Der Konferenzherbst neigt sich dem Ende entgegen und wir sitzen wieder zusammen und besprechen was es sonst noch so gab im Bereich der (Verwaltungs)digitalisierung im Oktober 2025.
KI - Low-Code - Bildung - Kommunale 2025 - SCCON25 - digitale Souveränität - Deutschlandstack - Cyber-Sicherheit - digitaler Euro - EUDI-Wallet, Bürokratieabbau - Chatkontrolle - u.v.m.
Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov238-monatsschau-10-25/
--------
1:40:04
--------
1:40:04
GovTech Startups
Ich war in den letzten Wochen viel unterwegs und habe viele interessante Unternehmen und Lösungen kennengelernt. Auch viele GovTech Startups waren darunter und immer finde ich sie sehr unterrepräsentiert. Aus diesem Grund gebe ich ihnen hier im eGovernment Podcast in dieser Sendung die Möglichkeit ihre Lösungen und Unternehmen zu pitchen.
Freut euch auf tolle Lösungen und Unternehmer:innen und vor allem: nehmt Kontakt zu ihnen auf!
Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov236-govtech-startups/
--------
19:57
--------
19:57
eGovernment Monitor 2025
In dieser Episode des eGovernment Podcasts diskutieren Torsten, Sandy und Marc über den eGovernment Monitor 2025 und die Herausforderungen sowie Fortschritte in der Digitalisierung der Verwaltung. Sie beleuchten Themen wie das Vertrauen der Bürger in den Staat, die Rolle der Digitalisierung bei der Problemlösung und die Wahrnehmung von Verbesserungen in der Verwaltung. Zudem wird die Bedeutung von Marketing und Kommunikation sowie die Auswirkungen des Föderalismus auf die Digitalisierung thematisiert. Abschließend wird die Idee des Digital Only und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen erörtert. Zudem werfen sie einen Blick in die Zukunft und erörtern, wie Deutschland bis 2030 zu einem digitalen Staat werden kann.
Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov227-egovmon2025/
--------
1:10:22
--------
1:10:22
Digitale Marktplätze
In der Podcastfolge diskutieren Torsten Frenzel, Jana Janze, Matti Bolt-Richter und Marius Stadler die Rolle digitaler Marktplätze in der Verwaltungsdigitalisierung. Digitale Marktplätze sollen Transparenz, Vergleichbarkeit und Effizienz in der öffentlichen Beschaffung schaffen und klassische Vertriebsstrukturen ablösen. Sie erleichtern Kommunen den Zugang zu digitalen Lösungen und fördern Austausch und Nachnutzung. Ein zentrales Thema ist die rechtssichere, vergabefreie Beschaffung durch Inhouse-Modelle und standardisierte Produktlogiken. Ziel ist der Aufbau eines umfassenden Ökosystems, das Beschaffung, Information und Community intelligent verbindet.
Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov235-digitale-marktplaetze/
--------
44:30
--------
44:30
Deutschlandstack - Mehr Chance als Risiko?
Auf dem SCS-Summit 2025 haben wir live auf der Bühne einen Podcast aufgezeichnet. Es gab gute und teilweise kontroverse Diskussionen mit für großartigen Gästen und interessante Fragen aus dem Publikum.
Das Thema: Der Deutschlandstack. Ob wir Antworten auf die Frage, was der Deutschlandstack ist, wird sich zeigen.
Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov234-deutschlandstack-scss25/