannte Meisterwerk" von Honoré de Balzac, eine Erzählung über das Streben nach dem Absoluten in der Kunst. Seit 10 Jahren arbeitet der alte Meister Frenhofer an dem perfekten Gemälde, aber niemand hat seine Arbeit bislang jemals zu Gesicht bekommen. Bis ihm der junge Malerkollege Poussin einen Deal vorschlägt, der dem Alten ermöglicht, sein Werk zu vollenden. Indessen geht es auch um den theoretischen Anspruch der Kunst im Allgemeinen, eine Wahrheit jenseits der realistischen Darstellung ans Licht zu bringen. Diesen Podcast gibt es auch als Video auf YouTubeWir freuen uns auch sehr über Unterstützung
--------
54:38
--------
54:38
Bücherpod #29 - Gustave Flaubert "Madame Bovary"
In dieser Folge sprechen wir über "Madame Bovary" von Gustave Flaubert, einer Poesie des Ehebruchs. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im 19. Jahrhundert wurde Flaubert wegen dieses Romanes von der französischen Staatsanwaltschaft angeklagt, gegen die öffentliche Moral verstoßen zu haben. Doch was ist so skandalös an dieser Literatur? Emma Bovary ist die Frau eines unscheinbaren Durchschnittsmannes in der französischen Provinz, sie langweilt sich endlos mit ihm und beginnt hinter seinem Rücken mehrere Affären. Sie strebt nach einem erfüllten Leben, wie sie es aus ihren Büchern kennt, immer ruchloser wird sie dabei, bis schließlich die Katastrophe über sie hereinbricht. Flaubert hat mit Emma Bovary ein Sittenbild der Provinz gezeichnet, ohne eine moralische Wertung vorzunehmen. Präzise und sensibel wird hier einfach nur beschreiben, was geschieht. Diesen Podcast gibt es auch als Video auf YouTubeWir freuen uns auch sehr über Unterstützung