Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Edle Federn in der App.
Höre Edle Federn in der App.
(7.565)(6.472)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Edle Federn

Podcast Edle Federn
Podcast Edle Federn

Edle Federn

Juli Zeh
hinzufügen
Das Autorengespräch von und mit Juli Zeh: Jeden Monat interviewt die Schriftstellerin einen Gast aus der Welt der Literatur und unterhält sich mit ihm über Gesc... Mehr
Das Autorengespräch von und mit Juli Zeh: Jeden Monat interviewt die Schriftstellerin einen Gast aus der Welt der Literatur und unterhält sich mit ihm über Gesc... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 18
  • Juli Zeh und und Milena Michiko Flasar über “Oben Erde, unten Himmel” (Express)
    In dieser Folge spricht Juli Zeh mit der österreichischen Autorin Milena Michiko Flasar über ihren aktuellen Roman “Oben Erde, unten Himmel”.Flasar thematisiert mit Anmut und trockenem Humor, wie Tod und Leben miteinander verbunden sind. Sie legt dabei den Akzent auf den menschlichen Umgang mit Einsamkeit, Begegnungen und Abschied. Milena Michiko Flasar webt ihre japanische Herkunft inhaltlich stets in ihr Werk mit ein. Die Karriere der in Wien lebenden Autorin, begann 2008 mit der Publizierung ihres Romans “Ich nannte ihn Krawatte”, der mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet wurde. Der Text wurde auch für das Theater adaptiert und am Berliner Maxim-Gorki-Theater uraufgeführt.Juli Zeh sagt über “Oben Erde, unten Himmel”: “Milenas Roman ist aufgebaut wie ein verschachteltes Kunstwerk, in dem jede Geschichte weitere Geschichten enthält, die unter Umständen von noch mehr Geschichten angefüllt sind. Auf diese Weise steigt die Autorin wie auf einer Treppe immer tiefer hinab in die Psychologie ihrer Figuren. Sie erlebt ihre Wahrnehmung von Welt, ihr besonderes Sosein im Dasein und teilt die Fundstücke dieser tiefen Schöpfungen mit dem Leser. “ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    28.5.2023
    3:04
  • Juli Zeh und Georg M. Oswald über “In unseren Kreisen” (Express)
    In dieser Folge spricht Juli Zeh mit dem Juristen, Lektor und Autor Georg M. Oswald über sein Buch “In unseren Kreisen”. Indem Familienroman geht es um den Umgang mit einer unverhofften Erbschaft. Sein erfolgreichster Roman "Alles was zählt", wurde mit dem International Prize ausgezeichnet und in zehn Sprachen übersetzt. Sein Thriller “Unter Feinden” wurde vom ZDF und arte verfilmt und von der Kritik als “brillianter Krimi” gefeiert. Juli Zeh sagt über “In unseren Kreisen”: “Georg Oswald benutzt literarische Präzisionswerkzeuge, um die Merkmale und Unterschiede zwischen den Schichten fein herauszuarbeiten. Er zeigt auf amüsante und vor allem durch wiedererkennbare Weise, dass sich ein Wechsel zwischen gesellschaftlichen Schichten auch heutzutage nur mit erheblichem sozialen Getöse vollziehen lässt.”  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    29.4.2023
    2:41
  • Juli Zeh und Marlen Hobrack über den Roman: “Schrödingers GRRRL” (Express)
    In dieser Folge spricht Juli Zeh mit der Journalistin und Autorin Marlen Hobrack ihr gerade erschienenes Romandebüt “Schrödingers GRRRL”.In dem Buch wird die Geschichte von Mara Wolf erzählt. Die arbeitslose Schulabbrecherin wird in der glitzernden Literaturwelt von einem cleveren PR-Agenten als neue Star-Schriftstellerin etabliert, ohne dass sie jemals eine eigene Zeile geschrieben hat. Sie wird zur Projektionsfläche und zur Hochstaplerin wider Willen, bricht sämtliche Klischees des Kulturbetriebs und wird so zum Liebling des Feuilletons.Juli Zeh sagt: “Schrödingers GRRRL von Marlen Hobrack ist ein Buch im Buch im Buch. Es geht darin letztlich um die Frage, was unsere Wirklichkeit ist, was wir über die Realität wissen können, wie viel Eindeutigkeit wir verlangen dürfen.”Marlen Hobrack lebt in Leipzig und schreibt unter anderem für die ZEIT, die taz und die Kunstzeitschrift Monopol. Im vergangenen Jahr hat sie sehr erfolgreich ein Sachbuch veröffentlicht, das einen gesellschaftlichen Diskurs angeschoben hat: „Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet“.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    25.3.2023
    2:59
  • Juli Zeh und Moritz Rudolph über das Essay: “Der Weltgeist als Lachs” (Express)
    In dieser Folge spricht Juli Zeh mit dem Philosophen und Politikwissenschaftler Moritz Rudolph über sein Essay “Der Weltgeist als Lachs”. Darin stellt er die These auf, dass der Weltgeist sich nach einem kurzen Zwischenstopp im Silicon Valley wieder auf den Weg zurück nach China macht, wo es nach seiner Meinung im 13. Jahrhundert erste Impulse zur Globalisierung gab. In dem Gespräch mit Juli Zeh geht es um Philosophie als Rosinenpickerei, Schamanen die in den Eingeweiden der Gegenwart lesen und die drei Leben des Kommunismus. Der brillante und scharfsinnige Dialog der beiden Autoren mündet letztlich in einem lebendigen Plädoyer für die Philosophie.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    26.2.2023
    2:53
  • Oliver Hilmes: “Ich will Geschichte rekonstruieren, indem ich Geschichten erzähle.” (EXPRESS)
    In dieser Folge ihres The Pioneer Literatur Podcasts spricht Juli Zeh mit dem Berliner Autor und Historiker Oliver Hilmes über sein neues Buch “Schattenzeit - Deutschland 1943: Alltag und Abgründe”. Hilmes beschreibt einerseits das Schicksal des jungen Star-Pianisten Karlrobert Kreiten, der 1943 von einer Freundin seiner Mutter wegen einer Lappalie denunziert und dann deshalb zum Tode verurteilt wurde. Andererseits fließt in das Buch ein ungeheurer Rechercheaufwand ein, um die genauen Lebensumstände der damaligen Zeit zu erfassen. Oliver Hilmes sagt: “Ich will Fakten inszenieren!”. Und dieses literarische Vorhaben gelingt ihm meisterhaft. Juli Zeh konstatiert dem Buch: “Wie ein literarischer Modellbauer rekonstruiert Oliver Hilmes aus Relikten des täglichen Lebens die Welt des deutschen Nationalsozialismus. Presseschnipsel, Dienstanweisungen, politische Ereignisse, kleine Szenen aus dem Leben unzähliger Menschen. Und je länger man den Autor auf dieser schauerlichen und zugleich faszinierenden Fahrt begleitet, desto realistischer und überzeugender wirkt die Umgebung. Es gibt viele hervorragende Bücher über das Dritte Reich, aber “Schattenseite” ist gewissermaßen ein Buch im Dritten Reich. Es nimmt einen mit in das Schicksal seiner Hauptfigur Karlrobert Kreiten, so quälend, dass man manchmal in Versuchung gerät, ein paar Seiten zu überspringen, statt sie wirklich zu lesen.” Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    29.1.2023
    3:42

Über Edle Federn

Das Autorengespräch von und mit Juli Zeh: Jeden Monat interviewt die Schriftstellerin einen Gast aus der Welt der Literatur und unterhält sich mit ihm über Geschichten und Sprache, über das Schreiben und Erzählen. Immer am letzten Sonntag im Monat, immer um 10 Uhr.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcast-Website

Hören Sie Edle Federn, Hitradio Ö3 und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Edle Federn

Edle Federn

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store