Kameras mit Gesichtserkennung, die in Flüchtlingslagern jeden Schritt registrieren. Algorithmen, die über Asylanträge entscheiden. Drohnen, die Europas Grenzen in Echtzeit überwachen. Die EU verstärkt den Grenzschutz - mit Hochsicherheitslagern und immer neuen Kontrollsystemen. Dahinter steckt nicht nur Politik, sondern auch ein wachsendes Business. Die vierteilige Serie erzählt, wer investiert, wer profitiert - und wer verliert. Folge 1: Das Experiment - Schauplatz Albanien.Gestaltung: Franziska Grillmeier und Anja Troelenberg. Mit Stefanie Reinsperger als Erzählerin. Stimmen: Barbara Gassner, Roman Blumenschein. Studiotechnik: Fridolin Stolz, Georg Janser. Redaktion: Monika Kalcsics. Eine Ö1 Produktion in Kooperation mit ORF SOUND.
--------
36:06
--------
36:06
Border Business (2/4)
Der Zaun - Schauplatz Ungarn:Mitten in der Fluchtbewegung 2015 zieht Ungarn einen doppelten Maschendrahtzaun hoch - damals ein Tabubruch. Heute ist die Anlage mit Wärmebildkameras und Bewegungssensoren ausgestattet. Was einst für Empörung sorgte, gilt heute vielen Regierungen als Vorbild. Gestaltung: Franziska Grillmeier und Anja Troelenberg. Mit Stefanie Reinsperger als Erzählerin. Stimmen: Barbara Gassner, Roman Blumenschein. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 25. 11. 2025.
--------
33:25
--------
33:25
Border Business (3/4)
Die Technik - Schauplatz Griechenland:Im Hochsicherheitslager auf Samos regelt das Einlasssystem "Hyperion" die Ein- und Ausgänge über elektronische Karten mit biometrischen Daten, während das Sicherheitssystem "Centaur" das gesamte Gelände mit KI-gestützten Kameras, Drohnen und Sensoren überwacht. Eröffnet wurde das Lager 2021 - als erstes von fünf neuen "Closed Controlled Access Centers" (CCACs) auf den ägäischen Inseln, die mit 276 Millionen Euro aus Brüssel finanziert werden. Es ist die politische Antwort auf den Brand des Flüchtlingslagers Moria. Das neue Prinzip lautet: Kontrolle.Gestaltung: Franziska Grillmeier und Anja Troelenberg. Mit Stefanie Reinsperger als Erzählerin. Stimmen: Barbara Gassner, Roman Blumenschein. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 26. 11. 2025.
--------
32:15
--------
32:15
Border Business (4/4)
Das Geschäft - Schauplatz EU:Drohnen, Militärfahrzeuge, Satellitentechnik - auf der internationalen Verteidigungsmesse DEFEA in Athen präsentiert die Sicherheitsindustrie ihre neuesten Produkte. Rüstungsfirmen treffen auf Delegationen von Ministerien, Polizei und Grenzschutzbehörden. Von dort führt die Recherche nach Brüssel, wo nicht nur Leitlinien beschlossen, sondern auch enorme Summen verteilt werden. Im Rahmen der EU-Verteidigungsinitiative "Readiness 2030" (vormals "ReArm Europe") sollen bis zu 800 Milliarden Euro für Verteidigung mobilisiert werden - so viel wie nie zuvor.Gestaltung: Franziska Grillmeier und Anja Troelenberg. Mit Stefanie Reinsperger als Erzählerin. Stimmen: Barbara Gassner, Roman Blumenschein. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 27. 11. 2025.
--------
35:14
--------
35:14
Wissenschaftsjournalismus unter Druck (2)
Die Politisierung der Wissenschaft.In vielen Ländern steht Wissenschaft unter Beschuss. Oder besser gesagt bestimmte Forschungsrichtungen. Im Jahr 2021 verbannte Victor Orban Gender Studies von den ungarischen Universitäten. In den USA werden Förderungen für Impfforschungen ebenso gestrichen wie Forschungsprojekte, die sich in irgendeiner Weise mit Chancengleichheit oder Gerechtigkeit beschäftigen. Von Klimaforschung ganz zu schweigen.In diesem Kontext wird auch Wissenschafts- und Tech-Journalismus politisch.Gestaltung: Ulla Ebner. Redaktion: Ina Zwerger. Gesendet in Ö1 am 18. 11. 2025.
Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg