Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Melange à trois

Missy May, Marjan Shaki, Linda Hold
Melange à trois
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 42
  • Melange à trois I Folge 41 I Heute ist Joker-Tag!
    Heute wird’s gruselig bis makaber. Mit anfänglichen Startschwierigkeiten stolpern wir direkt hinein in fürchterliche Gruselgeschichten – und nehmen dabei auch unsere eigenen Reaktionen in echten oder eingebildeten Stresssituationen unter die Lupe.Während die eine schon die Krallen ausfährt, ergreift die andere panisch die Flucht – und die dritte? Die legt sich möglicherweise einfach zur letzten Ruhe.Was lehrt uns das Fürchten?Wie wollen wir begraben werden?Und was hat das alles mit menschlichem Restmüll zu tun?In dieser Folge klären wir, was Spinnen, Gehirne und Friedhöfe mit uns machen – und haben uns dafür auch optisch ein bisschen ins Blut gelegt.Makaber. Schrill. Und ziemlich lebendig.
    --------  
    27:11
  • Melange à trois I Folge 40 I Ist das vielleicht Feminismus? Selbstbestimmung!
    Die Geschlechterrollen werden uns quasi in die Wiege gelegt – so zumindest scheint es, wenn man viele kleine Kinder beobachtet. Doch wie viel davon ist tatsächlich angeboren? Wie viel ist anerzogen, patriarchal geprägt oder durch die Gesellschaft weitergetragen? Und wie leicht lässt sich dieses System überhaupt beeinflussen?Nicht erst seit #MeToo beginnen wir konsequenter und entschlossener darauf hinzuweisen, wo in unserer Gesellschaft Unterdrückung geschieht – oder sogar bewusst zementiert wird.Gleichzeitig gibt es Momente, in denen Frauen es durchaus genießen, vom „stärkeren Geschlecht“ umworben zu werden. Diskriminierung auf der einen Seite, Alpha-Männchen auf der anderen – ein scheinbarer Widerspruch, der dennoch in vielen Leben koexistiert.Wir müssen einen Konsens finden: nicht nur über den Gender Pay Gap diskutieren, sondern auch darüber, wie wir Sprache, Macht und alltägliche Abhängigkeiten fair gestalten. Zwischen verkomplizierter Sprachanwendung und sprachlicher Gewalt, zwischen dem realen Nachteil, den viele Frauen erfahren, und der Tatsache, dass wir in manchen Situationen auch auf Männer angewiesen sind – dazwischen bewegen wir uns.Und manchmal, zwischen all den strukturellen Ungleichheiten, dem Menschlichen, dem Politischen, dem „Kacken der Tiere“ fantasievoll in Szene gesetzt, sitzen wir einfach wieder zusammen – bei einem gemütlichen Kaffee und bester Laune.
    --------  
    33:50
  • Melange à trois I Folge 39 I Man darf bitte auch einmal sudern
    Jahreszeitenbedingte Talfahrten oder der falsche Fuß beim Aufstehen. Seelische Tiefs kennen wir alle. Doch paradoxerweise kann eine depressive Phase eine Art klärende, entschleunigende oder bewusstseinserweiternde Wirkung haben.In solchen Momenten darf sie – trotz der Schwere – als Anlass zur Selbstreflexion, zum Rückzug vom Übermaß des Alltags oder zur Neuausrichtung empfunden werden. Die „Erfrischung“ liegt nicht im Leiden selbst, sondern im Stillstand, der neue Perspektiven ermöglicht. Es ist eine Form des Durchatmens im Dunkeln – eine Pause, in der etwas Altes abbröckelt, bevor Neues entstehen kann. Wir sinnieren über unsere, aber auch allgemeine dunkle Flecken des Lebens und suchen positive Effekte.Trotzdem bleibt eine längere oder schwere Depression eine ernsthafte psychische Erkrankung, die Hilfe braucht. Der Begriff darf daher nie romantisieren, sondern höchstens andeuten, dass selbst in tiefen Phasen manchmal ungewollte Einsichten oder Wandel keimen können – und dadurch frischer Wind in bereits muffige Räume strömen darf.1.    TelefonSeelsorge Österreich📞 142 (kostenlos & anonym, 24 Stunden täglich)🌐 www.telefonseelsorge.at→ Auch Chat- und Mailberatung möglich, völlig anonym.    2.    Rat auf Draht (für Kinder, Jugendliche & Bezugspersonen)📞 147 (kostenlos, 24/7, ohne Vorwahl)🌐 www.rataufdraht.at→ Chatberatung & E-Mailberatung verfügbar.    3.    Psychosoziale Notdienste (je nach Bundesland)– Wien: 01 31330 (24h erreichbar)– Niederösterreich: 0800 20 20 16– Steiermark: 0316 877 22 22– Tirol: 0512 504 800 81– Burgenland: 02682 65306– Kärnten: 050 536 53399– Salzburg: 0662 88 53 00– Oberösterreich: 0732 2177– Vorarlberg: 05522 505 22 22→ Alle sind anonym und rund um die Uhr erreichbar.💬 Online & Chat-Angebote    •    krisenchat.at→ Kostenlos, anonym, rund um die Uhr über Chat erreichbar (auch WhatsApp).→ Besonders für Jugendliche und junge Erwachsene.    •    suizidpraevention.gv.at→ Übersicht über regionale Hilfsangebote & Krisendienste.❤️ Wenn du sofort Hilfe brauchstFalls du dich akut in einer Krise befindest oder das Gefühl hast, nicht mehr weitermachen zu können,bitte rufe sofort 112 (Notruf) oder geh in die nächste Notaufnahme – du bekommst dort sofort Unterstützung.
    --------  
    28:25
  • Melange à trois I Folge 38 I Da würd ich jetzt ehrlich gesagt nicht sparen
    Wie passen Klimaschutz und Bühne zusammen? Ein Thema, das irgendwie auch schon viele nervt, weil es sich anfühlt wie ein Kampf gegen Windmühlen. Gleichzeitig gibt es diese großartigen Menschen, die mit immer innovativeren Ideen die Macht der Gewohnheit auch in diesem Bereich aufbrechen und uns neue Wege aufzeigen. In Wahrheit führt ja kein Weg daran vorbei, und wir müssen uns damit auseinandersetzen – nicht nur wir im Privaten, sondern vor allem in großen Unternehmen, zu denen eben auch Bühnen zählen.Wir alle sind mehr und mehr gefragt, unseren Beitrag zu leisten und trotzdem das Gefühl zu vermitteln, als müssten wir nicht auf etwas verzichten, sondern im Gegenteil – eine gewinnende Situation für uns alle zu erreichen, im Hinblick auf eine gesunde Zukunft. Wer was bereits umsetzt, wie wir Theater ohne Ressourcenverschwendung umsetzen würden, ob sich damit überhaupt noch Geld verdienen lässt und wer nicht nur ein Kostüm recycelt – oder offen gestanden gefladert – hat, das besprechen wir in der aktuellen Folge.
    --------  
    33:47
  • Melange à trois I Folge 37 I Ich geh jetzt in Therapie!
    Willkommen zu einer neuen Folge – heute geht’s um ein Thema, das in Therapieräumen gern mal leise mitläuft. Wenn der gute Wille ein bisschen zu viel Schwung bekommt und Interventionen schneller wachsen als das Vertrauen – dann lohnt sich ein genauerer Blick.Dabei ist klar: Es gibt unzählige Formen von Therapie – von tiefenpsychologisch bis körperorientiert, von kreativ bis kognitiv – und jede hat ihre eigene Sprache, ihr eigenes Tempo, ihre eigenen Fallstricke. Doch ganz gleich, wie der Ansatz aussieht: Manchmal ist weniger mehr.Wir sprechen darüber, wo gut gemeint nicht immer gut gemacht ist, warum Tempo nicht gleich Tiefe bedeutet – und wie man in der Therapie den Fuß manchmal auch vom Gas nehmen darf. Wie immer mit einem Schuss Nachdenklichkeit und einem Hauch Selbstironie.
    --------  
    41:59

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Melange à trois

Melange à trois – Der Podcast Wenn Freundinnen aus einer WhatsApp-Gruppe beschließen, einen Podcast zu starten, kann etwas Verbindendes entstehen: Sie sind nicht nur Künstlerinnen, Mütter, Ehefrauen und – empirisch betrachtet – in ihrer Lebensmitte, sondern vor allem eines: Menschen, die kein Blatt vor den Mund nehmen und humorvoll, aber auch kritisch Themen besprechen, die alles andere als geplant sind, sondern spontan aus einem Topf gezogen werden. Genießt eine kurze Pause vom Alltag, hoffentlich mit einer heißen Tasse Kaffee in der Hand gemeinsam mit Missy, Marjan und Linda.
Podcast-Website

Höre Melange à trois, FALTER Radio und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/7/2025 - 2:03:06 PM