NS-Cliquen Trailer: Worum geht es in der zweiten Staffel?
In den Konzentrationslagern arbeiteten nicht nur SS-Männer, sondern auch zivile Angestellte, Polizisten, Ingenieure. Die neue Staffel des Podcast "NS-Cliquen" erzählt von ihren Tätigkeiten und Nachkriegsschicksalen.
--------
6:30
NS-Cliquen EP07 | Wilhelm und das Morden
Der Massenmord war nicht von Anfang an so "effizient" wie in Auschwitz. Die SS "experimentierte" mit Abläufen und Methoden. Wilhelm Schäfer half dabei mit, als er mit anderen Tausende sowjetische Kriegsgefangene tötete.
--------
51:24
NS-Cliquen EP06 | Paul Werner und die Liebe
Die Bräute der SS-Männer mussten hohe Anforderungen erfüllen. Wer sich wie Hans-Werner Hoppe die "Richtige" aussuchte, konnte einen Karrieresprung machen. Andere Männer wiederum wurden wegen Affären degradiert.
--------
47:52
NS-Cliquen EP05 | Egon und die mitteldeutschen Seilschaften
Je niedriger die Mitgliedsnummer eines NSDAP- und SS-Mitglieds, desto größer seine ideologische Verbundenheit mit den Nazis. Bei Egon Zill und seinen Freunden aus der SS in Plauen kann man das besonders gut beobachten.
--------
53:58
NS-Cliquen EP04 | Albert und die Korruption
Korrupte SS-Männer mussten mit harten Strafen bis hin zum Tod rechnen. Der Falls Albert Brehs von der Kantinenverwaltung in Dachau zeigt, was korrupten SS-Leuten drohte, wenn kein einflussreicher Vorgesetzter sie deckte.
Menschen, die im KZ arbeiteten, gab es zu Tausenden und in ganz verschiedenen Tätigkeiten. Sie wirkten mit an der Aufrechterhaltung des KZ-Systems. Warum wurden Menschen zu überzeugten Nationalsozialisten und Mittätern? Der Historiker Dr. Stefan Hördler, historischer Gutachter im Prozess einer zivilen Angestellten des KZ Stutthof, und die Journalistin Leonie Schöler gehen dieser Frage nach: Müssen wir nicht – um wirklich aus der Geschichte lernen zu können – begreifen, wer die Mörder waren und wie viele kleine Schritte notwendig waren, um das große System am Laufen zu halten? Wie fanden sich Cliquen und Netzwerke? Wie verteilte sich Schuld und wer profitierte davon? In acht Folgen stellen sie Menschen vor, die Teil des Massemordsystems der Nazis waren.
Wie aus oft unscheinbaren Männern Naziverbrecher wurden, zeichnet auch eine Dokumentation in der ARD MEDIATHEK nach: Karriere im KZ – Vom Bauernsohn zum NS-Verbrecher https://1.ard.de/Karriere-im-KZ