Episode Nr. 46 – Ploni, Helga, Sabine und Johann - 4 Generationen erleben Essling
Treffpunkt Essling bringt alle Generationen zusammen – wir können das aber auch. Unter diesem Motto wurde uns heute die Herzlichkeit einer Familie zu teil, die vor über 70 Jahren hier in Essling ihren Anfang nahm. 4 Generationen saßen diesmal an unserem Küchentisch und plauderten aus den verschiedensten Perspektiven über Essling. Das Resümee: Manches hat sich total verändert, anderes wiederum nicht. Tatsache ist, wir brauchen definitiv mehr Kinder in Essling 😊 Warum?
Hör rein!
https://www.treffpunktessling.at/
--------
39:28
--------
39:28
Episode Nr. 28 - Raphael Donner – Stimme: Leopold Hnidek
Als Georg Raphael Donner um das Jahr 1700 in Essling lebte, lag das Dorf noch in den Donauauen, und das Marchfeld erholte sich langsam von den Verwüstungen der Türkenkriege. Georg lebte weit außerhalb der Stadt, bevor er in Heiligenkreuz im Wienerwald das Bildhauerhandwerk erlernte und dem Ruhm Raffaels, seinem italienischen Vorbild, nicht nur namentlich folgte. Im Podcast erzählt uns der große Meister vom Leben im Barock, seinem Werdegang und seinem Wunsch für die Zukunft.
Disclaimer: Wer das Maria Theresien-Tor in Essling wirklich entworfen hat ist nicht bekannt. Dass es Georg Raphael Donner war ist fiktiv.
Wenn du Lust auf mehr Info hast, die von Raphael heißersehnte Ausstellung gibt es Online aus dem Belvedere.
https://sammlung.belvedere.at/people/372/georg-raphael-donner
Der Autor Leopold Hnidek, Verfasser von Theaterstücken, Drehbüchern, Romanen und Sachbüchern, leiht Georg Raphael Donner für diesen historischen Podcast seine großartige Stimme. Vielen Dank, lieber Leopold!
Ein Dank geht auch an das hilfsbereite Team vom Bezirksmuseum Donaustadt, das auch die Erlaubnis zum Verwenden der Fotos gab. Im Museum gibt es die Reste vom Donnerbogen zu sehen und sehenswertes altes Bildmaterial.
Buch: Ute Hennig
Sprecher und Sprecherinnen: Leopold Hnidek, Ute Hennig, Gabriela Mühlbauer
Der Podcast für und von Menschen in und um Essling.
Wir porträtieren Menschen – vom Unternehmer bis zur alteingesessenen Esslingerin und Esslinger.
Von Groß bis Klein von Jung bis Alt.
Wir wünschen uns, dass der Zusammenhalt des Stadtteiles gefördert und dass die BewohnerInnen sich besser kennen lernen und somit Isolation verhindert wird.
Ute und Gaby freuen sich auf viele interessante Interviews.