Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstKulturleben

Kulturleben

Bayerischer Rundfunk
Kulturleben
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 431
  • „All inclusive. Wie steht es um die Inklusion im Theater?“
    Mit knapp 3,9 Euro hat der Bund in den vergangenen vier Jahren Inklusion an Theatern in Deutschland gefördert. Ein dreitägiges Festival in Berlin bildet Ende Oktober/Anfang November den Höhepunkt und zugleich Abschluss des Förderprogramms. Wie geht es danach weiter mit der inklusiven Kunstpraxis, also der Teilhabe von Menschen mit Behinderung? Wo liegen die Chancen, aber auch Schwierigkeiten inklusiver Bühnenkunst? Was ist schon erreicht worden in den vergangenen Jahren? Und was steht folglich auf dem Spiel, wenn nach Auslaufen des Förderprogramms keine Gelder mehr fließen? Es diskutieren: die Regisseurin Verena Regensburger und der Theaterwissenschaftler Wolf-Dieter Ernst. Dazu: Statements der Schauspielerinnen Johanna Kappauf und Maren Solty.
    --------  
    29:01
  • Marco Wanda, Carl Orff und die "Best Show Ever"
    Mit Hits wie "Bologna" waren Wanda Mitauslöser des Austropop-2.0-Phänomens der vergangenen Dekade. Frontmann Marco Wanda ist gerade mit seinen Band-Memoiren auf Tour. Außerdem: "Best Show Ever" - eine Ausstellung in Nürnberg über die "Eventisierung" von Kunst. Und: das Theaterstück "Extrawurst" in Eggenfelden und das neue Carl-Orff-Museum in Dießen am Ammersee.
    --------  
    35:58
  • Revival einer wehrhaften Blondine: Die Serie „Buffy the Vampire Slayer“ soll wiederaufleben
    Wie wäre es, wenn die schöne zarte Blondine in der dunklen Gasse nicht von Monstern gefressen würde, sondern andersherum? Sechs Jahre lang kämpfte "Buffy the Vampire Slayer" von 1997 bis 2003 im Privatfernsehen gegen das Böse. Jetzt kommt sie zurück. Caro Matzko freut sich / "Reaction Videos" sind als Internet-Phänomen gar nicht mehr so neu: User drehen für YouTube oder TikTok Videos, die zeigen, wie sie selbst auf ein anderes Video reagieren. Einer der ersten in Deutschland, der das mit den Inhalten des Reality-TVs gemacht hat ist Mr. Trash TV. Marisa Gierlinger stellt ihn vor / Die Frankfurter Buchmesse hat gezeigt, wie es dem Buchmarkt geht: Dank jüngerer LeserInnen stieg der Umsatz auf dem Buchmarkt im letzten Jahr leicht. Knut Cordsen im Gespräch mit Miriam Fendt über den anhaltenden New Adult-Trend / Die Vorlage der Kultur-Serie "Game of Thrones" stammt aus der Feder von George R.R. Martin: "Das Lied von Eis und Feuer" heißen seine Romane. Martin Zey stellt sie vor.
    --------  
    37:55
  • „Wachse oder weiche“: Maximilian Schafroth in den Münchner Kammerspielen
    Vom Nockherberg ins Theater: Der Kabarettist und Schauspieler Maximilian Schafroth kehrt an die Münchner Kammerspiele zurück und soll dort die humoristische Tradition von Karl Valentin und Gerhard Polt fortsetzen. Sein neues Stück "Wachse oder Weiche" feiert jetzt Premiere. Außerdem: Pop-Up-Kinos bei den Hofer Filmtagen und die österreichische Wissenschafts-Comedy-Gruppe "Science Busters".
    --------  
    26:43
  • Olympische Spiele: Sind sie eine Chance für die Kultur?
    Am Sonntag, den 26. Oktober, stimmt München sehr früh darüber ab, ob sich die Stadt erneut um die Ausrichtung von Olympischen Spielen in den Jahren 2036, 2040 oder 2044 bewerben soll. Im Vorfeld will die Kultur-Debatte auf Bayern 2 weder Argumente dafür oder dagegen liefern, sondern sich mit den kulturellen Folgen eines solchen Sportereignisses befassen. Dazu sprechen Stefan Mekiska, Zeitzeuge der Spiele von 1972, und Olympiastadion-Architekt Fritz Auer mit dem Moderator Julian Ignatowitsch. Und in einem dritten Abschnitt der Gespräche entwickeln die Kulturmanagement-Studentinnen Johanna Ernst und Iris Leroy Ideen für ein Olympia in elf bis 19 Jahren.
    --------  
    25:51

Weitere Kunst Podcasts

Über Kulturleben

Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Podcast-Website

Höre Kulturleben, 10 Minuten Wissen - Kunst und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Kulturleben: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/31/2025 - 2:21:11 PM