Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteJubilJahr - Der Podcast

JubilJahr - Der Podcast

Gottfried Haufe
JubilJahr - Der Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 25
  • JubilJahr2025: 80. Todestag von Käthe Kollwitz - im Gespräch mit Katharina Koselleck
    Eine Grafikerin mit Haltung. Berlin 1898. Gerade hat die Große Berliner Kunstausstellung begonnen. Käthe Kollwitz ist dabei ebenso vertreten wie viele andere klingende Namen der Künstlerszene. Die 31-Jährige weiß um ihre Begabung, ihre Kunst ist schon länger kein Geheimtipp mehr. Aber ob es nun mit den Radierungen zum Weberaufstand zum großen Wurf reicht, passend zur Großen Ausstellung? Ich möchte mir Käthe Kollwitz anlässlich ihres 80. Todestages einmal aus der Nähe anschauen. Wie kam sie als junge Frau in den Genuss einer künstlerischen Ausbildung? Wie ist ihre politische Haltung in ihrem Werk einzuordnen und welche Wirkung hat sie auf ihre Umgebung und die Nachwelt ausgeübt? Darüber habe ich mich mit Katharina Koselleck, Leiterin des Käthe Kollwitz Museums in Köln unterhalten. Shownotes: Zu Beginn ist die Tonqualität leider etwas eingeschränkt. Es wird aber besser. Alle Podcasts von "JubilJahr2025" gibt es auf meiner Webseite und bei Spotify. Alle Veranstaltungen der "JubilJahr2025"-Reihe gibt es in meinem Portfolio und in der Terminübersicht.
    --------  
    55:59
  • JubilJahr2025: 150. Geburtstag von Edgar Wallace - im Gespräch mit Dr. Maria Fleischhack und Dr. Jürgen Ronthaler
    The man who wrote too much? Dezember 1931. Das Jahr, das hinter Edgar Wallace liegt, ist auch für seine aufregenden und wechselhaften Lebensumstände ein außergewöhnliches gewesen. Zunächst die gescheiterte Kandidatur als Parlamentarier für Blackpool, anschließend der Kauf und Ruin der Sunday News, daraufhin der Umzug in die USA nach Hollywood und die Arbeit für Radio Pictures Inc. als Texter für die Leinwand. Es könnte der Beginn von etwas ganz Neuem sein, raus aus England, raus aus dem zunehmend bedrohlichen Europa, rein in die glamouröse Welt des großen Kinos in Amerika. Wenn nun alles gut geht. Ich möchte mir Edgar Wallace anlässlich seines 150. Geburtstages einmal aus der Nähe anschauen. Wie hat es ein unehelich geborener Sohn zweier Schauspieler geschafft, zum meistverkauftesten der 1920er Jahre zu werden? Wie ist sein Ruhm und seine Erinnerung in der Nachwelt einzuschätzen und vor allem: Wieso ist er heute aus den Buchläden, mindestens mal in England, weitestgehend verschwunden? Darüber habe ich mich mal wieder in bekannter Runde mit Dr. Maria Fleischhack und Dr. Jürgen Ronthaler vom Institut für Anglistik von der Universität Leipzig unterhalten. Gemeinsam haben wir im April einen Veranstaltungsabend an der Uni zu Edgar Wallace bestritten und uns anschließend noch einmal digital getroffen. Shownotes: Alle Podcasts von "JubilJahr2025" gibt es auf meiner Webseite und bei Spotify. Alle Veranstaltungen der "JubilJahr2025"-Reihe gibt es in meinem Portfolio und in der Terminübersicht.
    --------  
    1:06:43
  • JubilJahr2025: 275. Geburtstag von Caroline Herschel - im Gespräch mit Dr. Janine Fohlmeister
    Eine Expertin für Kometen. England 1781. Am nächtlichen Himmel hat sich seit den Tagen von Aristoteles sicher einiges getan. Die Entdeckung so vieler Sterne und Kometen, die genaue Berechnung der Bewegungen und Veränderungen der Himmelskörper. Doch an diesem Abend wird die Ordnung der eigenen Galaxie, der Milchstraße, durcheinandergeworfen. Oder besser noch: Das Tor wird noch weiter aufgestoßen, als es ohnehin schon war. Denn Wilhelm Herschel und seine Schwester Caroline haben offenbar einen neuen Kometen entdeckt – oder ist es vielmehr als das? Ich möchte mir Caroline Herschel anlässlich ihres 275. Geburtstages einmal aus der Nähe anschauen. Wie kam es, dass sie im Alter von 22 Jahren nach England zu ihrem älteren Bruder ging, um dort mit Konzertmusik ihr Geld zu verdienen? Was hat sie schließlich zur Astronomie gebracht und wofür können wir hier bis heute dankbar sein? Darüber habe ich mich mit Dr. Janine Fohlmeister vom Leibniz Institut für Astrophysik Potsdam unterhalten. Shownotes: Hier geht es zur Caroline-Herschel-Medaille. Alle Podcasts von "JubilJahr2025" gibt es auf meiner Webseite und bei Spotify. Alle Veranstaltungen der "JubilJahr2025"-Reihe gibt es in meinem Portfolio und in der Terminübersicht.
    --------  
    42:20
  • JubilJahr2025: 250. Geburtstag von Sophie Tieck - im Gespräch mit Dr. Christiane Holm, Frieda Knapschinsky und Lukas Jentsch
    Eine berühmte Schriftstellerin im Schatten der Brüder. Berlin 1799. Mit „Die vernünftigen Leute“ erscheint ein Lustspiel unter dem Namen August Ferdinand Bernhardi. Es ist der Zweite der Teil der Bambocciaden, ein dritter Teil wird 1800 folgen. Geschrieben wurde es allerdings von Sophie Tieck, der Schwester des berühmten Königs der Romantik,  Ludwig Tieck. Im Wissen um die Konventionen der Zeit veröffentlicht Sophie ihr Werk unter dem Namen ihres gerade erst angeheirateten Gatten. Ein Leben lang wird sie literarisch in Auseinandersetzung gehen mit den gesellschaftlichen und geschlechtertypischen Umständen der Zeit. Eine berühmte Schriftstellerin der Romantik wird sie trotzdem. Ich möchte mir Sophie Tieck anlässlich ihres 250. Geburtstages einmal aus der Nähe anschauen. Wie war es, als mittleres Kind zwischen den begabten Brüdern Ludwig und Friedrich Tieck aufzuwachsen und welchen Zugang zu Bildung hatte sie als junges Mädchen? Welche Themen hat sie in ihrem Schreiben verarbeitet und wie hat sich ihr Ansehen im Laufe der Jahrhunderte verändert? Darüber habe ich mich mit Dr. Christiane Holm, Frieda Knapschinsky und Lukas Jentsch von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unterhalten. Shownotes: Die angekündigte Tagung im November wird in Berlin stattfinden, nicht in Frankfurt a.M. Alle Podcasts von "JubilJahr2025" gibt es auf meiner Webseite und bei Spotify. Alle Veranstaltungen der "JubilJahr2025"-Reihe gibt es in meinem Portfolio und in der Terminübersicht.
    --------  
    57:22
  • JubilJahr2025: 75. Todestag von George Orwell - im Gespräch mit Dr. Maria Fleischhack und Dr. Jürgen Ronthaler
    Zwischen Dystopie und Hoffnung. Jura 1948. Auf einer kleinen, abgelegenen Insel vor der Westküste Schottlands sitzt ein schlaksiger, groß gewachsener Mann am Schreibtisch. Das Dach ist teilweise undicht, das Licht des Tages nimmt langsam ab, es ist zugig und feucht. Strom gibt es keinen, Arbeit dagegen genug. Eric Arthur Blair alias George Orwell arbeitet an seinem letzten großen Roman, bei zunehmend kritischem Gesundheitszustand und ohne Rücksicht auf Verluste. Ein Buch über totalitäre Systeme, über die Macht von Sprache, von Manipulation und von der Rolle des Individuums. Ich möchte mir George Orwell anlässlich seines 75. Todestages einmal aus der Nähe anschauen. Wie kam es, dass ein Abgänger des berühmten Eton-Internats seine Karriere im britischen Imperialsystem wegwarf, um Schriftsteller zu werden? Welche Aussagekraft haben seine Essays und wie lesen sich seine beiden großen Romane „Animal Farm“ und „1984“ aus heutiger Perspektive? Darüber habe ich mich mit Dr. Maria Fleischhack und Dr. Jürgen Ronthaler vom Institut für Anglistik von der Universität Leipzig unterhalten. Gemeinsam haben wir Ende Januar einen Veranstaltungsabend an der Uni zu George Orwell bestritten und uns anschließend noch einmal digital zusammengefunden. Shownotes: Einmal wird im Podcast die Aussage getätigt, dass der 2. WK 1940 schon "gelaufen" sei. Damit ist gemeint gewesen, dass er zu diesem Zeitpunkt schon ausgebrochen war. Alle Podcasts von "JubilJahr2025" gibt es auf meiner Webseite und bei Spotify. Alle Veranstaltungen der "JubilJahr2025"-Reihe gibt es in meinem Portfolio und in der Terminübersicht.
    --------  
    1:08:37

Weitere Geschichte Podcasts

Über JubilJahr - Der Podcast

Eine Veranstaltungsreihe plus Podcast zu Menschen der Geschichte, die runde Jubiläen feiern. Einmal pro Monat spreche ich mit handverlesenen Expert:innen. Rund 30 Minuten lang geht es stets um das Leben, Wirken und die Rezeptionsgeschichte der vorgestellten Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik und Geschichte. Außerdem möchte ich wissen: Wie beeinflusst uns diese Person in der Gegenwart, wo sehen wir ihre Spuren bis heute? Antworten gibt es im JubilJahr-Podcast.
Podcast-Website

Hören Sie JubilJahr - Der Podcast, Österreich - die ganze Geschichte und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 8:13:33 PM