Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungFood Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden

Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden

Thomas Henle
Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 20
  • Folge 20: Hinter den Mikros – Food Facts Summer Special
    Es ist Sommer, Moderator Peer Kittel macht Urlaub – und wir nutzen die Gelegenheit für etwas ganz Besonderes: eine Werkstattfolge zu Food Facts! Studentin Jule Wäntig und Lebensmittel-chemiker Prof. Thomas Henle blicken hinter die Kulissen des Podcasts, erzählen von besonderen Momenten, ihren Lieblingsepisoden und spannenden Heraus-forderungen.Außerdem erwarten euch exklusive Outtakes, bisher unveröffentlichtes Material – und als Highlight ein kleines Gewinnspiel.Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel von “Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden“VeranstalterVeranstalter des Gewinnspiels ist Prof. Dr. rer. nat. Dr. Ing. habil. Thomas Henle, Professur für Lebensmittelchemie, TU Dresden, Chemiegebäude (CHE), Bergstraße 66, 01069 Dresden (Impressum der TU Dresden)Dieses Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Podcastplattformen, auf denen dieses Gewinnspiel bekannt gegeben wird.TeilnahmeberechtigteTeilnahmeberechtigt sind alle Personen über 18 Jahren.Teilnehmer:in ist immer nur eine bestimmte natürliche Person, juristische Personen können nicht teilnehmen. Eine mehrfache Teilnahme etwa unter Pseudonym oder weiteren E-Mail- Adressen ist ausgeschlossen und führt zum Ausschluss von dem Gewinnspiel.Prof. Henle ist berechtigt, einzelne Personen von der Teilnahme auszuschließen, sofern berechtigte Gründe, wie z. B. Verstoß gegen die Teilnahmebedingungen, doppelte Teilnahme, unzulässige Beeinflussung des Gewinnspiels, Manipulation etc., vorliegenTeilnahmevorraussetzungenDie Teilnahme an dem Gewinnspiel ist kostenlos. Für die Teilnahme müssen keine kostenpflichtigen Dienste in Anspruch genommen werden.Zur Teilnahme am Gewinnspiel wird eine E-Mail mit der Nennung der Lieblingsfolge(n) an [email protected], entsprechend der Gewinnspielkommunikation in der Podcast Folge vom 24.08.2025 vorausgesetzt.Unter allen Teilnehmenden entscheidet das Los unter Beachtung des Zufallsprinzips. Pro Teilnehmer:in ist immer nur ein Gewinn möglich. Eine Barauszahlung oder Übertragbarkeit des Gewinns auf andere Personen ist ausgeschlossenDie Voraussetzungen der Teilnahme müssen während der Dauer des Gewinnspiels erfüllt und an den Veranstalter auf dem angebotenen Weg übermittelt sein. Eine Teilnahme auf anderem Weg als dem für die Teilnahme angebotenen ist ausgeschlossen und wird nicht berücksichtigt. Vorher oder hinterher abgegebene Teilnahme-Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.Beginn und Ende des GewinnspielsDas Gewinnspiel startet am 24.08.2025 (00:01 Uhr) und endet am 15.09.2025 (23:59 Uhr).Benachrichtigung der Gewinner:inDie Gewinner:in wird von Prof. Henle per Email benachrichtigt. Sollte die Gewinner:in nicht bis spätestens 07.10.2025 den Gewinn in Textform per Email bestätigen, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn. Die Gewinner:in wird in der Gewinnbenachrichtigung nochmals ausdrücklich auf dieses Erfordernis hingewiesen.Der Gewinn wird postalisch versendet.Haftungsausschluss/ Änderung und vorzeitige Beendigung des GewinnspielsDer Veranstalter haftet nicht für die Verfügbarkeit der Podcastplattformen Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder Castbox. Der Veranstalter haftet auch nicht für etwaige Übertragungsfehler. Der Veranstalter behält sich vor, das Gewinnspiel jederzeit, auch ohne Einhaltung von Fristen, ganz oder teilweise vorzeitig zu beenden oder in seinem Verlauf abzuändern, sofern es aus technischen (z.B. Computervirus, Manipulation von oder Fehler in Software und Hardware) oder rechtlichen Gründen nicht möglich ist, das Gewinnspiel ordnungsgemäß durchzuführen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
    --------  
    31:35
  • Folge 19: Die Maillard-Reaktion – Backen, Altern und die 500.000-Euro-Frage
    Was haben Brot, Kaffee, Bier und grauer Star gemeinsam? Man muss sich schon ein wenig mit Lebensmittelchemie auskennen, um die Antwort zu wissen – oder eben unseren Podcast hören. Die Antwort lautet: die Maillard-Reaktion. Diese sorgt nicht nur für die Kruste am Brötchen, den aromatischen Kaffeeduft oder die Farbe des Bieres, sondern sie findet auch in unserem Körper statt, wo sie von großer biologischer und medizinischer Bedeutung ist. In dieser Folge sprechen Moderator Peer Kittel und Studentin Jule Wäntig mit Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Henle von der TU Dresden über eine der spannendsten Reaktionen in Lebensmitteln und deren interdisziplinäre Bedeutung und klären die Frage, warum dieses Thema Thomas schon seit dem ersten Tag seiner Promotion nicht losgelassen hat.
    --------  
    33:20
  • Folge 18: Der „Frei von“ - Trend: Lebensmittel ohne Gluten, Zusatzstoffe, Gentechnik und Co.
    Lebensmittel mit der Auslobung „frei von“ füllen die Supermarktregale. Die Verkaufszahlen für diese Produkte sind in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Doch was steckt wirklich hinter diesem Trend? Handelt es sich um gesundheitlich oder ernährungsphysiologisch notwendige Alternativen oder sind sie vor allem das Ergebnis geschickter Marketingstrategien für zunehmend verunsicherte Verbraucher:innen? In dieser Folge sprechen Moderator Peer Kittel und Studentin Jule Wäntig mit Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Henle von der TU Dresden über den Sinn und Unsinn verschiedener „frei von“- Produkte, über rechtliche Vorgaben und was wirklich hinter dem Trend steckt.
    --------  
    32:58
  • Folge 17: Chemie in Lebensmitteln: Wie riskant ist unser Essen? (Live-Aufzeichnung)
    Warnungen vor Lebensmitteln und gefährlichen Inhaltsstoffen begegnen uns nahezu täglich – im Internet, beim Einkaufen oder beim Gespräch mit Freunden. Viele fragen sich: Was kann ich überhaupt noch essen? Genau darüber sprechen Peer Kittel und Jule Wäntig in der aktuellen Folge mit Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Henle. Sie klären de Begriffe „Gefahr“ und „Risiko“, reden über potenzielle Giftstoffe in Lebensmitteln und besprechen wo man beim Essen möglicherweise tatsächlich Risiken eingeht. Dazu gibt es einige Tipps für den Alltag, zum Beispiel im Hinblick auf die startende Grillsaison. Besonderes Highlight: Die Folge wurde anlässlich des Tages der Wissenschaftskommunikation an der TU Dresden live vor Publikum aufgenommen.
    --------  
    39:49
  • Folge 16: Bier - Vom flüssigen Brot zum modernen Craftbeer
    Am 23. April wird in Deutschland der Tag des Bieres gefeiert – und das nicht ohne Grund: An diesem Datum wurde im Jahr 1516 das Reinheitsgebot erlassen, eine bis heute gültige Vorschrift, die festlegt, welche Zutaten in Deutschland für Bier verwendet werden dürfen. In dieser Folge gehen Moderator Peer Kittel und Studentin Jule Wäntig der Geschichte des Bieres auf den Grund und klären die Frage, wie aus nur vier Zutaten eine so große Vielfalt an Bieren entstehen kann. Wer könnte dazu besser Auskunft geben, als Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Henle, der das Bierbrauen als wichtigen Teil seiner Vorlesung zur Lebensmittelchemie behandelt und bei dem die Studierenden sogar ein Pflichtpraktikum dazu absolvieren. Ein spannendes Gespräch mit vielen Fakten rund um das beliebteste alkoholische Getränk in Deutschland.
    --------  
    45:18

Weitere Bildung Podcasts

Über Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden

In unserem Wissenschaftspodcast Food Facts spricht Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Henle von der TU Dresden mit Moderator Peer Kittel und Studentin Jule über aktuelle wissenschaftliche Fragen zum Thema Lebensmittel und Ernährung. Von A wie Apfel bis Z wie Zusatzstoffe – wir klären die Fakten zur Chemie im Essen, räumen mit Mythen und Fake News auf und geben den ein oder anderen persönlichen Tipp. Alle Infos rund um „Food Facts – Der Lebensmittelchemie-Podcast“ unter: https://tu-dresden.de/mn/chemie/lc/aktuelles/podcast-food-facts
Podcast-Website

Höre Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden, 6 Minute English und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/27/2025 - 5:15:58 PM