Nationalbuilding in der Politik.Nach dem Zweiten Weltkrieg stand Österreich vor der Herausforderung "Nationbuilding" zu betreiben. Insechs Folgen beleuchten wir, wie aus Ruinen ein neuer Staat aufgebaut wurde. In dieser Folge geht es um die Gründungsmythen, welche Rolle die Alliierten bei der Schaffung des politischen Systems spielten, was der Prozess der Entnazifizierung bewirkte und wer die geistigen Väter der Zweiten Republik waren.Gestaltung: Sabine Nikolay, Ulrike Schmitzer, Ute Maurnböck, Wolfgang Ritschl, Jakob Steiner, Martin Haidinger. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Ute Maurnböck. Gesendet in Ö1 am 22. 04. 2025.
--------
50:59
Wie Österreich neu formiert wurde (2)
Nationbuilding im Alltag.Was war die Rolle der Frauen im Prozess des Nationbuildings? Welcher Mythos steckt hinter den Trümmerfrauen? Welche Traumata bewegen die Nachkriegsgesellschaft und wirken bis heute? In Österreich herrschten nach 1945 Chaos und Elend, Flüchtlingsströme und Vertriebene bewegten sich durchs Land. In dieser Folge beleuchtet das Radiokolleg den beschwerlichen Alltag im neu entstehenden Österreich.Gestaltung: Sabine Nikolay, Ulrike Schmitzer, Ute Maurnböck, Kathrin Schedler, Barbara Volfing, Martin Haidinger. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Ute Maurnböck. Gesendet in Ö1 am 23. 04. 2025.
--------
51:25
Wie Österreich neu formiert wurde (3)
Nationbuilding in der Kultur.In dieser Folge geht es um die kulturellen Versatzstücke, aus denen die neue österreichische Identität zusammengefügt wurde. Wie wurde das neue Selbstbild inszeniert, welche Filme und Sportidole tragen dazu bei? Welche Rolle spielt das kulturelle Erbe, der Habsburg-Mythos und die US-Populärkultur und wie forcieren Medien die Umerziehung und den Prozess des Nationbuildings?Gestaltung: Ute Maurnböck, Jakob Steiner, Kathrin Schedler, Barbara Volfing, Michael Liensberger, Martin Haidinger. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Ute Maurnböck. Gesendet in Ö1 am 24. 04. 2025.
--------
51:21
Wie Österreich neu formiert wurde (4)
Nationbuilding durch Wirtschaft.Die Erfolgsgeschichte der Zweiten Republik ist eng mit dem Wirtschaftsaufschwung der 1950er Jahre verknüpft. Die Wiederaufbauzeit gilt als "heroische Phase". Das Radiokolleg beleuchtet ab 22. April in sechs Folgen, wie aus Ruinen ein neuer Staat aufgebaut wurde. In Folge vier geht es um den österreichischen Weg mit Marshall-Plan und Sozialpartnerschaft sowie den Aufbau einer Konsensdemokratie. Identitätsstiftend sind auch der Tourismus in der Alpenrepublik und die Klein- und Mittelbetriebe.Gestaltung: Sabine Nikolay, Wolfgang Ritschl, Martin Haidinger, Jakob Steiner, Günter Kaindlstorfer. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Ute Maurnböck. Gesendet in Ö1 am 28. 04. 2025.
--------
51:20
Narzissmus: Von Diktatoren und Selbstoptimierern (1)
Personen wie Donald Trump, Recep T. Erdogan, Wladimir Putin u.v.a. sind Beispiele für narzisstisch gestörte Persönlichkeiten: Sie schaffen sich ihre eigene Vorstellungswelt. Sie sind oft intelligent und schaffen es, in die obersten Sphären der Macht vorzudringen - aber wehe man "kränkt" sie. Narzissmus ist keine Krankheit, aber eine Persönlichkeitsstörung, die immer häufiger wird. Narzissmus wird befeuert von sozialen Medien, der Möglichkeit, sich ständig mitzuteilen, sich in den Mittelpunkt zu stellen. Hinter der Fassade des aufgeblasenen Narziss' lebt ein verletztes Kind, das seine eigenen Bedürfnisse und sich selbst nicht kennt.Gestaltung: Sabine Nikolay. Gesendet in Ö1 am 14. 04. 2025.
Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg