Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungCamperwerkstatt Podcast

Camperwerkstatt Podcast

Florian Kugler
Camperwerkstatt Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 23
  • #23 Kastenwagenausbau in der Vanfabrik
    Wir sprechen über Tom's Hintergrund, wie er zum Vanausbau gekommen ist, die Gründung der Vanfabrik und wie die Firma über die letzten Jahre gewachsen ist. Außerdem unterhalten wir uns über viele Ausbauthemen, zum Beispiel wie Tom den Boden der Fahrzeuge mit Hilfe von Multiplexspanten aufbaut und ausnivelliert und wie die Fahrzeuge gedämmt werden. Wir diskutieren auch das Für und Wider einer standardisierten Spantenunterkonstruktion und warum sich Tom gegen diesen Ansatz entschieden hat. Tom gibt uns auch einen Einblick, wie die Vanfabrik organisiert ist und in welche Arbeiten besonders viel Aufmerksamkeit fließt, was man aus Kundensicht am fertigen Fahrzeug nicht denken würde, wie zum Beispiel die Kantenbearbeitung an den Möbeln. Zu guter Letzt sprechen wir noch über Werkzeuge, die Tom in der Werkstatt nicht mehr missen möchte. Links zur Folge Vanfabrik: https://vanfabrik.de Queenply: https://www.platten-laden.com Elektrische Kabelschuhpresse: https://www.klauke.com/de/de/ek-30-id-ml-akkuhydraulisches-presswerkzeug-6-120-mm Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:02:58) Toms Hintergrund (00:06:31) Studium der Holztechnik (00:09:49) Gründung der Vanfabrik (00:12:22) Wie die Vanfabrik gewachsen ist (00:17:03) Marketing (00:19:16) Aufteilung der Aufgaben (00:20:52) Ausbauschwerpunkt Kastenwagen (00:27:39) Volumen der Projekte (00:28:54) Planung der Projekte (00:30:52) Anzahl der Projekte (00:34:53) Gestaltung der Ausbauten (00:37:01) Ausbau auf MAN TGE und VW Crafter (00:39:57) Fahrzeugmix (00:41:00) Bodenaufbau und Unterkonstruktion (00:45:56) Deckenaufbau (00:48:17) CNC Fertigung (00:49:19) Kantenbearbeitung (00:58:52) Spantensystem pro und contra (01:03:02) Lieblingswerkzeuge (01:10:25) Mitarbeiter gesucht!
    --------  
    1:11:34
  • #22 Aufbaulagerung & Kabinen für Fernreisemobile
    Wir sprechen über die enormen Belastungen, die ein Fernreisemobil auf Wegen in weniger entwickelten Gegenden dieser Welt aushalten muss, und wie Eine Welt Reisen ihre Fahrzeuge baut, um diesen Anforderungen dauerhaft gerecht zu werden. André erzählt, wie sein langjähriger Hintergrund in der Entwicklungszusammenarbeit seine Sicht auf die Fahrzeugkategorie Fernreisemobil geprägt hat. Diese Erfahrungen spiegeln sich in den Fahrzeugen wieder, die Eine Welt Reisen seit vielen Jahren baut, um ihre Kunden sicher in entlegende Gegenden und wieder nach Hause zu bringen. Ein wesentlicher Aspekt, in dem sich die Fahrzeuge von EWR von anderen unterscheiden, ist die Aufbaulagerung zwischen Fahrgestell und Wohnkabine. Diese Lagerung gibt dem Fahrgestell die Freiheit, sein maximales Verschränkungspotenzial auszunutzen, ohne diese Kräfte in die Kabine einzuleiten. Wir sprechen ausführlich über die Entwicklung dieser Lagerung und welchen Zweck sie erfüllt. Eine weitere Besonderheit bei EWR sind die eigens hergestellten Kabinen aus Aluminium-Sandwichplatten. André erklärt, wieso Aluminium hier die erste Wahl ist, welche Probleme er bei GfK-Kabinen in der Praxis sieht, und wie sich die beiden Bauarten gewichtstechnisch schlagen. Zu guter Letzt sprechen wir noch über die vielfältigen Probleme des Iveco Daily 4x4 als Basis für ein Fernreisemobil und die Grenzen von Kastenwagen mit Allrad in diesem Segment. Links zur Folge Eine Welt Reisen: https://www.eineweltreisen.org Reiseseminare von Eine Welt Reisen: https://www.eineweltreisen.org/reise-seminare Verkehrs-Versuchsanlage Horstwalde: https://www.fkvv.de Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:02:49) Entstehung von Eine Welt Reisen (00:05:20) Andrés Werdegang (00:14:27) Entstehung der eigenen Kabine und Marktentwicklung (00:17:39) Belastungen an einem Fernreisemobil (00:23:51) Konfliktpunkt Kabinenlagerung (00:28:12) Arbeiten am Fahrgestell (00:31:15) Wieso eigentlich die ganz großen Expeditionsmobile? (00:39:28) Entwicklungsarbeit an der Aufbaulagerung (00:48:21) Kabinenbau aus Aluminium (01:06:32) Sandwichplatten und Schäume (01:10:39) Große vs. kleine Kabinen (01:16:17) Wie reist es sich in einem großen LKW? (01:19:40) Die Probleme des Iveco Daily (01:25:57) Die Grenzen von Kastenwagen (01:29:39) Das nächste Reiseseminar (01:32:11) Abschluss und Ausblick
    --------  
    1:34:59
  • #21 Wasseraufbereitung und Wasserkonservierung
    In dieser Folge sprechen wir über die Themen Wasseraufbereitung und Wasserkonservierung zur Verbesserung der Trinkwasserqualität im Camper. Ulf erklärt die Funktionsweise und Unterschiede der verschiedenen Filterstufen, angefangen bei Sedimentfiltern, über Kalk- und Aktivkohlefilter bis hin zur Abtötung von Keimen mit UV-Modulen. Wir reden darüber, was es beim Einbau zu beachten gibt und wie wichtig die richtige Pflege Wasserfilteranlage ist, damit man dauerhaft besseres Trinkwasser damit erzeugt. Wir sprechen auch über das Prinzip der Umkehrosmose und für wen diese Technik eventuell auch im Reisemobil interessant sein kann. Zu guter letzt reden wir darüber, warum sich Goodguards beim Thema Wasserkonservierung für eine Technik mit Ozon entschieden hat, was das für Vorteile mit sich bringt und was es beim Einsatz dieses Moduls zu beachten gibt. Links zur Folge Goodguards: https://goodguards.de Trinkwasserlotse: https://trinkwasserlotse.de/ Alb Filter: https://alb-filter.com Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:01:14) Ulfs Interesse am Thema Wasser (00:08:24) Ansätze bei der Wasseraufbereitung (00:10:10) Wasserfiltrierung beim Befüllen (00:12:27) Filtertypen (00:22:55) Verkeimung der Wasseranlage (00:27:35) Reinigung des Wassersystems (00:28:50) Wasseraufbereitung bei der Entnahme (00:38:21) Keramikfilter (00:39:45) Filterpflege (00:43:40) Druckverlust (00:47:01) UV Filter (00:49:50) Umkehrosmose (01:00:27) Tankkonservierung mit Ozon (01:10:14) Wasseraufbereitung fürs Bad (01:13:03) Filterwechsel (01:15:13) Anwendung im Haus vs. Wohnmobil (01:17:15) Abschluss
    --------  
    1:18:55
  • #20 Frischer Wind unter den 4x4 Kastenwagen
    Wir sprechen über eine neue Alternative auf dem Markt der 4x4-Kastenwagen: die Firma Xtremobility hat zusammen mit dem Sonderfahrzeughersteller RMA einen Allradumbau für den Ford Transit entwickelt, der mit Untersetzung, Sperren und Höherlegung so einiges im Gelände kann. Der Umbau basiert auf dem Ford Tansit 2.0L mit 10-Gang Automatikgetriebe und bietet so nicht nur Komfort als Reisefahrzeug, sondern zusammen mit der Untersetzung von 2,71 auch extrem kurze Gänge für langsame, kontrollierte Fahrten auch im schwierigen Gelände. Zusammen mit dem speziell abgestimmten Fahrwerk ergibt sich so ein sehr stimmiges und potentes Gesamtkonzept, das finanziell deutlich erschwinglicher ist als z.B. ein entsprechender Umbau auf Sprinter-Basis. Wir unterhalten uns über Thomas' langjährige Erfahrungen mit Allradfahrzeugen im Rahmen seiner ehemaligen Firmen Extrem Fahrzeuge und Extrem Konzepte, und wie diese zu diesem neuen Projekt geführt haben. Dann widmen wir uns den technischen Details des Umbaus und gehen alle Schritte durch, die bei der Umrüstung durchgeführt werden. Wir sprechen auch über die Kosten des Umbaus, den Zeitplan von Xtremobility für die Markteinführung und vieles mehr. Wenn ihr euch für 4x4 Kastenwagen interessiert, dann kann ich euch diese Folge nur ans Herz legen! Links zur Folge Xtremobility: https://www.xtremobility.de RMA Automotive: https://rmagroup.com/automotive/ Verkehrs-Versuchsanlage Horstwalde: https://www.fkvv.de Campany: https://campany-vans.de Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:01:54) Der Werdegang von Thomas (00:06:56) Expeditionsfahrzeuge auf Toyota Basis (00:10:14) Entstehung des Ford Allradumbaus von Extrem Konzepte (00:18:03) Insolvenz von Extrem (00:21:54) Der neue Allradumbau für den Ford Transit (00:27:20) Wie der Umbau funktioniert (00:45:03) Homologation (00:48:45) Der aktuelle Stand der Entwicklung (00:53:29) Messetermine (00:54:21) Arbeitsaufwand des Umbaus (00:54:55) Betriebsaufbau (00:56:58) Der 4x4 Kastenwagen-Markt (01:03:48) Gewicht des Umbaus (01:07:20) Kosten des Umbaus (01:11:50) Basisfahrzeuge für den Umbau (01:15:02) Abschluss
    --------  
    1:16:19
  • #19 Spantensystem für Kastenwagen
    Ich spreche mit Julian über die Entwicklung einer Spantenunterkonstruktion, die als solide Basis für den Ausbau von Kastenwagen dient und einen definierten Raum mit (fast) geraden Wänden schafft. Wir sprechen darüber, wie die Idee und der erste Prototyp entstanden ist, wie die Spantenrahmen im Fahrzeug eingebaut werden und wie sie mit der Fahrzeugdämmung kombiniert werden. Wir unterhalten uns auch über die Materialien, die zum Einsatz kommen, die Materialstärken, das Gewicht des ganzen Systems und viele weitere Details. Julian berichtet auch von seinen Erfahrungen mit verschiedenen Methoden zum Aufmaß der Karosserie, angefangen von einer kreativen, manuellen Lösung, über die Versuche mit einem günstigen 3D Scanner bis hin zum professionellen Aufmaß mit hochwertigen Scannern, der schlußendlich eine erhebliche Arbeitserchleichtung gebracht hat. Links zur Folge Juli Vansystem: https://juli-vansystem.com theater Bauten: https://www.theaterbauten.de Wilderness Vans: https://www.wildernessvans.com Vanue: https://vanue.world/ epicPLY: https://epicply.de Einstar Vega 3D Scanner: https://eu.einstar.com/de/products/einstar-vega Algona: https://algona.de Artec 3D Scanner: https://www.artec3d.com Kapitelmarken (00:00:00) Einleitung (00:02:23) Julians Werdegang (00:07:32) Die Gründung von Juli Vansystem (00:10:29) Der erste Prototyp (00:18:10) Aufbau der Spanten im Fahrzeug (00:29:02) Verkleidung der Spanten (00:31:48) Materialien (00:34:57) Innenausbauten an den Wänden befestigen (00:37:20) Gewicht (00:38:47) Materialstärken (00:42:43) 3D Scans von Fahrzeugen (00:54:30) Zukunftspläne (01:00:23) Patentanmeldungen (01:08:58) Abschluss
    --------  
    1:10:43

Weitere Bildung Podcasts

Über Camperwerkstatt Podcast

Der Camperwerkstatt Podcast ist eine Plattform für interessante, tiefgehende Gespräche rund um alle Themen, die beim Ausbau von Campern wichtig sind. Ihr seid herzlich dazu eingeladen, meine Gäste kennenzulernen und an deren Erfahrung, ihrem Wissen und ihren Geschichten teilzuhaben. Der Podcast wird als reines Audioformat produziert, um den Stressfaktor beobachtender Kameras zu vermeiden und so entspanntere, und damit auch interessantere Gespräche führen zu können. Da ich die Gespräche in der echten Welt aufnehme, versuche ich jedoch immer, die Folgen mit Fotos zu untermalen. So bekommt ihr auch visuell einen Eindruck davon, mit wem ich gesprochen habe und wo die Folge entstanden ist. Schaut dafür auf der Webseite zum Podcast oder auf dem Instagram Kanal vorbei. Der Camperwerkstatt Podcast ist ein reines Community-Projekt: weder ich noch meine Gäste werden dafür bezahlt und der Podcast bleibt ohne Werbung und Sponsoren unabhängig. Auch wenn meine Gäste eine Firma repräsentieren, geht es im Podcast nicht um Marketing oder Produktvorstellung. Ich möchte aus der praktischen Erfahrung und dem Wissen meiner Gäste lernen und euch daran teilhaben lassen! Wenn ihr Vorschläge für Themen oder Gäste habt, dann schreibt mir bitte – ich freue mich über eure Anregungen!
Podcast-Website

Höre Camperwerkstatt Podcast, Quarks Science Cops und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/4/2025 - 1:41:42 AM